Update Standheizung ....gute News!

Volvo

Hallo Volvofreunde,

wie versprochen hier der definitive Preis meines Volvo Händlers:

Es MUSS vorhanden sein:
Vorheizer für D5 Motoren und Bordcomputer

Preis incl. MWST und Montage und Upload
39 Euro.

Ihr könnt Euch auch telefonisch bei dem Händler erkundigen.

s.a. VOLVO GARAGE LOUIS n.v
Chaussée de Louvain 369, 373-383
1030 Brüssel
Belgien

Tel: +32-2-743-81.81

Bitte nach dem "Chef d'atelier" fragen. (französisch Kenntnis oder flämisch wäre von Vorteil)
Ihr könnt auch ganz einfach mich antickern....

Ich hoffe damit für Aufklärung gesorgt zu haben.

P.S. Falls wirklich eine Karawane nach Brüssel sich bewegen sollte, dann wäre es wirklich nicht schlecht über ein kleines BRD-Benelux Treffen nachzudenken.

Apropos SW-Update....es gibt da noch ein weiteres für 40 Euro um automatisch die Türen bei Anfahrt zu schliessen (inlc. Kofferraum und Tankdeckel).

Grüsse an die ganze Volvo Gemeinde aus Brüssel

Mic

310 Antworten

Re: Update und Funktion !

Zitat:

Original geschrieben von C_S


Auf der weiteren bergabfahrt ging der bc dann schnell auf "--- km", er meinte also ich müsste bald schieben ... um aber 10km später an der nächsten leichten Steigung dann doch nochmal auf über 40km restlaufzeit zu kommen.

dein bordcomputer ist doch auch nur ein mensch, mit all seinen staerken und schwaechen. erst jagt er dir 'nen gehoerigen schrecken ein, damit er sich dann wieder gnaedig zeigen kann, indem er dir unerwartet 40 km reichweite schenkt. ... und, wieviel ging dann rein?

@murcs

Zitat:

wieder gnaedig zeigen kann, indem er dir unerwartet 40 km reichweite schenkt. ... und, wieviel ging dann rein?

Ich muss dazu sagen, der bc hatte im mittel 6.2 errechntet und es waren nur 1050km bis zur tanke.

Bis zum ersten automatischen abschalten der zapfpistole 69l, mit geduld und weil es so billig war dann noch bis 76.5l aufgefüllt. War zwar überfüllt aber keine zwei stunden später schon wieder auf unter 70l verbraucht.

cu
CS

76,5 sind - glaube ich - rekord. wer bietet mehr?

@ Marcel,

ich meine mal gelesen zu haben, dass das damit zusammenhängen kann wenn die Restfeuchtigkeit (Wasser) im Sprit gefriert....vielleicht kann da jemand von den TEchnikexperten genaueres sagen. Jedenfalls hast Du Recht...sollte nicht vorkommen, schon gar nicht bei dem Winterdiesel!

@ C_S

das mit dem BC ist wirklich so ne Sache. Generell auf Autobahnfahrten und Landstrasse ist das Ding recht genau.

Aber zumindest bei Bergfahreten schauts anders aus.....
Beispiel Österreich:
Bin vor 2 Wochen vom Lechtal aus in das Gramaiser Seitental gefahren.....im Tal zeigt mein BC durchschn. 6,2 l bei einer Restlaufstrecke von 620 km.....
Dann bin ich den Berg rauf gefahren. Durchschnittsverbrauch ging rauf als ich in Gramais ankam auf 6,3 l (also nicht die Welt) Aber mein Aktueller Verbrauch während der Bergfahrt war natürlich dementsprechend hoch ca. 15 l. Aber die Restlaufstrecke berechnete er mir mit NUR noch 450 km.....dabei bin ich nur 11 km gefahren......
Der BC muss also irgendwie auch den aktuellen Verbrauch mit in seine Berechnung einkalkulieren.
Macht nach C_S Theorie bei Talfahrten dann aber wenig Sinn.....wäre schön wenn da mal einer Licht ins Dunkel bringen könnte.

