Unzufrieden mit dem C200

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

ich möchte hier mal meinem Unmut über den w202 etwas Luft machen. Gekauft hab ich das Auto im Februar diesen Jahres aus zweiter Hand von einem älteren Herrn. Ich hatte vorher, wie man in meiner Signatur sehen kann, Mercedes Fahrzeuge aus der "Blütezeit" von DB gefahren. Der w202 sollte für mich mal den Einstieg in die "neueren" Modelle darstellen. Zum Wagen selber:

C200
Bj 98
etwa 98.000km
Elegance Ausstattung
Klima, Tempomat, Automatik, Durchlademöglichkeit, Glasschiebedach...
Obsidianschwarz metallic

Am Anfang war die Begeisterung groß! Obwohl ich gleich am ersten Tag merkte das der Wagen deutlich lauter war als mein 230CE. Auch von der Strassenlage her war der Wagen bei weitem nicht so komfortabel wie das Coupé. Um es gleich zu sagen, der Grund warum ich das Coupé verkauft habe war die fehlende Automatik und Klima. Gut dachte ich mir, dass ist halt eine C-Klasse, und keine, wenn auch ältere E-Klasse.

Es ging aber dann damit weiter das irgendwann auf der Autobahn mal das Tempomat ausfiel. Elektronik. An die Raststätte gefahren, Motor aus, wieder gestartet, ging immer noch nicht. Ging dann die ganze Zeit nicht mehr, erst am nächsten Tag wieder. Keine Ahnung was das war. Einige Zeit später ging die Automatikschaltung nicht richtig. Er zog die Gänge extrem hoch und knallte sie dann richtig rein, so dass der Schlag auch von außen deutlich zu sehen war. Wieder angehalten, Neustart, seitdem kam das nicht wieder. Jetzt hab ich das Problem das von vorne rechts ein Knarzen und Quitschen kommt. Ich tippe auf Stoßdämpfer oder Federn. Was mir auch noch aufgefallen ist, die 136PS des C200 merkt man in dem Wagen nicht. Mein 190E 1,8 war aus meiner Sicht im Anzug auf jeden Fall spritziger. Da ich kein Raser bin ist mir alles über 180km/h sowieso egal, schneller fahre ich äußerst selten. Allerdings ist die C-Klasse dann ganz schön laut von innen. Auch hier, das Coupé lag bei solchen Geschwindigkeiten wie ein Brett, auch war es angenehm leise.

Aufgrund der auftretenden Mängel und des fehlenden Komforts gegenüber anderen Modellen bin ich drauf und dran den Wagen wieder zu verkaufen! Das einzig positive was ich über den Wagen berichten kann ist der Verbrauch. Auch im Stadtverkehr und mit Automatik und Klima liegt der Verbrauch äußerst selten über 9l/100km.

Alles in allem bin ich von diesem Modell trotzdem enttäuscht! Die Verarbeitung ist bei weitem nicht vergleichbar mit mit der eines w201, w124 etc. Allein wenn ich für einen Automatikölfilter Wechsel Spezialwerkzeug brauche, und ich den Ölstand aufgrund des fehlenden Meßstab nicht ohne einen Werkstattbesuch kontrollieren kann, störrt mich das schon. Auch im Innenraum find ich die Verabeitung schlechter als bei älteren Modellen. Bei dem Coupé was ich vorher hatte klapperte überhaupt nichts wenn ich über eine schlechte Strasse gefahren bin. In der C-Klasse wird man ganz gut durchgeschüttelt.

Ich bin drauf und dran den Wagen zu verkaufen und mir wieder ein Coupé zu kaufen. Ein E320 aus 94/95 schwebt mir da vor. Oder einen SL320 aus der gleichen Zeit. Nach meiner Meinung waren das die besten Autos die Mercedes in den letzten 20 Jahren gebaut hat. Von dem Coupé wäre das mit einer der letzten und somit in der Technik und Verabeitung ausgereift! Mein damaliges Coupé war 16 Jahre alt und hatte nicht eine Roststelle. Was man hier so von der C-Klasse und vor allem von dem w210 zum Thema Rost liest läßt einen erschaudern.

Was meint ihr denn dazu? Seit ihr mit euren C-Klassen zufrieden? Ich bin es nicht und mache mich auf die Suche nach einem SL320 bzw. E320C.

Bin auf Eure Antworten gespannt.

Gruß Schwindel

Beste Antwort im Thema

Ich gehe davon aus, dass der T.E. nach fast 8 Jahren! Ersatz gefunden hat. Möglicherweise ist der Wagen längst auf dem Schrott oder im Export gelandet.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Ja Export, ging damals nach Aserbaidschan, mein Verlust hielt sich in Grenzen. Meine Fresse, ist schon bald 10 Jahre her.... 😉

Aha, dann war meine Vermutung ja richtig. 😁
Wo meiner am Ende des Jahres landen wird, ist noch ungewiss. Privatverkauf hat so seine Tücken und ein Exporteur fragt nicht lang, sondern nimmt einfach den Wagen, gibt einem Geld und gut ist. Dazu muss man nicht vorher stundenlang den Wagen wienern und möglicherweise die fällige Inspektion noch machen.

