urlaubsfahrt ZUMUTUNG?

VW Golf 1 (17, 155)

mal eine rein intressenhalber aufkommende frage

würde ihr mit einem 1,6l rf motor auch eine urlaubsreise von 2100km anstreben (in 2 tagen)

der motor BJ87 hat jetzt 147tkm runter zahriemen wurde bei 120 gewechselt
lima, thermostat und wärmetausche wurde auch schon gewechselt

was würdet ihr evtl. vorher noch "preventiv" auswechseln bzw "mitnehmen";-)
oder würdet ihr mit dem motor überhaupt so weite strecken am stück fahren (also 1050km am stück)?
fahrwerk ist jetzt ja auch schon 18 jahre alt würdet ihr ein 40/20 evtl. sogar VORHER noch einbauen?

17 Antworten

Wenn du meinst das das Fahrwerk nicht aushält, dann würde ich nicht nur 40/20 Federn tauschen, sondern auch gleich alle 4 Dämpfer.

Ich persönlich würde mir aber bei der Kilometerlaufleistung keine Sorgen machen, wenn er jetzt noch keine Mucken macht. Würde ihn halt nicht mit Vollgas fahren und nie ganz durchtreten.

Was spricht dagegen? Der Motor dürfte noch, so er jetzt ordentlich arbeitet, die 350tkm sehen, mit ein bisschen Pflege.

In dem Alter gibt es aber viele Gefahrenherde. Bspw. kann man manchem Kühlwasserschlauch seinen baldigen Defekt nicht ansehen. Ein Restrisiko bleibt also immer. Und wirklich vorbereiten kannst du dich nicht.

Ich persönlich habe immer Kabel und Schweizer Multitool im Handschuhfach, wenn mal was an der Elektrik sein sollte oder mir unterwegs ne gute Idee kommt 😉

Mein Tipp: ADAC Plus Mitgliedschaft abschließen.
Das schützt vor wirklich unvorhersehbaren Pannen. Größere Pannen dürftest du bei ordentlicher Wartung keine haben. Und 1050km am Stück sind ansich für den Golf 2 eine Beleidigung, so denn sie in Frage gestellt werden 😁

Warum sollte er nicht durchhalten? Sorge für ausreichend flüssigkeit, fahre nicht ständig vollgas und gönn ihm bei halbzeit ne pause (dann kannste eventuell auch nochmal ne kleine sichtkontrolle machen). der wagen wird dich schon nicht enttäuschen.

Höchstens nen Ölwechsel, wenn der schon was her ist. Sonst brauchst du außer volltanken nix vorzubereiten. Reifendruck usw. versteht sich ja von selbst.

also 1000km am stück is ja jetzt noch nich so viel.
bin ich letzten herbst auch von berlin über bielefeld nach stuttgart an einem tag....

so 1tkm geht noch als normal durch würd ich sagen. wenn du ne tour zum Baikalsee vorhast würd ich mir eher sorgen machen 😉

Ich war mit dem NZ in Portugal, 3000 km in 28 Stunden, keinerlei Probleme. Ist halt ein Golf 2, mit dem würde ich auch 10 000 km am Stück fahren wenn ich nicht pennen müsste :-)

Die Kilometerleistung am Stück ist übrigens von Verschleiß her genauso groß, als wenn du morgens zum Bäcker fährst, dort dein Auto abstellst und dann wieder anmachst und zurückfährst!!!

Ich empfehle dir nur, alle Schläuche (bes. Kühlmittel) auf Risse oder poröse Stellen zu kontrollieren!

Gute Fahrt!

Nimm' dir die üblichen E-Teile mit: Keilriemen, Kerzen, etc. Dann kannst du dir selbst helfen, wenn was sein sollte. Werkzeug vorausgesetzt 😉

Die "gelbe Karte" habe ich persönlich auch immer im Gepäck (=die bereits angesprochene Plus-Mitgliedschaft beim ADAC).

Ich fuhr auch schon mit einem '79er Polo (40PS) an die Côte d'Azur und zurück. Bergauf / bergab durch die Vogesen und die Seealpen mit Vmax=130 (inkl. Gepäck für 2 Personen und 3 Wochen).