P.S Ich kenne die Strecke von Reinsfeld --> Trier.....coole Strecke, macht Spass die zu fahren! Aber nur bei vollem Tank 😉

Ähnliche Themen

es wird wohl bei der reststrecke ein durchschnitt aus den letzten 30 km (???) gezogen. wenn du die haelfte davon mit 15 l/100km statt mit 6 l/100km unterwegs warst, macht das fuer den augenblick 10,5 l/100km. dem entsprechend sinkt die reichweite. beim durchschnittsverbrauch wird die gefahrene strecke mit dem gemessenen verbrauch seit dem letzten reset verrechnet. ich habe beispielsweise vor 13 tkm das letzte (und einzige) mal den durchschnitt zurueckgesetzt. richtig: mich interessiert nur der durchschnitt "seit ich den wagen fahre"!

Zitat:

Original geschrieben von murcs


es wird wohl bei der reststrecke ein durchschnitt aus den letzten 30 km (???) gezogen.

Ganz genau so hatte ich das auch in Erinnerung.

Also beim V40 (MJ 2001) wird der Durchschnitt der letzten 16 km hochgerechnet.
(Komisch dass 10 Meilen auch 16,09344 Kilometer sind ;-))

@murcs
@mic1973

Das problem ist IMHO nicht der bc, der rechnet richtig.
Aber die infos über den tankfüllstand scheinen zwischen bergauf/bergab drastisch zu variieren.
Sonst würde der bc nicht bergab bei fallendem verbrauch eine fallende restlaufzeit (unlogisch bzgl. der berechnung, logisch wenn der tankfüllstand zu gering gemessen wird) und nach dem aufheizen durch die standheizung durch fallenden tankinhalt eine geringere restlaufzeit angeben. (logisch insofern die messgenauigkeit des tankfüllstands im statischen zustand mehr als ausreichend gut zu sein scheint.)

Der bc arbeitet IMHO zuverlässig und korrekt, wenn man seine eingangsgrößen betrachtet. Das ergebnis der berechnungen kann immer nur so gut wie die qualität der basisdaten sein.
Und hier scheint der füllstandsgeber im tank bzgl. der neigungsempfindlichkeit noch verbesserungspotentiale zu haben. Positiv ausgedrückt. 😉

Mehr steckt nach meiner meinung nicht dahinter.
Also bewerte ich die restlaufzeit nur bei aufenthalt in der ebene und lege danach den tankstop auf einen festen tageskilometerstand und lasse mich ab einer restlaufzeit laut bc von unter 150km nicht mehr verrückt machen.

Aber beim erstenmal auf dieser gefällstrecke wurde mir echt anders. Innerhalb von 10km fiel die Restlaufzeit von 110km auf "---". Ich glaube da könnt ihr mir verzeihen, dass ich mir soviele gedanken darum gemacht habe.

Anm. Wie bereits richtig gesagt wird der gleitende mittelwert aus den letzten 30km/V70 bzw 10meilen/V40 gebildet.

@Mic1973
Jetzt macht mir die strecke auch bei fast leerem tank noch spaß.
Beim erstenmal wurde mir aber echt warm. Zur not wollte ich bis zur abfahrt ehrang rollen lassen, geht ja ohne probleme. Von da sind es nur 400m zur nächsten tanke.
Ging aber locker noch 15km weiter nach Lux zum tanken.

Schöne Grüße
CS

ok....nach Euren Schilderungen ergibt das so langsam einen Sinn. Das mit dem Zwischenspeicher von 30 km wusste ich nicht.
Funktionieren eigentlich die BC anderer KFZ Hersteller in der gleichen Weise? Passt vielleicht nicht so ganz hierher, würde mich aber mal interessieren.

A propos tanken.

In meinem Bordbuch steht 70 Liter Tankinhalt. Als die Kiste das letzte Mal so richtig leer war 20 km Restlaufstrecke....und ich an der Zapfe war sprang der Hebel bei 65 Litern raus, danach habe ich aber nochmals 12 Liter reingequetscht.

Jetzt mal ernsthaft...dann müsste ich ja einen 80 Liter tank haben? Oder nicht?

Hi mic,
war heut in der Werkstatt. Die haben den Fehler ausgelesen. War das gleiche, wie bei murcs (glaube zumindest, daß er es war). "Zuviele Startversuche".

Wegen dem Tankinhalt: Da geht zwar ´ne ganze Menge mehr rein, aber die haben sich immer ein wenig komisch, wegen der Ausdehnung, wenn´s wärmer wird. Aber ich denke, wenn ich gleich weiterfahren will, kann ich auch richtig voll machen.
Mein Maximum war auch mal 5l Restinhalt. Allerdings hatte der BC "---" Restkilometer angezeigt und der Zeiger der Tankuhr sich erstmal gar nicht geregt, beim Start. Später ist er dann noch leicht angestiegen.

M.

Antwort von Volvo Österreich

Liebe FreundeI
Heute bekam ich per Mail von Volvo Österreich folgende Antwort zum Thema Rauch - Zuheizer - Standheizung

Lieber Herr ...,
mit Bedauern nehmen wir zur Kenntnis, dass der Zuheizer Ihres Volvo S60 fallweise raucht.

Es ist bekannt, dass es bei kraftstoffbetriebenen Zuheizern und Standheizungen aller Fabrikate unter ungünstigen Einsatzbedingungen zu Rauchentwicklung kommen kann.

Der Rauch wird über die Abgasleitung der Heizung welche sich bei Ihrem Fahrzeug im Bereich des linken Vorderrades befindet, ausgestossen und kann sich dadurch bei Fahrzeugstillstand im gesamten Motorraum ausbreiten. Die Rauchenwicklung ist, abgesehen von der Aufregung für den Fahrer und der Umweltbelastung absolut ungefährlich. Der krafstoffbetriebene Zuheizer / Standheizung benötigt zur Selbstreinigung seiner abgekapselten Brennkammer und Abgasleitung eine volle Heizphase von mindestens 15 - 25 Minuten. Dies ist erforderlich um die notwendigen Brennraumtemperaturen zu erreichen und Russrückstände welche nach der Startphase der Heizunhg entstehen, abgebrannt werden können.

Aktiviert sich der Zuheizer einsatzbedingt mehrmals hintereinander, ohne dass er die notwendigen Temperaturen erreichen kann, so kann es zu Versottung der Brennkammer und Abgasleitung kommen. Diese Versottung verursacht in der Folge die Rauchentwicklung.

Wir empfehlen Ihnen den Einbau eines Deaktivierungsschalters für die automatische Startfunktion der kraftstoffbetriebenen Heizung. Damit können Sie bei ungünstigen Einsatzbedingungen verhindern, dass die Heizung nur kurzzeitig läuft, nicht auf Betriebstemperatur kommt und versottet.

Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Volvo Vertragspartner in Verbindung er wird sich um den Einbau des Deaktivierungsschalters kümmern.

Mit freundlichen Grüßen

Volvo Car Austria
Customer Service

Frage: Hat von euch schon jemand diesen Deaktivierungsschalter einbauen lassen?

Liebe Grüße
exetours

Hallo Zusammen,

Den Schalter würde ich gerne auch mal kennen lernen !!!

Hat ihn schon einer ? Wie sieht der aus ?

gruss
Vadisman

ps: Schalter ..... ahaa schalter....... ????!

Hi, das soll wohl ein Witz sein.
Ich kaufe ein Auto für ca. 40.00,- €, dann gibt es Rauchzeiten wie ein Indianer und die sind der Meinung das man je nach Bedarf manuell den Zuheizer ausschaltet. Eine ziemlich schwache Lösung. Da halte ich die Lösung mit der kostenlosen Standheitzung schon besser.

Gruß, Tex

Hallo Leute,

wie in der Vegangenheit schon vermutet. Volvo hat ernst gemacht und die Preise in Belgien für das Standheizungsupgrade kräftig angezogen.

Kostet jetzt ca. 120 € + 21% Steuer......

Nur so zur Info......

hi mic
ist zwar eine bodenlose frechheit aber immer noch viel billiger als ab werk zu bestellen.
dieser preis ist in etwa der, der in italien verlangt wird.

alles klar bei dir ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen