Urlaub Bretagne, 1200km eine Fahrt.

Mercedes E-Klasse W124

Wieder da.
Wohnwagen 1969
E220T 1994 354.000km
Tolle Technik.
Und Stolz auf meine Pflege und Schrauberei.

W
E
T
+2
160 Antworten

Ich kenn das ja nun noch ohne Klimaanlage.
Geht schon, bist aber nach so einer Tour fertig.
Ginge bei uns schon wegen den Hunden nicht mehr.

Mein 190er hat auch keine Klimaanlage da muss man das Fenster aufmachen und dann geht es schon.
Allerdings ist es schon nervig, unser Hund sitzt immer auf der rückbank aber man merkt schon das er es nicht so angenehm findet.
Leider hat auch mein T Modell keine Klimaanlage, sehr ärgerlich aber wahrscheinlich wäre diese eh kaputt

Das ist ja dann eine Frage der Wartung und Instandhaltung.

Zitat:

@Kedo schrieb am 19. Juni 2023 um 10:57:18 Uhr:


Das ist ja dann eine Frage der Wartung und Instandhaltung.

Meine aus dem 300 TD war mindestens 6 Jahre Furz leer.

Habe dann vor ein paar Wochen einen Klimacheck machen lassen. In weiser Voraussicht eben den Klimakondensator. Trockner und die beiden Druckschalter getauscht. War ne Sache von einer Stunde.

Nach dem evakuieren und befüllen lief sie direkt perfekt, als wäre nie was gewesen.....

Also ruhig mal in Angriff nehmen das ganze und freuen.

Ähnliche Themen

Ach ja. Folieren der Scheiben hinten bringt richtig was…

F2387ab7-c107-457c-bdd4-adb6114029e3

Danke für den interessanten Langstrecken-Thread!

Meine Frau und ich waren über Pfingsten 14 Tage an der Costa Brava - rund 1300 Kilometer pro Strecke. Für die Fahrt habe ich den E300 Diesel Kombi mit 5-Gang-Schalter aus der Garage geholt. Hab zwar noch ein weiteres E300 Diesel T-Modell mit Automatik - aber der fünfte Gang wirkt sich auf langen Strecken äußerst wirtschaftlich aus...

Die Fahrt war anstrengend - aber durchaus machbar. Während ich danach geplättet war, hat's der OM606 hörbar sehr genossen. Diesen "schnurrigen" Diesel-Klang liebe ich! Pro Tankfüllung ging noch ein halber Liter Liqui Moly Zweitakt-Motoröl in den Tank. Richtig cool waren die Dieselpreise in Spanien: Teilweise gab's den Liter für 1,24 Euro.

2019 und 2022 waren wir mit demselben Auto in Kroatien. Auch diese Touren hat der 124er mit Bravour bestanden.

Für mich gibt es kein besseres und praktischeres Auto, um in Urlaub zu fahren. Natürlich nichts für Leute, die hochgebockt im 400PS-SUV mit 250 Sachen über die Bahn brettern wollen, aber in den meisten Ländern um Deutschland herum geht das ja zum Glück sowieso nicht mehr... Auch unsere Politiker werden mal darauf kommen, dass dieser Weg vernünftiger ist.

Die Fahrt auf den französischen Autobahnen mit maximal 130 km/h war jedenfalls eine Wohltat! Nur einmal standen wir hinter einem brennenden LKW zwei Stunden im Stau - aber das ist eine andere Geschichte.

Aktueller Kilometerstand: 330.600. Demnächst wieder Ölwechsel fällig - alle 5000 Kilometer.

Nächstes Jahr hoffentlich H-Kennzeichen und nur noch 191 Euro Steuer...

W124 E300 Diesel in Spanien
W124 E300 Diesel in Spanien
W124 E300 Diesel in Spanien
+2

Wir tanken lpg in Belgien für 57 Cent und in france für 96cent. Je nach Tanke.
Günstiger geht nicht. :-)

Zitat:

@MercedesDriver schrieb am 20. Juni 2023 um 18:05:19 Uhr:


Danke für den interessanten Langstrecken-Thread!

Meine Frau und ich waren über Pfingsten 14 Tage an der Costa Brava - rund 1300 Kilometer pro Strecke. Für die Fahrt habe ich den E300 Diesel Kombi mit 5-Gang-Schalter aus der Garage geholt. Hab zwar noch ein weiteres E300 Diesel T-Modell mit Automatik - aber der fünfte Gang wirkt sich auf langen Strecken äußerst wirtschaftlich aus...

