Urlaubszeit - Ab in die Berge und dann.... (Temperaturprobleme)

Volvo S40 1 (V)

Moinsen Leutchens.....

wir haben jüngst einen Kurztrip ins beschauliche Millstatt am Millstätter See gemacht.
U.a. sind wir mit unserem Elch (Siehe Signatur) auf die Lammersdorfer Alm gefahren.
Der Weg dort hinauf ist nur im ersten oder partiell im zweiten Gang zu fahren (manche werden es kennen).

Das eigentliche Problem: Wir mussten alle paar Hundert meter nothalten um zu verhindern,
das der Elch den Wäremtod stirbt. Nach einer Pause von ca. 1-2 Minuten war die Temp. wieder im Normalbereich.

Sonstige Details:
Ausreichend Kühlwasser: Ja
Ventilator ok: JA (lief quasi permanent)

Bitte mal um Meinungen oder ähnliche Erfahrungsberichte.

Sonnige Grüße,
M

P.s. Die Forumsuche hat mich net wirklich weiter gebracht, da dieses Phnänomen nur bei dem beschriebenen Lastverhältnis auftritt.

24 Antworten

Hallo,

das einzige, was helfen kann, ist richtig gutes Öl + Ölkühler, um die Temperatur des Kühlwassers runterzubekommen. Natürlich ebenso gutes Kühlmittel und sämtliche Verbraucher, speziell die Klima auszuschalten. Die Lüftung auf eine höhere Leistung zu bringen, evtl. Stufe 4/5, damit die Wärme abgezogen wird. Ich kenne die Almen nicht und weiß auch nicht die Steigungswerte, bin Flachlandtiroler, wäre ja interressant, diese zu erfahren.

Gruß TSV40

Also ich hatte auch Temperaturprobleme bei meinem Elch. Bei mir war das AGR-Ventil das Problem, da dieses blockierte ,bildete sich ein Hitzestau. Kühlwasser war ebenfalls ausreichend da und der Kühler fiel auch permanent die ganze Zeit.

Also ich würde mal ganz stark auf das Thermostat tippen.

Moin,
danke für die Meinungen.

Folgender Link beschreibt die Strecke.

Die genaue Steigungen kann ich nur näherungsweise bestimmen.
Es sind ca. 800 Höhenmeter auf 4.3KM Strecke zu überwinden (Ungefähr, nicht drauf festnageln). Das macht im Durchschnitt 18,9% Steigung.

@camouflage76: Würde das Problem dann nicht auch z.B. auf der Autobahn auftreten?
@Knud26: Wäre möglich... gibts genauere Infos?
@TSV40: Castrol TXT Softec 5W-40 Vollsynthetisch ist drin, der rest ist Serie.

Grüße, M

Ähnliche Themen

Zitat:

@camouflage76: Würde das Problem dann nicht auch z.B. auf der Autobahn auftreten?

Könnte wirklich sein dass du nur mit dem kleinen Kühlerkreislauf rum fährst bzw das Thermostat ne Macke hat. Und auf Autobahn has du wesentlich mehr Fahrtwind als bei 20-30km/h die Alm hoch

Zitat:

@Knud26: Wäre möglich... gibts genauere Infos?

AGR wäre auch eine Möglichkeit, die verkoken gerne und öffnen / schliessen nimmer richtig.

Solong
B

Hallo,

Castrol Softec ist sicher ein gutes ÖL. Ich fahre das Mobil 0-40er. Das ist klasse. Wie vor beschrieben kann es auch am Thermostat liegen. Mit einem Defekt am AGR hatte ich noch nicht zu tun.

...........schreib mal, wo du herkommst! Nach deiner Schreibweise (moin) sicher aus dem Norden, nach dem Kennzeichen aus Fürstenfeldbrück, oder?

Moinsen,
das Castrol ÖL hat mir der Volvo-Service reingekippt.

Kann man irgendwie sicher feststellen, ob der Thermostat bzw. das AGR-Ventil in Ordnung sind?

@TSV40: Komme eigentlich aus HB, bin aber vor knapp 4 Jahren nach Bayern ausgewandert (berufliche Gründe).

So long,
M

hallo,
thermostat kann man überprüfen indem man es ausbaut und in heißes wasser legt (90°), dann muss es öffnen,ist aber alles blödsinn...in deinem fall neues thermostat kaufen und einbauen.ich weiß nicht wie es beim diesel ist,aber bei meinem turbo dauert so ne aktion keine 10min und so ein thermostat kostet unter 20eu beim teilehändler.und dann weitersehen ob der fehler immer noch auftritt.

mfg

@camouflage76: Würde das Problem dann nicht auch z.B. auf der Autobahn auftreten?

Ja das Problem würde auf der Autobahn auch auftreten aber nur im längeren Stau. Meistens ist das Thermostat so defekt ads es nicht mehr richtig schließt. Also hast du immer den großen Kreislauf in Betrieb, entsprechend ist die Temperatur auch bei langsamer Fahrt (Berge) schnell oben.Auf der Bahn fährst du ja in der Regel etwas schneller und dann hast du einen abkühleffeckt durch den Fahrtwind. greetz Ralf

Hi zusammen,
eine nicht ganz unwichtige Information ist sicherlich noch,
das ich bei den beschriebenen Notstops den Motor habe laufen lassen und die Temperatur sofort wieder gen normal wanderte.
Dies denke ich spricht eher gegen den Thermostaten, oder?

So long.
M

Nicht unbedingt - der Thermostat könnte in halboffener Stellung verklemmt sein. Dann wäre bei starker Belastung wie einer Bergfahrt schnell eine hohe Temperatur erreicht, hälst Du aber an und läßt ihn "normal" laufen reicht der Kühlfluss um ihn wieder in den normalen Bereich zu bringen.

Ich weiß zwar nicht, wie schwer der Thermostat beim Elch auszubauen ist, aber würde diesen zunächst genauer betrachten. Ausgebaut und bei Zimmertemperatur sollte er nahezu geschlossen sein. Im kochenden Wasser muss er weit öffnen - tut er das nicht bzw. bleibt in einer Position: tauschen.

lg
Paceyone

Das Thermostat ist in 5Min gewechselt und kostet ca. 20 Euronen.Bei einer Motorlaufleistung von 190000 Km würde ich es auf jedenfall mal auswechseln.greetz Ralf

hallo,

ist der thermostat permanent offen, erreicht man die solltemperatur langsamer. überhitzen, WEIL der grosse kühlkreislauf immer offen ist ist aber nonsense.

wäre der thermostat zu würde man immer und überall überhitzen, auch im winter und ohne stau.

ein halboffener thermostat... k.a., kann natürlich sein (wenn auch sehr unwahrscheinlich).

das castrol txt 5w40 ist kein vollsynthetisches...ist hier aber absolut irrelevant.

mir fällt nicht wirklich etwas ein (evtl. luft im kühlsystem), aber das mit dem thermostaten wollte ich doch mal richtigstellen.

gruss

edit: es ist richtig, dass ein öl besser/schneller die wärme ableitet als das andere und ein sehr gutes öl den motor "entlastet", so dass er nicht so warm wird wie betrieben mit einem anderen öl. auf gerader strecke können mal so 5°C unterschied der wassertemperatur drin sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen