Update Motorsteuergerät
Hallo Zusammen,
leider habe ich mit der SuFu keinen passenenden Beitrag gefunden.
Gestern hat mich mein Autohaus angerufen und wollte einen Termin vereinbaren, für das Aufspielen einer neuen Version der Motorsteuerung. Dies würde jetzt bei allen Roccos gemacht werden. Auf Nachfrage welche Änderungen hierdurch erfolgen, konnte sie mir leider keine Antwort geben.
Weiß jemand von euch etwas genaueres?
Gruß
Kenzo007
(meiner ist 42/09)
Beste Antwort im Thema
Hier sind meine Messungen:
vorher:
http://img196.imageshack.us/img196/9492/ldiagvor24s4.jpg
nach dem Update:
http://img545.imageshack.us/img545/653/ldiagnach24s4.jpg
Der Unterschied im Drehmomentverlauf (max Drehmoment bei 3100 (vorher) vs 2300 rpm (nachher)) liegt nach Aussage des Prüfers (ADAC) daran, dass die erste Messung damals im 5. Gang, die 2. Messung (nach dem Update) allerdings im 4. Gang erfolgte.
(Man sieht den Gang-Unterschied auch anhand der aufgeführten Max. - Drehzahl und der zugehörigen Geschwindigkeit.)
Laut seiner Aussage ist der gewählte Gang aber unerheblich für die Ermittlung der maximalen Leistung.
Die 8 nm Unterschied (259 vs 251 nm) sind nach Aussage des Prüfers übrigens nicht spürbar...
408 Antworten
wenn mein Motor noch in der Kaltlaufphase ist, hält er die Gänge länger.
Drehzahlen unter 1700 rpm werden vermieden.
Hey,
neulich hat mein 6-Gang DSG vom R beim Kaltstart das Fehlersymbol angezeigt und ist nur im 1. Gang geblieben. Habe dann abgestellt, HAndbuch raus und gelesen, dann nach 5 Minuten gestartet und alles lief wieder normal. War dann in der Werkstatt, die konnten im Speicher nigs finden und wollen jetzt das Auto einen ganzen Tag lang haben um das DSG auch mechanisch zu testen. Ist das nötig? VW schreibt es angeblich vor. Und gibt es seid Juni eine neue Software für das 6-Gang DSG?
Ich werde es machen lassen erstmal, hab ja Garantie und will nicht, dass da doch was kommt in 2 Jahren mal deswegen. Ist es auch normal, dass man beim Gasgeben bei höherer Drehzahl, also halt über 2500 Umdrehungen so einen Ruck im DSG hat?
Was mir auch auffällt, bei jedem Kaltstart schaltet das DSG erst nach mehreren Sekunden in den 2. Gang und dreht, wenn man nicht aufpasst, die Drehzahl viel zu hoch. Aber nur beim aller ersten Anfahren.
Gruß
teddy
würde ich auf jeden Fall checken lassen. So ein DSG ist nicht billig. Wenn es in den Notlauf geht, muß die Ursache gefunden werden.
Zitat:
Original geschrieben von teddy1212
Hey,neulich hat mein 6-Gang DSG vom R beim Kaltstart das Fehlersymbol angezeigt und ist nur im 1. Gang geblieben. Habe dann abgestellt, HAndbuch raus und gelesen, dann nach 5 Minuten gestartet und alles lief wieder normal. War dann in der Werkstatt, die konnten im Speicher nigs finden und wollen jetzt das Auto einen ganzen Tag lang haben um das DSG auch mechanisch zu testen. Ist das nötig? VW schreibt es angeblich vor. Und gibt es seid Juni eine neue Software für das 6-Gang DSG?
Ich werde es machen lassen erstmal, hab ja Garantie und will nicht, dass da doch was kommt in 2 Jahren mal deswegen. Ist es auch normal, dass man beim Gasgeben bei höherer Drehzahl, also halt über 2500 Umdrehungen so einen Ruck im DSG hat?
Was mir auch auffällt, bei jedem Kaltstart schaltet das DSG erst nach mehreren Sekunden in den 2. Gang und dreht, wenn man nicht aufpasst, die Drehzahl viel zu hoch. Aber nur beim aller ersten Anfahren.Gruß
teddy
Beim R geht doch das DSG eigentlich sofort in den zweiten... zumindest beim Golf von meinem Bruder ist das so.
Wie fährt man sonst an bei der Motorleistung?
Ähnliche Themen
Ach, so extrem ist die Leistung jetzt auch nicht, dass man da so aufpassen müsste. ISt ja auch nur wenn er kalt ist beim ersten Anfahren. Ich hab eigentlich nie Traktionsprobleme beim Anfahren, man muss sich halt entsprechend mit dem Gasfuß zurückhalten.
