Update Motorsteuergerät
Hallo Zusammen,
leider habe ich mit der SuFu keinen passenenden Beitrag gefunden.
Gestern hat mich mein Autohaus angerufen und wollte einen Termin vereinbaren, für das Aufspielen einer neuen Version der Motorsteuerung. Dies würde jetzt bei allen Roccos gemacht werden. Auf Nachfrage welche Änderungen hierdurch erfolgen, konnte sie mir leider keine Antwort geben.
Weiß jemand von euch etwas genaueres?
Gruß
Kenzo007
(meiner ist 42/09)
Beste Antwort im Thema
Hier sind meine Messungen:
vorher:
http://img196.imageshack.us/img196/9492/ldiagvor24s4.jpg
nach dem Update:
http://img545.imageshack.us/img545/653/ldiagnach24s4.jpg
Der Unterschied im Drehmomentverlauf (max Drehmoment bei 3100 (vorher) vs 2300 rpm (nachher)) liegt nach Aussage des Prüfers (ADAC) daran, dass die erste Messung damals im 5. Gang, die 2. Messung (nach dem Update) allerdings im 4. Gang erfolgte.
(Man sieht den Gang-Unterschied auch anhand der aufgeführten Max. - Drehzahl und der zugehörigen Geschwindigkeit.)
Laut seiner Aussage ist der gewählte Gang aber unerheblich für die Ermittlung der maximalen Leistung.
Die 8 nm Unterschied (259 vs 251 nm) sind nach Aussage des Prüfers übrigens nicht spürbar...
408 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CheBu
Bei BMW bekommen unzufriedene Kunden (V-Max nicht erreicht, Leistungsprüfung unter Prospektwert) problemlos ein "individuelles" Update.
VW wirds da vielleicht ähnlich machen. OBD-Tuning sollte fürs Werk ja kein Problem sein.
und morgen kommt der Weihnachtsmann😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
und morgen kommt der Weihnachtsmann😉Zitat:
Original geschrieben von CheBu
Bei BMW bekommen unzufriedene Kunden (V-Max nicht erreicht, Leistungsprüfung unter Prospektwert) problemlos ein "individuelles" Update.
VW wirds da vielleicht ähnlich machen. OBD-Tuning sollte fürs Werk ja kein Problem sein.
Bei BMW ist das echt so, aber nur weil die schonmal verklagt wurden von nem 5er Fahrer und das Gericht Ihm Recht gegeben hat. (Höchstgeschindigkeit nicht erreicht)
BMW musste daraufhin eine Entschädigung/wertminderung an den Kunden bezahlen, ich meine es waren um die 10.000 €. Die Abweichung war dort aber auch eklatant!!
Stand mal in ner Autozeitung
Vielleicht sollte ich ja auch sowas machen. Rechtchutz ohne SB hab ich ja 😁 und ärgern tuts mich wirklich sehr. Macht jemand mit??
also bei mir ist der verlust der endgeschwindigkeit auch eklatant. früher laut tacho locker 243 und jetzt nur noch mit mühe an die 220 km/h.....echt enttäuschend....
naja ist wohl VW ziemlich egal wie sie mit den Kunden umgeehn.also der service vom VW seite ist echt zum...........
naja man lernt eben immer dazu ;-(
Zitat:
Original geschrieben von fgramling
also bei mir ist der verlust der endgeschwindigkeit auch eklatant. früher laut tacho locker 243 und jetzt nur noch mit mühe an die 220 km/h.....echt enttäuschend....
naja ist wohl VW ziemlich egal wie sie mit den Kunden umgeehn.also der service vom VW seite ist echt zum...........
naja man lernt eben immer dazu ;-(
Des ist ja echt übel. Also Tacho 220 sind ja echte 205 oder so. Des geht ja garnicht. 😠
Die Endgeschwindigkeit erreicht meiner (wenn auch mühevoll) weil wie gesagt über 4.500 Umin läufts. Deshalb glaube ich nicht das ich ne chance hätte.. Aber wenn wir uns zusammentun, gab doch schonmal ne Sammelbeschwerde.
