Upps, Schweller weg: wie angehen?
Moin,
die wichtigste Erkenntnis des Oberweser-Bullitreffens war, dass ich etwas zeigen wollte und versehentlich mit dem Finger von unten in meinen Schweller gepiekt habe. Die Folge: 😰😰😰
Das untere Blech ist großflächig über der Wagenheberaufnahme weggebröselt (hoffentlich merkt das der CP-Chef nicht - das liegt da jetzt 😁 )
Die Wagenheberaufnahme und der Querträger oberhalb sind intakt. Auch ist nur das untere Blech vom Schweller weg, die Rundung ist noch da, vermutlich stand da immer mal Salzlauge drin. Die großzügigen Ablauföffnungen gibt es schon lange...
Nun die Frage: wie gehe ich das an? Ist das ein tragendes Blech oder kann man das durch etwas anderes ersetzen? Waren die Wagenheberaufnahme und das Blech mal verbunden? Schweißen kann man da ja nicht besonders sauber. Und ich bin kein Freund der Totallösungen, bei dem man zum Entfernen eines Furunkels einen Schnitt vom rechten Ohr bis zum linken Knie macht - also werde ich auch nicht massenhaft gesunde Substanz wegflexen, um an dieses Blech heran zu kommen.
Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps und Erfahrungsberichte.
Grüße, Ulfert
Beste Antwort im Thema
Hi,
bei meiner zur Zeit laufenden Marathon-Restaurierung kam mir und meinem spitzenmäßigen Helfer diese Ecke natürlich auch unter. Von außen sah es halb so wild aus. Mit dem Schraubenzieher ließ sich aber mühelos alles aufdrücken...und darunter sah es furchtbar aus und schien kein Ende zu nehmen.
Wir konnten großzügiger aufschneiden, weil ich die gesamte Seite machen musste. Daher sieht man ganz gut, wie das innen aussieht. Wenn Du dünne Flexscheiben nimmst, kannst Du ausgeschnittene Teile wieder zum Zumachen verwenden (Letztes Bild, zeigt die gleiche Stelle, nur auf der Beifahrerseite).
Unser Tüvi will eine sachgerechte Reparatur sehen - ist aber auch ein Mensch mit gesundem Menschenverstand. Der Querträger war noch gut, an den von uns bearbeiteten Stellen haben wir gleiches oder stärkeres Material verwendet. Ich würde mich sehr wundern, wenn es hier was zu beanstanden gäbe. Aber wenn Du Dir unsicher bist, frag beim Tüv nach.
Wichtig ist an dieser Stelle auch ne gute Rostvorsorge. Es gibt ein 3-cm Loch in der B-Säule innen, außerdem am Schweller beim Hinterrad eine Plastikabdeckung, hier kannst Du, wenn Du fertig bist, Unterbodenschutz fluten.
Gruß Jan
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ulfert
Wird ja immer lsutiger hier - Brunnenschaum 😛Zitat:
Original geschrieben von Naglmeier
Entweder komplett restaurieren oder ---- Brunnenschaum!Ich hätte noch 5 Liter Polyesterharz stehen, dazu ein Pfund Glasfasern. Könnte man einschalen und voll laufen lassen 😁😁
Nee, ich hab's gestern mal schnell hingebastelt. Fotos stelle ich heute abend ein, jetzt muss ich Spachteln 😮
Grüße, Ulfert
P.S.: da war dann doch noch ein wenig mehr, wie schon vermutet. Aber nicht spektakulär.
na brunnenschaum ist für den unterwasserbereich gemacht und zieht nach dem aushärten kein wasser mehr. der bauschaum zieht ständig wasser auch nach dem aushärten und somit verfault der schaum innerhalb 3-5 jahren. mein bruder hat vor ca 1ß jahren mal erzählt das die als gas, wasser instaerteure keinen schaum mehr verwenden dürfen, weil derauch unter putz in kurzer zeit weggegammelt ist und das alles nur weil der dreck wasser zieht. des deutschen aller heilmittel ist bauschaum und silicon.
Moin,
hier die Bilder. Ich habe den Schweller nur von unten auf gemacht (Erläuterungen im Bildtitel).
Das eingesetzte Blech ist vorne abgewinkelt und mit dem Querträger durch Löcher verschweißt. Im Bereich der Wagenheberaufnahme konnte ich ja nicht schweißen, da habe ich es etwa ein cm innen überlappen lassen und dann in die Fuge satt Karosseriedichtmasse (Sikaflex) reingespritzt.
Zum Schluss mal mit der Druckbecherpistole gespielt und massig timemaxx 2000 reingeferkelt.
Meine Urenkel melden sich, wenn die Stelle wieder durch ist 😁😁
Grüße, Ulfert
sieht ja aus wie original. besser hätte nen alter karomeister das auch nicht hin bekommen.😁😁 ich habe demnächst noch nen caddy 1 zu machen soll auch katastrophe seien. und mit nen mitzubishi galant fange ich nächste woche an, da sind nur 2 löcher 10x10cm im hinteren träger. werde dünnes winkeleisen dafür nehmen. aber solch arbeit macht haufen dreck und dauert lange.