Mit den 235ern kann ich bei Trockenheit im 2. Gang bei jeder Drehzahl voll aufs Gas gehen, ohne dass was durchdreht (natürlich nur wenn die Räder gerade stehen).
Hallo Leute oder soll ich sagen Leidensgenossen??
Ich wollt mal hören, ob sich seit dem 24S4-Softwarestand noch was zum Besseren getan hat. Ich
hab diese Scheisssoftware bei meiner ersten Inspektion ohne Nachfrage draufbekommen. Hatte nie
Probleme mit dem Motor, kein Ruckeln - zuckeln oder sonstwas. Aber wie man hier liest scheint das
ja Pflicht gewesen zu sein oder nicht??
Mein Wagen ist aus 092009(Modelljahr 2010). Und anfangs war die Beschleunigung vor allem von
unten raus einfach klasse...deshalb hab ich auch diesen Motor genommen. Man konnte ihn rollen
lassen, aber es auch mal krachen lassen.Nach dem Update ist der Vorschub zwischen 1500 und
3000 Umdrehungen eher schlechter als bei dem 1,2 TSi meines Vaters. Danach berappt er sich um
dann ab so 4500 doch noch mal nachzulegen...nur so eine Charakteristik wollte ich nicht, so fahr
ich nicht gern.
Besonderst nervt das, wenn Du auf ner Landstrasse dahineierst und dann mal ruckzuck einen überholen
willst ohne 3 Gänge runter zu schalten. Das ging vorher...wenn jetzt noch zwei, drei Leute im Auto
sitzen hat man das Gefühl es geht nix mehr.
Wie viele andere bin ich sehr enttäuscht...die bauen einem quasi zwangsweise per Software nen
anderen Motor rein ... und man kann nix machen. Fakt ist: Hätte der Vorführer damals schon so ne
Performance gehabt, wär das Auto für mich so nicht in Frage gekommen.
Habt ihr was neues in euren Motorsteuergeräten oder immer noch den "Motorschaden-Aufschieber-Modus"
von VW am laufen??
Zu dem Thema habe ich gerade noch folgendes auf der ADAC-Seite gesehen:
Wegen Beanstandungen im Laufverhalten des Motors (Ruckeln, Durchzug etc.) bei unter-schiedlichen Fahrsituationen, führt der Hersteller einen Softwareupdate am Motorsteuergerät durch. Dabei wurd u.a. auch der Zuschaltpunkt des Kompressors auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Als selbstlernendes System, passen sich die Schaltpunkte deshalb erst über eine Fahrstrecke von einigen hundert Kilometer an die Fahrgewohn-heiten an, was möglicherweise zunächst als etwas veränderte Leistungscharakteristik empfunden wird. Laut Hersteller bleiben max. Leistung und Drehmoment auch nach Update völlig unverändert. Bei den anderen Konzernmarken von Audi, Skoda und Seat wurde der 1.4TSI in der CAV-Version bisher noch nicht eingesetzt, so dass diese nicht betroffen sind. Die Aktion läuft seit Aug. 2010 dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Ich frage mich dann warum das gemacht werden musste. Ich hatte keines von den besprochenen Fehlerbildern?!?!?!?
Ich hab mich ein dreiviertel Jahr lang mit der VW Kundenbetreuung wegen dem Update gestritten.
Es gab keinerlei Zugeständnisse, meine Aussagen und Prüfstandprotokolle wurden nicht beachtet und ich bekam nur Standardsprüche zu hören.
Zumindest freundlich sind die Sachbearbeiter geblieben. 🙂
Ich hab den Wagen verkauft und bin erstmal kein VW Kunde mehr, obwohl die anderen (deutschen) Hersteller nicht viel besser sind...
Also irgendwie geht mir da das Messer in der Hose auf. Für mich ist das eine Veränderung an dem Fahrzeug was ich probegefahren habe, was ich wollte und was ich hatte. Die können doch auch nicht einfach ein rotes Auto beim Service weiss lackieren und dann sagen...das rote würde ausbleichen..
Das Ganze finde ich schlimm genug, noch schlimmer find ich allerdings wie man damit jetzt umgehen soll. Das kann einem bei so einer gängigen Praxis beim nächsten Wagen ja gemauso gehen. Und dann kriegt man wieder nicht das, was man bezahlt hat.
Manchmal wünsch ich mir die Zeiten zurück als es dieses ganze Programmiergelump am Motor noch nicht in dem Ausmass gab. Da musste der Motor von Anfang an passen bzw. man wusste man von Anfang an auf was man sich einlässt. Da gabs zwar auch schon programmierte Einspritzanlagen, aber seltenst Updates. Und leider wird der eigentliche Sinn, das Motormanagement zu verbessern, jetzt dazu genutzt konstruktive Mängel zu kaschieren. Normal müsste man Geld zurück verlangen, weil der 160PS Motor jetzt in grossen Drehzahlbereichen kein bisschen besser geht wie der 122er. Die ca 1500 EUR Mehrpreis werden quasi per Motorupdate pulverisiert.
Ich sehe das alles etwas anders.
Bin seit vier Jahren glücklicher Scirocco Besitzer. Fahre auch den 1.4er mit 160PS und ich muß sagen, dass ich seit dem Update bessere Beschleunigunswerte schaffe als zuvor.
Ok, kann man vielleicht nicht ganz vergleichen (evtl andere Getriebeübersetzung, Gewicht...?) aber ich hab auch einen Golf mit 122PS bei dem man die Werte des Scirocco lange nicht schafft.
Solche Sprüche....
Zitat:
[.....] weil der 160PS Motor jetzt in grossen Drehzahlbereichen kein bisschen besser geht wie der 122er. [.....]
....sollte man einfach nur ignorieren. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Solche Sprüche....
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
....sollte man einfach nur ignorieren. 🙄Zitat:
[.....] weil der 160PS Motor jetzt in grossen Drehzahlbereichen kein bisschen besser geht wie der 122er. [.....]
Tja würd ich auch gern...als ich mich für den Scirocco entschieden hab, hab ich auch hier im Forum Einträge gelesen, dass der 122er nicht so viel schlechter geht als der 160er. Das fand ich allerdings überhaupt nicht!!! Mein Wagen ging bis zu dem Update (von dem ich nicht mal wusste, dass es gemacht wird bei der Inspektion) wie Schmitts Katze. Und ich rede hier vom Bereich ab 1500 - 3000 Umdrehungen. Wenn ich da jetzt noch dran denke muss ich grinsen, weil der da unheimlich gut hochzog. Nach dem Update geht der Wagen in dem Bereich einfach viel, viel schlechter. Und wenn man noch zwei Leute mit im Wagen hat, ist da nichts mehr zu spüren von dem einstigen Feuer. Klar wenn ich den Motor hochdreh wie verrückt kommt da noch ein Kick und der haut garantiert auch den 122er weg. Nur ist diese Fahrweise eben nicht meine und gerade dieser Motor ist ja so aufwändig konstruiert um auch untenrum schon Drehmoment zur Verfügung zu stellen. Wenn ich da erst zwei Gänge runterschalten (übertrieben gesagt) muss um auf 5000 Umdrehungen und damit genug Leistung vom Turbo zu kommen...wozu brauch ich dann nen Kompressor??? Viele hier (und da nehm ich die beiden letzten Einträge aus, da deren Auto wohl auch noch damals mit ner alten Software lief) wissen gar nicht wie explosiv dieser Motor mal war, da sie ihn nie so fahren konnten. Und komischerweise scheint es (wenn man hier so liest) bei den DSG Fahrern mit der jetzigen Software und Anpassungen des DSG auch besser zu gehen...
Also nochmal ich rede hier nicht von der 0 - 100 Beschleunigung, ich rede einfach vom Durchzug den man m.E. in der Praxis viel öfters braucht (...Überholen...).
Meiner war leider von Anfang an mit der neuen Software bestückt, kann also dazu nicht viel sagen, aber zum besseren Verhalten der DSG-Varianten: Das 7-Gang DSG ist ein ganzes Stück kürzer übersetzt, als das 6-Gang Schaltgetriebe aus dem 160Ps TSI. Das lässt den Motor spritziger wirken, denn der 2. Gang reicht z.B. lange nicht bis 110, wie es beim Handschalter der Fall ist (DSG eher bis 80).
Keine Ahnung ob das schon mal gefragt wurde, aber weiß jemand ob eine "Verbrauchsoptimierung" oder
auf alt gesagt softwareseitiges "Chip-Tuning" durch so ein Motorsteuergerät-Update gelöscht wird?
Bzw. ob sich sowas überhaupt löschen lässt?
@DD13
Über welchen Softwarestand reden wir überhaupt?
Ich kann bestätigen, dass mein Motor mit der 8913 im unteren Drehzahlbereich auch nicht gut am Gas hing, aber mit der 9660 ist jetzt wieder alles im grünen Bereich.
Mein Tip:
Ich fahre zwar den Golf, aber da es der gleiche Motor ist könnt ihr folgendes versuchen. Sprecht euren 🙂 an bezüglich schlechter Heizleistung im Innenraum nach einen Kaltstart, sprich, morgens dauert es euch zu lange, bis es warm wird. Es gibt diesbezüglich eine TPI bei VW und als Maßnahme ist ein Softwareupdate des Motorsteuergeräts vorgesehen. Besteht darauf, dass der 🙂 diesbezüglich im System (ElsaWin) nachschaut!
Nach diesem Update wurde mein Golf zwar immer noch nicht schneller warm, aber das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich hat sich merklich verbessert! 😁