Update Motorsteuergerät

Audi A3 8P

Hi Jungs!

Habe heute einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen, dass meine iPod Auto-Integration da ist und, dass man bei dem Termin gleich auch ein Update für das Motorsteuergerät einspielt.

Weiß jemand von euch, für was das Update gut ist?

Danke, M.

212 Antworten

Ich war gestern zum Update 23B8.
Mein erster Eindruck (und der ist meistens der Beste) war, dass bis ca. 2000 U/min dem Motor die Luft zum Atmen fehlt.

Ich stand an der Ampel und wollte zügig losfahren.
Aber erst oberhalb 2000 U/min kommt die Power.
Danach kurzes Stück BAB.
Im 4. und 5. Gang fehlt definitiv der sonst gewohnte Durchzug.
Werde das Ganze am Wochenende nochmal genau überprüfen.

Das Update muss definitiv gemacht werden, ansonsten erlischt die Garantie nach zwei Jahren.

Bin echt gespannt, wie die Geschichte noch ausgeht.

könnt ihr mal euere MKBs posten?

Zitat:

Original geschrieben von jancker13


Ich war gestern zum Update 23B8.
Mein erster Eindruck (und der ist meistens der Beste) war, dass bis ca. 2000 U/min dem Motor die Luft zum Atmen fehlt.

Ich stand an der Ampel und wollte zügig losfahren.
Aber erst oberhalb 2000 U/min kommt die Power.
Danach kurzes Stück BAB.
Im 4. und 5. Gang fehlt definitiv der sonst gewohnte Durchzug.
Werde das Ganze am Wochenende nochmal genau überprüfen.

Das Update muss definitiv gemacht werden, ansonsten erlischt die Garantie nach zwei Jahren.

Bin echt gespannt, wie die Geschichte noch ausgeht.

Kann ich Dir nur zustimmen, werde es heute abend mal

auf der Autobahn austesten...

Bis jetzt find ich es mit dem Leistungsverlust im 3. Gang zw. 1800 und 2800 U/min am schlimsten...

Mal sehen was die Endgeschwindigkeit spricht..

Gruß

also ich starte jetzt erst mal eine anfrage an meinen freundlichen 🙂 bevor ich was chippen lasse....

ergebnis werde ich berichten!

Ähnliche Themen

Schaut mal, was im Volkswagen (Passat 3C) Forum gepostet wurde:

Also,habe heute Post per Email von VW bekommen,bezüglich meines Problems mit dem Leistungsverlust.
Hier die Antwort:

Der von Ihnen geschilderte Sachverhalt ist sehr bedauerlich. Ihre Veraergerung ueber die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten
koennen wir verstehen.

Der von Ihnen beanstandete Leistungsverlust ist uns in vereinzelten Faellen bekannt geworden. Wir sind um eine schnelle Abhilfe
bemueht und zuversichtlich, dass in absehbarer Zeit mit einer Kundendienstloesung zu rechnen ist. Ein genaues Datum koennen wir
Ihnen leider nicht nennen.

Also bla,bla,bla.
Hab mein Wagen heute auch nach 5 Tagen Werkstattaufenthalt zurück bekommen.Ich habe ja noch zusätzlich das Problem das seit dem Update alle 500Km die Service Meldung kommt.Tja,selbst das konnten die nicht in 5 Tagen abstellen.Die Aussage von meinem war,wir haben die Service Intervall erstmal ausgeblendet.VW arbeitet an dem Problem,aber in den nächsten Wochen wird es keine Lösung geben.Ich möchte bitte von selbst darauf achten daß ich die 60000er Inspektion einhalte.Ja,Hallo...mein Wagen hat 42000km runter,Ich hab zu Ihm gesagt die 60000 erreiche ich denn so Okt/Nov.Ja ich möchte darauf achten.Also durch die Blume gesagt in den nächsten paar Monaten wird es keine Lösung geben!!!Wohl eher 2008.
So nicht....das lasse ich mir nicht gefallen.

von VW gibts wenigstens eine antwort... AUDI sagt ja nie was zu solchen anfragen!

welche garantie verfällt ohne das update?
offiziell weiß ich davon ja nichts...

wird das eigentlich automatisch gemacht wenn ich z.B. zum service fahre?
bin nämlich nicht neugierig das mein chiptuning dann umsonst war und es nachher noch immer probleme gibt

lg
Tschisi

@tschisi

Dein Chiptuning ist dann weg, oder das Update geht überhaupt nicht.

Ich hatte gestern ein sehr ausführliches Gespräch mit dem Werkstattchef. Bis dato sind ihm keine Probleme bekannt.
Vermutlich liegt's aber nur daran, dass es bisher nicht wahrgenommen wurde. Das Update wird dort bis zu 10x täglich gemacht.

Der Grund für das Update ist das Ruckeln bei kalter Motortemperatur. (lt. AUDI)
Ist mir zwar nie aufgefallen, aber wer glaubt dies schon.

Fakt ist, dass eine Rückrufaktion andere Gründe haben muss.
Spekuliert wird, dass der DPF Probleme machen könnte.
Und um sich die Entwicklungskosten für einen neuen zu sparen, wird kurzerhand per Elektronik der Motor kastriert.

Falls dieser Leistungsverlust nicht durch ein neuerliches Update ausgeglichen werden kann, können wir nur gemeinsam bei AUDI etwas erreichen.
Ich denke da an eine Liste mit Name, Adresse, Fahrzeugdaten etc., die wir dann zusammen mit einem höflichen aber bestimmten Brief an AUDI senden.

Wünsche allen ein sonniges Wochenende.

und wer legt diese liste bitteschön freundlicherwiese an?

dann schreibe ich auch den brief an audi.

Zitat:

Original geschrieben von jancker13


Ist mir zwar nie aufgefallen, aber wer glaubt dies schon.

Nur weil es bei dir nicht aufgetreten ist heißt das noch lange nicht das andere nicht davon betroffen sind - ich kenne persönlich mehrere die dieses Ruckeln hatten, aber bisher ist mir keiner Untergekommen der mir glaubhaft vorführen konnte der er weniger Leistung hat.

Zitat:

Original geschrieben von jancker13


Fakt ist, dass eine Rückrufaktion andere Gründe haben muss.

Es handelt sich NICHT um eine Rückrufaktion.

Zitat:

Original geschrieben von jancker13


Spekuliert wird, dass der DPF Probleme machen könnte.

Das ist keine Spekulation, sondern steht ebenfalls in den Unterlagen deines Händlers.

Zitat:

Original geschrieben von jancker13


Und um sich die Entwicklungskosten für einen neuen zu sparen, wird kurzerhand per Elektronik der Motor kastriert.

Schwachsinn, jetzt spekulierst du ins blaue und argumentierst haltlos.

Was ich nicht verstehe, ihr regt euch auf das ein Hersteller versucht die verbauten Komponenten so abzustimmen wie es für Umwelt und Lebensdauer optimal ist, ein Bruchteil der davon betroffenen Fahrzeuge hat nun dadurch "Probleme". Es wird euch aber gleichzeitig gesagt das eine Lösung in Arbeit ist und ihr regt noch immer auf. Wenn man der Unruhe hier auch mal in Relationen betrachtet, dann scheint es ja gar als wären eure Fahrzeuge unfahrbar und als würden jetzt unhaltbare Zustände herrschen so das z.B. der Verbrauch in exorbitante Höhen geschnellt ist. Die Realität ist, das die Charakteristik geändert worden ist, der Großteil der Fahrer merkt das entweder gar nicht oder ist nicht betroffen und von einem Brief an Audi passiert nur eins, es kommt wieder Druck von oben auf die die sowieso schon an dem Problem arbeiten und es wird wieder schnell schnell eine Lösung gefrickelt über die ihr euch dann wieder aufregt. Was macht ihr eigentlich beruflich? Habt ihr nicht hin und wieder auch mal selbst etwas das nicht sofort klappt und wo die Lösungsfindung einfach Zeit braucht um zu reifen und möglichst optimal zu sein?

also, bei aller rücksichtnahme:

ich glaube, daß es nicht angebracht ist, hier so stellung zu beziehen.
jeder kann doch seine sachverhalte schildern.

ich habe beruflich einen stressigen job, von dem geld kaufte ich mir einen A3 SB und nun will ich auch, daß der ordenttlich läuft!
zumindest habe ich keine lust auf leistungseinbußen in der bereits geschilderten form!

und als testkaninchen lasse ich mich auch nicht gerne benutzen. das mach´ ich mit meinen kunden ja auch nicht.
(die würden mir was husten)

lieber warte ich bis die lösung da ist, und lasse erst dann mein update machen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

warum soll ich bis dahin mit einem gedrosselten A3 rumfahren?

und wenn´s angeblich ja nur "so wenige" betrifft, dann
könnten sie das update ja auch lassen, bis eine richtige lösung am start ist, oder?

und an wen sollen wir uns denn bitteschön wenden, wenn nicht an die oberen? wenn keiner was sagt, ändert sich auch nichts!

JETZT BITTE WIEDER ZURÜCK ZUR SACHE:
Motorsteuerungs-Update

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Was ich nicht verstehe, ihr regt euch auf das ein Hersteller versucht die verbauten Komponenten so abzustimmen wie es für Umwelt und Lebensdauer optimal ist...

Sollte dies nicht VOR der auslieferung des Fahrzeugs passieren?

Zitat:

ein Bruchteil der davon betroffenen Fahrzeuge hat nun dadurch "Probleme".

Nun ja, Ich finde schon das man die Software erst einem Betatest unterziehen sollte bevor man sie seinen Kunden AUFZWINGT.

Zitat:

Es wird euch aber gleichzeitig gesagt das eine Lösung in Arbeit ist und ihr regt noch immer auf.

Das iss ja nun auch schon wieder ein weilchen her, oder? Langsam sollten mal Resultate folgen.

Zitat:

Was macht ihr eigentlich beruflich? Habt ihr nicht hin und wieder auch mal selbst etwas das nicht sofort klappt und wo die Lösungsfindung einfach Zeit braucht um zu reifen und möglichst optimal zu sein?

Ich bin in der IT-Branche. Und ja, es läuft nicht immer alles auf anhieb perfekt. Das heisst aber nicht das ich mir erlauben könnte meine Kunden so zu behandeln wie VW\Audi dies (manchmal) tut.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von plasmodium


Sollte dies nicht VOR der auslieferung des Fahrzeugs passieren?

Nun ja, Ich finde schon das man die Software erst einem Betatest unterziehen sollte bevor man sie seinen Kunden AUFZWINGT.

mfg

Wie heisst es doch so schön "Die Banane reift beim Kunden" grins...

Hallo,

bei meinem A3 (140 PS mit DPF) wurde das Update 23B2 vor kurzem eingspielt.
Leistungsverlust habe ich nicht feststellen können.
Allerdings habe ich festgestellt, dass es sich bei meinem Fahrprofil positiv auf das Serviceintervall auswirkt.

Wenn ich relativ kurze Strecken a 12 Km AB gefahren bin, dann wurden nach spätestens 60 gefahrenen KM, 100 Km vom Serviceintervall abgezogen.
Jetzt dauert es mindestens 120 Km bis die ersten 100 Km abgezogen werden.
Genauer kann ich es nicht sagen, da ich dann wieder eine längere Strecke zurückgelegt habe.

Hallo,

also ich hab meinen sportback am WE durchgetestet, Autobahn, Landstraße und Stadtverkehr.

Fazit: positiv - das Ruckeln im kalten Zustand ist weg,
der Motor läuft wesentlich ruhiger und weicher.

negativ - ab dem 3. Gang spürbar weniger Leistung /
Drehmoment, Endgeschwindigkeit ist um
ca. 15 - 20 km/h gesunken.

Bei der Service-Anzeige kann ich keine Veränderung feststellen, zumindest bis jetzt noch nicht.

Grüße

@Theresias

Also ich muss schon sagen, du machst deinem Namen alle Ehre und dies in zweifacher Hinsicht.
Einmal als Mutter Theresa zum anderen als Kindergärtner.

Ich hatte bereits den Wortlaut des offiziellen AUDI-Schreibens gepostet.
Betreffzeile: Rückrufaktion (Update Motorsteuergerät 23B8)
Ich solle mich umgehend mit meinem Händler in Verbindung setzen. Wenn "nur" das Ruckeln abgestellt werden sollte, wieso ist es dann so dringend? Ein Update beim nächsten Service wäre wohl ausreichend.

Ich bin völlig einer Meinung mit den anderen Usern, die der Meinung sind, dass Umwelt und Technik im Einklang stehen müssen. Aber bitte nicht die Kunden als Versuchskanninchen benutzen und für dumm verkaufen.

Für 36'000.- Euronen habe ich mehr erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen