Update Getriebesteuergeräte-Software, Servicemaßnahme 34 K5-01
Hallo zusammen, offenbar gibt es derzeit ein Update für Phaetons mit 6-Gang-Automatik und Allradantrieb. Ich hab zufällig davon erfahren, da ich mir von 3 VW-Autohäusern unverbindlich Angebote eingeholt habe. Auf einem der Angebote fand ich die im Anhang abgebildete Position! Es geht hier um Getriebesteuergeräte mit einer abweichenden Getriebesteuergerätesoftware. Die Abweichung kann dazu führen, dass es zu Unterschieden in den Gängen und Betriebspunkten des Motors kommt. Offenbar sind nur Fahrzeuge innerhalb eines bestimmten Fertigungszeitraumes betroffen. Ob es jetzt nur die 3.0 Diesel GP-4-Fahrzeuge betrifft oder auch andere Motorisierungen weiß ich nicht. Das Autohaus hatte auf alle Fälle meine Fahrzeugdaten und da handelt es sich um einen 3.0 TDi GP-4. Vielleicht weiß jemand von Euch ja mehr dazu.
618 Antworten
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 9. Februar 2023 um 18:13:49 Uhr:
Auch ich habe das Schreiben gestern bekommen bei Volkswagen angerufen in Wolfsburg und nachgefragt….Antwort war das es sich hierbei um kein Muss Update handelt…falls doch bekommt man dann noch ein finales Schreiben….deswegen werde ich kein Update machen lassen
Uwe,
das Schreiben von VW ist doch sehr eindeutig, es ist ein Muss-Update mit klaren Konsequenzen, falls es nicht gemacht wird. Da ist nix mit "falls doch".
LG
Udo
Ich habe in Wolfsburg angerufen und die servicemitarbeiterin mit der ich gesprochen habe…hat mir nach Einsicht in meine Fahrgestellnummer….die Frage beantwortet das es sich hier rein um eine Serviceleistungen von Volkswagen handelt…und es nicht zwingend gemacht werden muss….wenn das doch irgendwann zwingend notwendig wäre…würde man dann eine entsprechende Benachrichtigung erhalten…
Da ich mit meinem Getriebe zufrieden bin und keinerlei Vorteile darin sehen kann werde ich es nicht machen lassen…
Uwe, mein Freund,
das ist eine vom KBA überwachte Rückrufaktion:
Rückrufdatenbank
Details zu Ihrer Auskunft:
KBA-Referenznummer:
010300
Hersteller-Code der Rückrufaktion:
34K5
Hersteller/Marke:
VW
Verkaufsbezeichnung:
PHAETON
Baujahr von:
2014
Baujahr bis:
2017
Betroffene Fahrzeuge (weltweit):
13435
Vermutlich betroffene Fahrzeuge (Deutschland):
9366
Überwachung der Rückrufaktion durch das KBA:
überwacht
Beschreibung:
Konformitätsabweichung Getriebesteuerung.
Mögliche Einschränkungen der betroffenen Fahrzeugausführungen:
VW Phaeton V6 TDI EU5 mit Getriebe AL420
Abhilfemaßnahme des Herstellers:
-
Bekannte Vorfälle mit Sach-
und/oder Personenschäden:
nicht bekannt
Veröffentlichungsdatum:
04.07.2022
Hotline:
08008655792436
Das ist alles andere als "eine reine Serviceleistung von VW".
Die Servicemitarbeiterin in Wolfsburg hat offensichtlich keine Ahnung, welche Bedeutung diese Rückrufaktion hat.
Schaue auf Seite 2 des Anschreibens von VW. Da steht:
Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass bei Nicht-Teilnahme an der Rückrufaktion eine Betriebsuntersagung gem. §5 Fahrzeug-Zulassungsverordnung durch das zuständige Straßenverkehrsamt (Kfz.-Zulassungsstelle) durchgeführt werden kann.
LG
Udo
Nun haben wir ja immerhin Klarheit das es nur den 3.0TDI mit AL420 betrifft … 🙂
Ähnliche Themen
Stand hier bereits 😉:
https://www.motor-talk.de/.../...emassnahme-34-k5-01-t7114796.html?...
LG
Udo
Ach schau 🙂 hatte ich nicht mehr verfolgt … bin ja raus …
Natürlich habe ich inzwischen auch meine Mahnung erhalten.
Ich glaube, die alte Software ist fehlerhaft. Die macht öfter mal dummes Zeug und es gibt somit etwas mehr Verbrauch und somit mehr Abgase. Wenn die Grenzwerte nur knapp erreicht wurden, dann werden diese bei jedem unnötigen Runterschalten überschritten.
Konkret habe ich festgestellt, dass das ACC in der Tempomatfunktion zu oft einen Gang runterschaltet, was beim "manuellen" Fahren in der gleichen Situationen nicht erfolgt.
1) Wenn man mit ACC 50 fährt und auf 90 hochtippt, dann wird die 90 im 5. Gang erreicht und erst dann in den 6. Gang geschaltet. Ohne ACC kommt der 6. Gang früher, bei gemäßigter Beschleunigung natürlich.
2) Wenn man mit ACC 82 fährt und auf 84 hochtippt, dann erfolgt ein Zurückschalten in den 5. Gang, damit die Beschleunigung von 82 auf 84 besser ist. Dies ist sinnlos!
Das Schalten in den 4. Gang erfolgt erst bei 50, das ginge auch schon bei 45.
Insgesamt meine ich, dass beim alten SW-Stand Verbesserungspotential besteht.
Ich hoffe, dass das Update genau solche Vorgänge verbessert und sonst keinen Unfug anrichtet.
Termin habe ich am 16.02., berichten werde ich aber erst am 21.02., da ich zwischendurch keine längeren Strecken und keine AB fahren werde.
LG
Udo
Zitat:
@d.hoeck schrieb am 10. Februar 2023 um 16:13:44 Uhr:
Natürlich habe ich inzwischen auch meine Mahnung erhalten.Ich glaube, die alte Software ist fehlerhaft. Die macht öfter mal dummes Zeug und es gibt somit etwas mehr Verbrauch und somit mehr Abgase. Wenn die Grenzwerte nur knapp erreicht wurden, dann werden diese bei jedem unnötigen Runterschalten überschritten.
Konkret habe ich festgestellt, dass das ACC in der Tempomatfunktion zu oft einen Gang runterschaltet, was beim "manuellen" Fahren in der gleichen Situationen nicht erfolgt.
1) Wenn man mit ACC 50 fährt und auf 90 hochtippt, dann wird die 90 im 5. Gang erreicht und erst dann in den 6. Gang geschaltet. Ohne ACC kommt der 6. Gang früher, bei gemäßigter Beschleunigung natürlich.
2) Wenn man mit ACC 82 fährt und auf 84 hochtippt, dann erfolgt ein Zurückschalten in den 5. Gang, damit die Beschleunigung von 82 auf 84 besser ist. Dies ist sinnlos!Das Schalten in den 4. Gang erfolgt erst bei 50, das ginge auch schon bei 45.
Insgesamt meine ich, dass beim alten SW-Stand Verbesserungspotential besteht.
Ich hoffe, dass das Update genau solche Vorgänge verbessert und sonst keinen Unfug anrichtet.
Verlängere mal den Abstand in der Einstellung, dann hört das auf … ACC gibt quasi zu viel Gas, die Konsequenz vom Getriebe ist, zu recht, runterschalten 🙂
Es geht um die Tempomatfunktion, also wenn das ACC nichts zu tun hat, da keiner vor mir ist.
Wenn ich dann auf freier Strecke um 2 km/h erhöhe, erfolgt ein Zurückschalten. Für was?
Das ist ein Vorgang, der langsamer ist als die Beschleunigung im 6. Gang ohne Schalten.
- tippen + 2 km/h
- Getriebe prüft und schaltet dann
- vorsichtige Beschleunigung setzt ein
- Geschwindigkeit erreicht
- prüfen
- Hochschalten
@d.hoeck diese genannte Nervosität kann ich bestätigen. Bei uns am Autobahnring ist 80. Egal ob der Tempomat auf 80 /85/90 steht. Er ist permanent beim schalten zwischen 5. und 6. Zwar ist die Autobahn nicht brettl eben, aber es gibt eigentlich keine nennenswerte Steigung. D.h. bei einem Delta, z.B. 2km/h wie du schreibst, bekommt er Panik und schaltet.
Genau das soll die neue Software aber so wie ich von den Berichten her gelesen habe beheben, früheres Schalten in den 4. und 6. Gang.
Und vielleicht würde das auch die Nervosität bei 80 rum beheben, da der 6. Gang ja nun auch unter 80 'verfügbar' ist.
habe das update aber schon hinter mir. wohl noch mal ölwechsel starten.
Termin erst Anfang März.
Zitat:
@d.hoeck schrieb am 10. Februar 2023 um 17:51:34 Uhr:
Es geht um die Tempomatfunktion, also wenn das ACC nichts zu tun hat, da keiner vor mir ist.
Doch doch, das macht einen Unterschied wie auch in der BDA erwähnt.
VW hat sich gedacht, dass derjenige der einen Großen Abstand bevorzugt auch mit einer geringen Beschleunigung zufrieden ist. D.h. du stellst nicht nur den Abstand, sondern auch die Beschleunigung/Verzögerung ein.
Der Phaeton probiert (leider) selbst bei geringen geschwindigkeitsunterschieden auf die selbe Beschleunigung zu kommen, was wie du schriebst, leider sinnlos ist.
Das Softwareupdate fahre ich inzwischen ein halbes Jahr und bin nach wie vor zufrieden.
Zitat:
Und vielleicht würde das auch die Nervosität bei 80 rum beheben, da der 6. Gang ja nun auch unter 80 'verfügbar' ist.
Ja definitiv, der 6te ist runter bis 72 mit Gefälle auch mal bis 70, verfügbar. Unter 75 muss man aber schon sehr vorsichtig wieder hoch beschleunigen um nicht zurück auf 5 zu springen.