Die Fahrt war anstrengend - aber durchaus machbar. Während ich danach geplättet war, hat's der OM606 hörbar sehr genossen. Diesen "schnurrigen" Diesel-Klang liebe ich! Pro Tankfüllung ging noch ein halber Liter Liqui Moly Zweitakt-Motoröl in den Tank. Richtig cool waren die Dieselpreise in Spanien: Teilweise gab's den Liter für 1,24 Euro.

2019 und 2022 waren wir mit demselben Auto in Kroatien. Auch diese Touren hat der 124er mit Bravour bestanden.

Für mich gibt es kein besseres und praktischeres Auto, um in Urlaub zu fahren. Natürlich nichts für Leute, die hochgebockt im 400PS-SUV mit 250 Sachen über die Bahn brettern wollen, aber in den meisten Ländern um Deutschland herum geht das ja zum Glück sowieso nicht mehr... Auch unsere Politiker werden mal darauf kommen, dass dieser Weg vernünftiger ist.

Die Fahrt auf den französischen Autobahnen mit maximal 130 km/h war jedenfalls eine Wohltat! Nur einmal standen wir hinter einem brennenden LKW zwei Stunden im Stau - aber das ist eine andere Geschichte.

Aktueller Kilometerstand: 330.600. Demnächst wieder Ölwechsel fällig - alle 5000 Kilometer.

Nächstes Jahr hoffentlich H-Kennzeichen und nur noch 191 Euro Steuer...

Gute Fahrt !!!

Dankeschön - dir und allen anderen 124er-Fans auch!!!

So, bei mir ist nun Gewißheit. Nichts mit Kopfdichtung durch, sondern der Supergau! Der Block hat hinter der Einspritzpumpe von einem Froststopfen in der Nähe des Zylinder 3 ausgehend einen Riß. Nun tritt dort ein ganz kleines Rinnsal Kühlwasser aus. Das Wasser ist auch etwas rostig, obwohl das Kühlwasser vor 3 Jahren erneuert wurde. Wir haben damals mit Kühlsystemreiniger das Kühlsystem ordentlich gereinigt und anschließend mit viel Wasser gespült. Mir schwant das evtl. das falsche Kühlmittel eingefüllt wurde, und da das Auto 2 Jahre stand das evtl. mit dem Block reagiert und der dadurch evtl. durch Rost geschwächt wurde. Bei diesen Blöcken wurde ja damals gewichtsoptimiert gegossen, und der Turbo ist ja auch mehr belastet. Plausibel erscheint mir das weniger, ist aber im Moment die einzige Möglichkeit die ich sehe. Frost oder Überhitzung hat er keine bekommen, das kann ich ausschließen. Nun schwanke ich zwischen vollumfänglicher Motorrevision und Gebrauchtmotor hin und her. Die Kosten für eine qualitative Überholung sind nicht ohne.

Unter Umständen kann der riss in einem Fachbetrieb geschweißt werden.
Einen gebrauchten Motor würde ich nicht empfehlen ich bin damit schon einmal auf die schnauze geflogen.
War jetzt zumindest nicht so viel Geld wie ein Turbo Diesel aber trotzdem Mist.

Ja, das ist immer ein zweischneidiges Schwert. Na mal sehen.

Hallo Gemeinde.
Ich habe mal gehört, dass ein Wohnwagen mit einem Schaltgetriebe ziehen, in heißen Temperaturen, gefährlich sein kann fürs Getriebe ( Überhitzung). Was denkt ihr dazu?
LG.
Alex.

Das wird das gleiche Problem sein wie beim Diff. Dort sind keine Kühler verbaut, und wenn der Zossen richtig schuften muß beginnt das Öl an zu kochen. Deswegen drückt es das ja beim Diff manchmal zur Entlüftung raus.

Zitat:

@alex250benz schrieb am 21. Juni 2023 um 13:31:51 Uhr:


Hallo Gemeinde.
Ich habe mal gehört, dass ein Wohnwagen mit einem Schaltgetriebe ziehen, in heißen Temperaturen, gefährlich sein kann fürs Getriebe ( Überhitzung). Was denkt ihr dazu?
LG.
Alex.

Fahr normal und fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen