Urlaubscheck: ja oder nein?
Hallo Zusammen,
in etwa zwei Wochen fahre ich mit der ganzen Familie in Urlaub nach Italien. Die Strecke beträgt in eine Richtung so ca. 800km. Heute war ich beim 🙂 um die Information bzgl. Urlaubscheck zu sammeln. Dieser kostet also 49 Euro und gemacht bzw. geprüft wird dabei "alles wie bei der Inspektion, außer Flüssigkeitswechsel..."
Nun meine Frage an Euch: Hat jemand schon seinen Elch vor dem Urlaub checken lassen? Lohnt es sich oder ist es eher Geldverbrennung?
Die Eckdaten zum Auto: XC60, MJ 2013, T6, 48.000km...
Ich persönlich tendiere diesen Urlaubscheck machen zu lassen. Wollte aber Eure Meinungen auch wissen...
Danke und Gruß
BelmaX
P.S.: Mein Cousin hat seinen Passat bei VW für 16 Euro prüfen lassen... 🙄
Beste Antwort im Thema
....ach vergaß .... vergiss Gepäck und Family nicht 😁😁😁😁😎 mannmann mann
44 Antworten
öhm, ich hab das noch nie bezahlt, aber beim 🙂 checken lassen.
Wohin geht die Reise ?
Habe gerade in der RE nachgeschaut: Vermutlich habe ich einen vergünstigten Preis bekommen da ich Volvo Pro habe:
Der "Urlaubs Scheck" wurde nicht abgerechnet - aber eben dieser "Road-Check" mit rund 21,- Euro netto. Ausserdem wurde auf Garantie / Kulanz die Batterie des Schlüssels ersetzt (ich hatte reklamiert dass ich oft mehrfach drücken muss bis sich die Türen öffnen). Ausserdem wurde die Scheiben-Reinigungsflüssigkeit aufgefüllt (ebenfalls wg. Volvo-Pro ohne Berechnung). Es wurde nach den Arbeiten auf jeden Fall noch eine Probefahrt gemacht - das habe ich gesehen - und das Auto war insg. ca. 45 Minuten in der Werkstatt und ich habe gesehen dass der Monteur auch am Fahrzeug gearbeitet hat - also nur 2 x ums Auto laufen stimmt so nicht ;-)
Dann ist es schon ok
Hmm, also wenn das Auto noch so neu ist, und er eh jedes Jahr (bzw. wie bei mir alle 30.000 km) beim Service ist, sollte ein separater Urlaubscheck nicht nötig sein. Ich mach' das jedenfalls nie und hab' auch noch keine bösen Überraschungen erlebt. Und unsere Urlaubsreisen sind schon meist ziemlich weit (heuer im Juni waren es beispielsweise 6000 km für unsere Schottlandreise). Wenn die Werkstatt also sauber arbeitet, ist das rausgeschmissenes Geld - wenn nicht auch (da sie dann auch beim Urlaubscheck nicht sauber arbeitet :-) ).
Nur meine persönliche Meinung
Gruß
Walther
Ich würde das Geld auch für etwas anderes ausgeben , wie in den Beiträgen vorher kann man die simplen sachen selber prüfen .
Hallo Zusammen,
vielen Dank für Eure Beiträge!!! Wie immer, echt klasse 😛
Also, vor der längeren Reise mache ich schon selber die Inspektion - bin einfach gewohnt, dies zu tun... Nun, wenn ich ins Ausland fahren muss, dann habe ich irgendwie mulmiges Gefühl, insbesondere, wenn die ganze Family on Board ist. Dazu kommt noch, dass ich nach Italien (Bibione) nachts fahre und will mir gar nicht vorstellen, "was ist wenn..."
Die ersten drei Male habe ich keinen Urlaubscheck beim 🙂 gemacht. Diesmal, wie gesagt, ist die Tendenz da... Idee fixe, halt 😁
Noch vielen Dank für Eure Meinungen!
Gruß,
BelmaX
Zitat:
@BelmaX schrieb am 2. August 2016 um 18:46:56 Uhr:
.... Dazu kommt noch, dass ich nach Italien (Bibione) nachts fahre ....
Gruß,
BelmaX
Italien ist kein Mittelafrikanisches Land.
Die haben Strom, fliessendes Wasser und Medizinmänner ( in weiß).
Ausserdem haben die Römer laut Monty Python die Klo-Spülung erfunden.
Da passiert nix - benutze im sicherlich nicht eintretenden Ernstfall die 118 und alles wird gut.
Ich fahre seit Jahren 1-2x jährlich 1100 km nach Südostungarn. Meine Oldies haben da unten 2 Ferienhäuser an der Donau. Bisher hat noch keines der Autos auf den Langstrecken Probleme gemacht, die durch einen Urlaubscheck zu verhindern gewesen wären. Beim vorigen Vectra C 1,9 CDTI ist mir auf einer Rückfahrt ein Injektorstecker abgeraucht. Der ADAC hat´s geregelt, ein Herr vom ung. Automobilclub hat mich in eine 11 km entfernte Opel-Werkstatt (zum Glück war Werktag...) begleitet und mit 2 Std Zeitverlust konnte ich weiterfahren.
Aber hey, wir fahren Volvo... 😎 😁
Nachtfahrten sind kein Problem - uns ist auf einer Nachfahrt mal in Tschechien das Winkelgetriebe zerissen. Fuhr sich zwar ziemlich sch***, aber ging auch noch gut bis Wien.
Getriebe war zwar dann Schrott, aber der Elch hat durchgehalten. Wurde dann ein etwas teurerer Urlaub. 🙂
wo ist das Problem ?
Die Autos sind erstmal grundsätzlich problemlos. Füllstände regelmäßig zu kontrollieren halte ich losgelöst von der Langstrecken-Diskussion es für obligatorisch.
Und wenn der 🙂 mit seinem Profi-Blick mal gratis unter die Karre schaut, ist doch alles in bester Ordnung.
Und wenn das alles nicht reicht, kann man die Mobility in Anspruch nehmen.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 03. Aug. 2016 um 10:54:17 Uhr:
Aber hey, wir fahren Volvo... ?? ??
Naja.....
Bei 90 tkm mit dem V60 zur planmäßigen Inspektion, bei 93 tkm mit der Family und Wowa Richtung Paris. 2 Tage Paris alles gut und schön.
Also weiter zum Zielort.... Morgens angehangen und langsam Richtung Schranke, angehalten verabschiedet und los. Denkste!!
Der V60 wolte nicht mehr anspringen..... "So nen sch..ß"... 🙂
Ein paar mal probiert, sprang kurz an und ging sofort wider aus.... Ich war schon drauf und dran den freundlichen Service von Volvo anzurufen und hab mir gedacht, versuch noch mal. Er sprang an, lief gefühlt erst auf 2, dann auf 3 und dann leidlich rund auf 4 Zylindern.
Das Spielchen wiederholte sich dann im Urlaub noch ein paar mal und dann war der Spuk vorbei. Keine Fehlermeldung - nix?! Freitag bin ich damit dann beim 🙂 und lass den Speicher mal auslesen.
Also auch eine gerade durchgeführte Inspektion, kann einen Defekt natürlich nicht verhindern. Es ist ja nur eine Bestandsaufnahme und schützt nicht vor Schäden.
Einmal ums Auto, Luft, Wasser, Öl und Bremse kann jeder selber prüfen. Im der Technik steckt keiner drinn. Wenn da was ausfällt, dann ist es halt so.
Zitat:
@Elkman schrieb am 2. August 2016 um 19:40:42 Uhr:
Zitat:
@BelmaX schrieb am 2. August 2016 um 18:46:56 Uhr:
.... Dazu kommt noch, dass ich nach Italien (Bibione) nachts fahre ....
Gruß,
BelmaXItalien ist kein Mittelafrikanisches Land.
Die haben Strom, fliessendes Wasser und Medizinmänner ( in weiß).Ausserdem haben die Römer laut Monty Python die Klo-Spülung erfunden.
Da passiert nix - benutze im sicherlich nicht eintretenden Ernstfall die 118 und alles wird gut.
Das war nicht meine Absicht, jemanden zu beleidigen... 🙄
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 3. August 2016 um 11:28:46 Uhr:
Zitat:
@Südschwede schrieb am 03. Aug. 2016 um 10:54:17 Uhr:
Aber hey, wir fahren Volvo... ?? ??Naja.....
Bei 90 tkm mit dem V60 zur planmäßigen Inspektion, bei 93 tkm mit der Family und Wowa Richtung Paris. 2 Tage Paris alles gut und schön.
Also weiter zum Zielort.... Morgens angehangen und langsam Richtung Schranke, angehalten verabschiedet und los. Denkste!!
Der V60 wolte nicht mehr anspringen..... "So nen sch..ß"... 🙂
Ein paar mal probiert, sprang kurz an und ging sofort wider aus.... Ich war schon drauf und dran den freundlichen Service von Volvo anzurufen und hab mir gedacht, versuch noch mal. Er sprang an, lief gefühlt erst auf 2, dann auf 3 und dann leidlich rund auf 4 Zylindern.
Das Spielchen wiederholte sich dann im Urlaub noch ein paar mal und dann war der Spuk vorbei. Keine Fehlermeldung - nix?! Freitag bin ich damit dann beim 🙂 und lass den Speicher mal auslesen.Also auch eine gerade durchgeführte Inspektion, kann einen Defekt natürlich nicht verhindern. Es ist ja nur eine Bestandsaufnahme und schützt nicht vor Schäden.
Einmal ums Auto, Luft, Wasser, Öl und Bremse kann jeder selber prüfen. Im der Technik steckt keiner drinn. Wenn da was ausfällt, dann ist es halt so.
Hallo Haubenzug,
tja, das stimmt... Man kann alles prüfen lassen und doch nicht alles erkennen... Wie man schön sagt "shit happens" 😛
Gruß
BelmaX
Mit dem Volvo gehe ich jedenfalls völlig entspannt auf Langstrecke. Da denke ich nicht mal an Defekte. Beim vorigen Opel hatte ich immer die ADAC-Karte griffbereit. 😁 An der Karre war ja auch dauernd was. Federbruch, 2x Lichtmaschine, AGR-Ventil, Drallklappen, Injektorstecker... Bis auf den Stecker jedoch zum Glück alles nicht auf Urlaubsfahrten. Aber das Vertrauen in den Wagen war weg.
Zitat:
@BelmaX schrieb am 3. August 2016 um 20:52:40 Uhr:
...Das war nicht meine Absicht, jemanden zu beleidigen... 🙄
Hab ich auch nicht unterstellt.
Es klingt nur recht häufig durch, dass die süderopäischen Staaten noch im Entwicklungsmodus seien (z.B. Leistungswasser abkochen usw.) 😉
btw. ich habe sehr gute Erfahrungen mit Volvo-Werkstätten auf Sardinien (Austausch Servopumpe) und in Como (Garantieabwicklung Austausch Klimaanlage) gemacht.
Kommunikation, Abwicklung, Termintreue ... alles bestens.