Unzufrieden mit dem C200
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal meinem Unmut über den w202 etwas Luft machen. Gekauft hab ich das Auto im Februar diesen Jahres aus zweiter Hand von einem älteren Herrn. Ich hatte vorher, wie man in meiner Signatur sehen kann, Mercedes Fahrzeuge aus der "Blütezeit" von DB gefahren. Der w202 sollte für mich mal den Einstieg in die "neueren" Modelle darstellen. Zum Wagen selber:
C200
Bj 98
etwa 98.000km
Elegance Ausstattung
Klima, Tempomat, Automatik, Durchlademöglichkeit, Glasschiebedach...
Obsidianschwarz metallic
Am Anfang war die Begeisterung groß! Obwohl ich gleich am ersten Tag merkte das der Wagen deutlich lauter war als mein 230CE. Auch von der Strassenlage her war der Wagen bei weitem nicht so komfortabel wie das Coupé. Um es gleich zu sagen, der Grund warum ich das Coupé verkauft habe war die fehlende Automatik und Klima. Gut dachte ich mir, dass ist halt eine C-Klasse, und keine, wenn auch ältere E-Klasse.
Es ging aber dann damit weiter das irgendwann auf der Autobahn mal das Tempomat ausfiel. Elektronik. An die Raststätte gefahren, Motor aus, wieder gestartet, ging immer noch nicht. Ging dann die ganze Zeit nicht mehr, erst am nächsten Tag wieder. Keine Ahnung was das war. Einige Zeit später ging die Automatikschaltung nicht richtig. Er zog die Gänge extrem hoch und knallte sie dann richtig rein, so dass der Schlag auch von außen deutlich zu sehen war. Wieder angehalten, Neustart, seitdem kam das nicht wieder. Jetzt hab ich das Problem das von vorne rechts ein Knarzen und Quitschen kommt. Ich tippe auf Stoßdämpfer oder Federn. Was mir auch noch aufgefallen ist, die 136PS des C200 merkt man in dem Wagen nicht. Mein 190E 1,8 war aus meiner Sicht im Anzug auf jeden Fall spritziger. Da ich kein Raser bin ist mir alles über 180km/h sowieso egal, schneller fahre ich äußerst selten. Allerdings ist die C-Klasse dann ganz schön laut von innen. Auch hier, das Coupé lag bei solchen Geschwindigkeiten wie ein Brett, auch war es angenehm leise.
Aufgrund der auftretenden Mängel und des fehlenden Komforts gegenüber anderen Modellen bin ich drauf und dran den Wagen wieder zu verkaufen! Das einzig positive was ich über den Wagen berichten kann ist der Verbrauch. Auch im Stadtverkehr und mit Automatik und Klima liegt der Verbrauch äußerst selten über 9l/100km.
Alles in allem bin ich von diesem Modell trotzdem enttäuscht! Die Verarbeitung ist bei weitem nicht vergleichbar mit mit der eines w201, w124 etc. Allein wenn ich für einen Automatikölfilter Wechsel Spezialwerkzeug brauche, und ich den Ölstand aufgrund des fehlenden Meßstab nicht ohne einen Werkstattbesuch kontrollieren kann, störrt mich das schon. Auch im Innenraum find ich die Verabeitung schlechter als bei älteren Modellen. Bei dem Coupé was ich vorher hatte klapperte überhaupt nichts wenn ich über eine schlechte Strasse gefahren bin. In der C-Klasse wird man ganz gut durchgeschüttelt.
Ich bin drauf und dran den Wagen zu verkaufen und mir wieder ein Coupé zu kaufen. Ein E320 aus 94/95 schwebt mir da vor. Oder einen SL320 aus der gleichen Zeit. Nach meiner Meinung waren das die besten Autos die Mercedes in den letzten 20 Jahren gebaut hat. Von dem Coupé wäre das mit einer der letzten und somit in der Technik und Verabeitung ausgereift! Mein damaliges Coupé war 16 Jahre alt und hatte nicht eine Roststelle. Was man hier so von der C-Klasse und vor allem von dem w210 zum Thema Rost liest läßt einen erschaudern.
Was meint ihr denn dazu? Seit ihr mit euren C-Klassen zufrieden? Ich bin es nicht und mache mich auf die Suche nach einem SL320 bzw. E320C.
Bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß Schwindel
Beste Antwort im Thema
Ich gehe davon aus, dass der T.E. nach fast 8 Jahren! Ersatz gefunden hat. Möglicherweise ist der Wagen längst auf dem Schrott oder im Export gelandet.
120 Antworten
Naja mittlerweile sind bei mir 10 Jahre vergangen... Damals fand ich den 124er um Längen besser. Mittlerweile sind die Fahrzeuge, Coupé und Cabrio mal ausgenommen, tatsächlich etwas altbacken. Gute Exemplare findet man kaum noch. Was bleibt ist dies einzigartige Mercedes Gefühl was mir der Wagen damals am besten vermittelt hat. Mit dem 202er wurde ich nie so recht warm...
Was mir auch sehr deutlich gezeigt hat, dass der W124 alt, ist das indirekt beleuchtete Kombiinstrument.
Hatte so etwas vorher nie gesehen und musste erstmal lachen, als ich das bei Nacht in meinem zum erstmal gesehen habe ;P
Beim W202 sieht das schon anders aus.
Meiner W202 war ein Sport Mopf mit weißen Tachoscheiben, das hat schon bissle mehr hergemacht.
Höre ich auch jetzt noch manchmal von Mitfahrern, die das Tacho sehen.
Meistens sind das aber eh Automobilgeschichte Banausen...
Auch das Fahrwerk des W202 war schön knackig und der Wagen lag besser in den Kurven (obwohl die C-Klasse lt. Papieren sogar um ca. 50 Kg schwerer war!).
Der C124 ist zwar auch ein echter Sportline und wurde nochmal bissle tiefer durch Eibach 30mm Federn, kommt mir aber trotzdem wie Schiff vor in den Kurven.
Sonst sind eigentlich beide vom Fahrwerk, also sprich Fahrgefühl top, ob auf der Autobahn oder in der Stadt, sehr souverän.
Das Fahrwerk im 124 ist klasse... aber extrem empfindlich. Wenn da was Spiel hat, dann eiert die ganze Kiste.
Im 202 ist das etwas robuster konstruiert mit den Doppelquerlenkern (ein oberer ein unterer)
Zitat:
@Kolle Gah schrieb am 19. September 2015 um 11:27:53 Uhr:
Was mir auch sehr deutlich gezeigt hat, dass der W124 alt, ist das indirekt beleuchtete Kombiinstrument.
Hatte so etwas vorher nie gesehen und musste erstmal lachen, als ich das bei Nacht in meinem zum erstmal gesehen habe ;P
Der 124er ist mittlerweile über 30 Jahre alt. Das unterschätzt mal schnell mal.
Ähnliche Themen
Merkwürdig. Durch den C200 wurde ich erst zum MB Fanatiker.
Die Leute haben sich immer gewundert, dass der Wagen sich wie eine Luxuslimousine bewegt und man so eine Laufruhe nicht erwartet hätte. Man hat bei offenen Fensterscheiben nicht mal gemerkt, dass der Wagen läuft.
Du musst echt ein verdorbenes Exemplar abbekommen haben. Wir haben in 16 Jahren nur den LMM getauscht, ich glaube der war schon bei Jedem mal dran. Jetzt hat er rund 300.000 auf der Uhr, macht immer noch seine 235km/h, wenn man sie abverlangt und selbst meine Frau ist strikt dagegen, den 202er zu verkaufen.
PS: Zum Thema Rost, ich bleibe dabei, dass man 202 und 210er einfach zu günstig bekommt und sie von Jedem nur "rangenommen werden". Jedes alte KFZ rostet, die Konkurrenz hat ja nicht mal mehr Fahrzeuge aus dem Baujahr. Und das sind alles samt Autos, die 13 Liter schlucken und als Diesel keine Plakette bekommen, Nutzesel oder Flohmarktautos. Unser 202er und mein geliebter 210er hatten keinen Zipfel Rost und ich sehe genug Exemplare ohne Rost. Zugegeben deutlich mehr, mit.
Nichtsdestotrotz reicht mikrige Pflege aus. Heutzutage hat ein E46 und das wohl schockierendere, ein E60 enorme Rostprobleme. Das sind frische Autos, die in 6-7 Jahren nicht mehr aufzufinden sein werden. Aber die gleichaltrigen Sterne, zur Haufe. Das beobachte ich schon seit langer Zeit.
Ich weiß nämlich ganz genau, wieso ich meine drei BMWs, die von allen anderen Marken, mir das beste Gefühl vermittelt hatten, von mir abgestoßen wurden. Mercedes ist das Maß aller Dinge, auch wenn heute leider nicht mehr alles passt.
Zitat:
@w202w210 schrieb am 22. September 2015 um 00:51:15 Uhr:
Du musst echt ein verdorbenes Exemplar abbekommen haben.
Nunja... ich hab auch einen gewissen Anspruch und den hat der 202er nicht erfüllen können. Das ist rein subjektiv und mag bei dir wieder anders sein.
Zitat:
@w202w210 schrieb am 22. September 2015 um 00:51:15 Uhr:
Mercedes ist das Maß aller Dinge, ...
Auch subjektiv... absolut subjektiv 😁
Zitat:
@thensch schrieb am 19. September 2015 um 20:11:16 Uhr:
Der 124er ist mittlerweile über 30 Jahre alt. Das unterschätzt mal schnell mal.Zitat:
@Kolle Gah schrieb am 19. September 2015 um 11:27:53 Uhr:
Was mir auch sehr deutlich gezeigt hat, dass der W124 alt, ist das indirekt beleuchtete Kombiinstrument.
Hatte so etwas vorher nie gesehen und musste erstmal lachen, als ich das bei Nacht in meinem zum erstmal gesehen habe ;P
Die ersten dieser Baureihe vielleicht. Die neuesten Exemplare sind "erst" 20 Jahre alt. :P
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 22. September 2015 um 19:34:48 Uhr:
Die ersten dieser Baureihe vielleicht. Die neuesten Exemplare sind "erst" 20 Jahre alt. :PZitat:
@thensch schrieb am 19. September 2015 um 20:11:16 Uhr:
Der 124er ist mittlerweile über 30 Jahre alt. Das unterschätzt mal schnell mal.
Na du bist ja ein Scherzkeks. 😁
Der 124er kam 12/84 auf den Markt. Also wird die Baureihe diese Jahr 31 Jahre alt. Das ist so, wird so gehandhabt. Ob es dir gefällt, oder nicht. 😉
Und die Entwicklung ist mindestens noch mal 5 Jahre älter.
Trotz allem ist der W124 ein im Alltag noch nutzbares Fahrzeug. Mit einem 84er Sierra würde ich nicht unbedingt 500 km am Stück runter reißen wollen.
BTW. habe heute 700 km mit dem ach so lahmen und lauten C180 zurückgelegt und keinerlei Beschwerden meines Körpers vernommen. Der 202 wurde Mitte der 80er entwickelt, ist demnach eine 30 Jahre alte Konstruktion.
Zitat:
@thensch schrieb am 23. September 2015 um 09:58:28 Uhr:
Na du bist ja ein Scherzkeks. 😁Zitat:
@Owlmirror schrieb am 22. September 2015 um 19:34:48 Uhr:
Die ersten dieser Baureihe vielleicht. Die neuesten Exemplare sind "erst" 20 Jahre alt. :PDer 124er kam 12/84 auf den Markt. Also wird die Baureihe diese Jahr 31 Jahre alt. Das ist so, wird so gehandhabt. Ob es dir gefällt, oder nicht. 😉
Stimmt auch nur bedingt. Die Karosserie-Form ist tatsächlich so alt. Die Motoren hingegen sind ab 1992 definitiv neuer, und die 5-Gang-Automaten in dem 280/320-Modellen ebenfalls. 😮 Ach ja, auch die Sache mit den Wasserlacken begann erst dann (selbst wenn ich nicht die Meinung derer teile, die den Wasserlack verteufeln).
Ja natürlich oder meinst du, der wurde im Premierenjahr 1993 erst entwickelt? Die Planungen am Nachfolger für den 190er begannen um 1985, als absehbar war, dass ein kleiner Mercedes dauerhaft Erfolg haben wird. Es wurde das Lastenheft festgelegt und erste Skizzen angefertigt. Die ersten Prototypen waren wohl schon Ende der 80er unterwegs um Komponenten zu testen.