Du hast aber Recht. Die Servicebereitschaft von VW insgesamt ist die schlechteste die ich je erlebt hab. Sei es im Automobilbereich oder sonst wo. Schade, denn damit macht man sich viel kaputt.
Denen geht es scheinbar einfach noch zu gut.
Ähnliche Themen
Ich stelle keine Veränderung mit dem Update fest, habe aber DSG.
Subjektiv meine ich aber, dass der Motor mit den wärmeren Temperaturen viel besser geht.
Aber vielelicht zeigt das auch, dass wir sehr subjektiv empfinden und uns etwas einreden...
Ich schließe mich da auch dem dukie an, bei mir sind auch keine großartigen Änderungen spürbar und der Wagen läuft vmax=235 km/h laut Tacho.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von dukie
Ich stelle keine Veränderung mit dem Update fest, habe aber DSG.
Subjektiv meine ich aber, dass der Motor mit den wärmeren Temperaturen viel besser geht.
Aber vielelicht zeigt das auch, dass wir sehr subjektiv empfinden und uns etwas einreden...
Ganz ehrlich, ich weiß was du meinst und subjektiv ist das empfinden schon manchmal anders als die Realität.
Aber hier würde das sogar meine Mutter merken 😁 es ist deutlichst spürbar und du siehst ja auch an der "Geschwindigkeit vom Drezahlmesser" das der Motor kaum geht und dann ab 4.500 der Turbo voll einsetzt. Und das war früher nicht der Fall. Im Kompressorregelbereich hat sich nichts geändert nur im Turbobereich zwischen 3-4.5
Das mit den Teperaturunterschieden hab ich noch nicht gemerkt, außer das die Gasannahme von Beginn an besser ist und das seit es wärmer ist das Quitschen wieder begonnen hat..
Vielleicht hast du das Prob. nicht, oder das DSG kaschiert das gut, weil es sich nicht so sehr in dem Bereich aufhält. Man merkts beim Vollgasgeben und da kommt bei Dir wahrscheinlich eh der kickdown und die Drezahl geht in den hohen Bereich. Also schätz ich mal.
P.S. ich musss nurnoch 15 min arbeiten 😎
Nun, objektiv betrachtet wird der Wagen die Prospektwerte schon noch erreichen. So doof wird VW hoffentlich nicht sein.
Aber subjektiv betrachtet geht der Wagen einfach schlechter, weil der Bums weg ist.
Und damit kann ich nicht leben, weil ich mir den Wagen unter anderem deshalb gekauft habe.
Der Vorteil wäre allerdings, dass mein Motor vielleicht länger als 20.000km hält 😁 Im Moment weiß ich echt noch nicht was ich machen werde...
Zitat:
Original geschrieben von fgramling
also bei mir ist der verlust der endgeschwindigkeit auch eklatant. früher laut tacho locker 243 und jetzt nur noch mit mühe an die 220 km/h.....echt enttäuschend....
naja ist wohl VW ziemlich egal wie sie mit den Kunden umgeehn.also der service vom VW seite ist echt zum...........
naja man lernt eben immer dazu ;-(
Sehr interessant,
bei mir sieht es ähnlich aus. Hab es bis jetzt zweimal versucht, bzw. es war zweimal möglich das Auto auszufahren. Ebene Strecke, 17°, 225er 17" Reifen und Klima aus. Ging mit absoluter Mühe auf 220 (5. u. 6. Gang) nach Tacho und ab da war die Tachonadel wie festgeklebt.
Letzten Sommer waren es noch 230-235 nach Tacho auch im Winter (allerdings kühler und mit 205er Reifen war dies noch möglich).
Auch an einer bekannten Steigung merke ich jetzt das fehlende Drehmoment da halte ich jetzt gerade so die Geschwindigkeit im 5. Gang wo sonst noch leichte Beschleunigung war (aber alles seit ca. 2 Monaten seit dem Ölservice). Kann aber auch täuschen, da auch der Sommerreifenwechsel dazwischen lag und ich letztes Jahr keine 100km mehr mit der 5859 auf Sommerreifen fuhr. Im Winter fuhr sich die 5859 imho noch gut.
Bin mir auch nicht mehr sicher welchen Softwarestand ich habe, im Nov kam definitv die 5859 drauf (davor Auslieferungsstand Okt. 2009), dann hatte ich aber im Feb noch einen Ölservice bei 15 tkm. Der hat auch so ewig gedauert durch Probleme mit der Umstellung der Serviceanzeige. Ich vermute fast da gab es noch (heimlich) ein weiters Update.
Seit 1500km habe ich nun auch diese Zucken/Ruckler in der Phase des Kat-Heizen was ich davor nicht hatte.
In 2 Wochen steht der Wagen wieder bei VW dann bin ich mal gespannt was dann wieder kommt.
Wie schaut es eigentlich bei euch mit dem Kühlernachlauf aus? Ich habe auch jetzt schon bei sehr guten 20° und forscherer Fahrweise nach dem Abstellen keinen Kühlerlauf mehr. Früher lief der ordentlich nach.
Gruß
Wie könnte man eine Sammelbeschwerde organisieren? das könnte wahrscheinlich nur der ADAC oder die Motorpresse. Allerdings habe ich dem ADAC bereits zweimal geschrieben. Der "weiß von nichts von Problemen" und hat offensichtlich auch kein Interesse sich damit auseinanderzusetzen und seine Mitglider zu unterstützen. Vielleicht helfen aber sehr viele Zuschriften mit Beschwerden über die Machenschaften von VW. Also, nicht nur schimpfen, aktiv werden!!
2211.
Zitat:
Seit 1500km habe ich nun auch diese Zucken/Ruckler in der Phase des Kat-Heizen was ich davor nicht hatte.
Wie schaut es eigentlich bei euch mit dem Kühlernachlauf aus? Ich habe auch jetzt schon bei sehr guten 20° und forscherer Fahrweise nach dem Abstellen keinen Kühlerlauf mehr. Früher lief der ordentlich nach.
Ich hab am 01.02.2011 ein 24S4-Update bekommen und ich habe auch den Eindruck, dass ich jetzt erst das Zucken/Ruckeln habe. Vorher war der Motorlauf viel ruhiger. Ok, das Pfeifen kurz nach dem Starten ist weg, wenn ich ihn vor der Garage kurz stehengelassen habe, um das Tor zu schließen. Aber ein Ruckeln hatte ich vorher nie.
Das mit dem Kühlernachlauf ist mir auch aufgefallen. Ich bin mit dem Update bisher nur zwei längere Strecken gefahren, auf denen ich forscher unterwegs war, aber mich hat es auch gewundert, dass der Kühler nun gar nicht mehr nachläuft.
Zur Sammelbeschwerde: Kann man da nicht einfach einen Beschwerdebrief aufsetzen und von allen unzufriedenen Scirocco-Fahrern unterschreiben lassen?!
Zitat:
Zur Sammelbeschwerde: Kann man da nicht einfach einen Beschwerdebrief aufsetzen und von allen unzufriedenen Scirocco-Fahrern unterschreiben lassen?!
Da wär ich dabei 😉
Hi,
ich habe das Update auch letztens bekommen. Bin 160 PS DSG-Fahrer, mit dem Update hat er nicht mehr so hektische Gangwechsel (in D) und, er quitscht nicht mehr.
Also, er verzichtet evtl. auf einen Gangwechsel und beschleunigt schaltfauler, aber einen Leistungsverlust hab ich noch nicht bemerkt.
Grüße
Pit70
Hab auchs DSG bei meinem 160er und merke keine eklatanten Unterschiede.
Ich kann die Aussagen hier nur bestätigen, es fährt sich der Motor leichter und das Schalten erfolgt ruhiger.
Meine Hochsgeschwindigkeit war am Samstag laut digitalem Zweittacho 213 km/h, was ich aber eh für unnötig halte, eher brauche ich die Beschleunigung. Die ist nach wie vor gegeben 🙂
Ausserdem, wie oft fährt man mal max Geschwindigkeiten? Und dann auch noch diese Spritpreise.... 🙁
Aber auch hier gilt: Jedem das seine!