Kein Problem, wenn das Auto gepflegt ist....

das das mit dem fahrwerk wenn dann kommt da sowie so ein komplett fahrwerk rein also auhc neue dämpfer weil voll beladen hängt er hinten schon SEHR tief!
und es kommt ja noch ein dachgepäckträger drauf

btw. wenn ich ein 40/20 fahrwerk drin hab und vorhab mir eine anhängerkupplung zu holen sollte man die auch besser erst nach dem fahrwerkeinbau eintrage lassen? verändern sich da stüzlast oder anhängelast?

ja ok ölwechsel ist sowie so bald fällig
und von der temperatur her sollte es auch gehn er kommt bei warmen wette rund zügiger bis normaler fahrweise KAUM über mitte. schläuche wurden zu 90% auch alle gewechselt beim wt-tausch ;-)

das einzige was ich halt bis jetzt schon öffters hatte beim kupplung treten zum runterschalten geht er mal gerne aus :-/ naa wieder anrollen lassen ist die eine möglichkeit aber mit standgas hat es ncihts zu tun wenn er im leerlauf steht bleibt sie so bei 900-1000 u/min
nur wenn ich beim runterschalten kupplung trete geht er schonmal bis 300-100 runter und ist dann ab und zu auch ganz weg!

Zitat:

Original geschrieben von gentlegreg


Die Kilometerleistung am Stück ist übrigens von Verschleiß her genauso groß, als wenn du morgens zum Bäcker fährst, dort dein Auto abstellst und dann wieder anmachst und zurückfährst!!!

Hää?? Aber doch nur wenn der Motor vorher schon warm war.

Was in dieser Situation allerdings selten der Fall sein

dürfte.

Oder meinst Du, der Verschleiss ist der gleiche, ob ich

1000 Km am Stück fahre oder morgens zum Bäcker und

zurück? Vielleicht ETWAS übertrieben....

@Thomas_MI
Also ich hab mit meinem, allerdings Diesel, letzten Sommer
so in etwa 10.000 Km abgespult! Das macht Spass, und
der Golf lief und wurde nicht müde. Nimm aber etwas
Werkzeug mit, ach was red' ich da, du wilst ja bloss
2100 Km fahren, die wird er schon schaffen. 😁

Ja, ich meine, dass der Verschleiß der gleiche ist! Das ist echt so!

Wenn der Motor soweit sauber läuft, ist doch alles paletti!

Ein Auto ist und bleibt zum Fahren da!

Habe vor ein paar Jahren noch eine Tour an die südliche Atlantikküste Frankreichs in meinem (vorerst stillgelegten) Käfer gemacht. Da gab´s auch so gut wie keine Probleme.

Ist halt auch immer ´ne Frage, auf was man sich einstellt. Wenn ich 100%-ige Sicherheit haben will, kaufe ich mir ein neus Auto! (Und selbst dann sind´s wahrscheinlich nur 98% Sicherheit)

@ gentlegreg: Natürlich ist der Verschleiss pro Kilometer bei einer solangen Fahrt, eher geringer! (Kein permanentes Starten, Bremsen, Anfahren etc.)

Zitat:

Original geschrieben von claudius73


Wenn ich 100%-ige Sicherheit haben will, kaufe ich mir ein neus Auto! (Und selbst dann sind´s wahrscheinlich nur 98% Sicherheit)

Nee, mach das ma' lieber nich', Du 😁

Da ist viel mehr dran was kaputt gehen kann, und

das tut es auch öfters mal.

So'n gutes (robustes) Auto wie den 2er Golf findest Du so

schnell nicht wieder.

@Thomas_MI
Deine Golf freut sich wahrscheinlich schon auf's "gassi" 😁
Das tut dem nur gut, meiner Meinung nach, so'ne Langstrecke.

Da fällt mir noch ein Tipp ein:

Selbstverschweißendes Klebeband ist ein gutes Provisorium für Schäden an Kühlwasserschläuchen.

Ich würde es zwar generell machen, aber auch nicht schlecht wäre die Nachrüstung der Bremsflüssigkeitsmangelanzeige und der Kühlwassermangelanzeige.

Für den Fall, dass ein Schlauch hops geht ist das sehr praktisch. Im Zweifelsfall ist das System nämlich so schnell leer, dass der Tempfühler nichtmal mehr richtig wandern kann.

Deine Antwort