Manchmal sind so alte Threads wirklich interessant. Ich hab ja seit Januar auch einen SL (R129) und kann z.B. akustisch die "Welten" Unterschied zum S202 nicht feststellen - grad wenn man ihn mal bissel fordert...

Sind aber nicht alle W202. Mein C280 R6 ist super abgekapselt.
Ein Freund hatte nen C200T, das war schon recht laut da drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 12. September 2015 um 10:57:37 Uhr:


Sind aber nicht alle W202. Mein C280 R6 ist super abgekapselt.
Ein Freund hatte nen C200T, das war schon recht laut da drin.

So du dich auf meinen Beitrag beziehst hast du ungenau gelesen - mein S202 (C180T) ist über weite Drehzahlbereiche

nicht

lauter als mein R129 (SL320)...

Zitat:

@Horst B schrieb am 12. September 2015 um 11:08:05 Uhr:



Zitat:

@Steven4880 schrieb am 12. September 2015 um 10:57:37 Uhr:


Sind aber nicht alle W202. Mein C280 R6 ist super abgekapselt.
Ein Freund hatte nen C200T, das war schon recht laut da drin.
So du dich auf meinen Beitrag beziehst hast du ungenau gelesen - mein S202 (C180T) ist über weite Drehzahlbereiche nicht lauter als mein R129 (SL320)...

Mag schon sein. Habe mich nicht direkt auf deinen Beitrag bezogen. Aber definitiv sind die 180 und 200 schlechter abgekapselt als ein 280R6.

ALLE c180 und 200, in denen ich saß, waren lauter, was Rollgeräusche und Motorheräusche angeht.

Ich meine mich zu erinnern dass es hier mal nen Thread gab, wo einer seinen besser abkapseln wollte.

Aber alles in allem sind die immernoch leiser als nen Astra oder nen Civic gleichen Bausjahres.

Beitrag von 2006 der sich hier hált , mit vielen interessanten Kommentaren. da ich seit einigen Jahren W124 , aber beruflich sehr viel mit w202 zutun habe möchte ich ebendfalls meinen Senf dazu geben . Die 2006 erwáhnte Unzufriedenheit teilen viele Umsteiger von w201 oder w124 auf W202 es ist einfach ein komplett anderes Auto, Verarbeitungsqualitáten wurden aus Kostengründen herab gesetzt,viele Dinge welche bei Mercedes als unzerstörbar fgalten gehen hier kaputt , wie Fensterhebertasten , Heizungsregler , beim C280 die komplette kabelinstallation , den 220D will ich garnicht erste erwáhnen. Der Motor 111 hált , viele erreichen mehr als 400.000 km ohne grössere Schwierigkeiten. auch der 104 ist ok , wenn auch nicht sehr wirtschaftlich ,dafür aber sehr gut geeignet für eine Gasanlage.Ab 1997 gab es nochmal ein Aufrappeln bei Mercedes, mehr Details innen und aussen. Ich persönlich tausche meinen W124 nur gegen einen W140 ein , der Rest kann mir gestohlen bleiben ....W203 ist ein weiteres kapitel ....... chris

Wenn sich MB bei fast jeder neuen Baureihe rühmt, die Produktionskosten drastisch gesenkt zu haben, geht das nicht spurlos vorüber. Es sind eben schon lange keine simplen und robusten Fahrzeuge, die einzig eine peinliche Rostvorsorge durch den Endverbraucher benötigen.
Ich bin jedenfalls mit meinem zufrieden, denn er ist erstens durch diverse Maßnahmen recht leise geworden und ist das mit Abstand zuverlässigste und im Unterhalt günstigste Fahrzeug, das ich hatte. Wenn ich da so an meine Golf 2 und 3 denke, wird mir im Nachhinein ganz anders. Gerade der 3er war ein dauernder Quell von Ärgernissen in sehr jungen Jahren bei mir und bei meiner Mutter.

Zitat:

@chrisjost schrieb am 12. September 2015 um 18:29:23 Uhr:


beim C280 die komplette kabelinstallation

Das mit den Kabeln ist nicht nur beim C280. Bei dem fällt es aufgrund der beengten Verhältnisse im Motorraum am schnellsten auf.

Die Kabelprobleme haben ALLE Fahrzeuge, Modellübergreifend. Zwischen 1992/93 und 1997. Also egal ob ein C oder E oder 180er, 280er oder 320er...

Jein, M111 mit Motorkabelbaumproblemen gibt es, aber wenn überhaupt, dann meist nur im W124 und extrem selten im W202. M111 gibt es wohl 5 Mal so viele wie M104, jedoch ist so fast jeder Reihensechser davon betroffen. M111 eher selten.
Daher kann man bei einer Kaufberatung den M111 als Motorkabelbaumproblemkandidat guten Gewissens unter den Tisch fallen lassen.

Im M111 sind die selben Kabel verbaut worden wie im M104.
Und mit den W124 hat es auch nix zu bedeuten.

Der Kabelbaum am M111 sieht nur so gut aus weil es dort nicht so warm wird.

Wie geschrieben, die Kabel wurden in alle Fahrzeuge eingebaut. Die haben für unterschiedliche Modelle oder Motoren nicht unterschiedliche Kabel verwendet. Waren alles die gleichen, bei denen der Weichmacher irgendwann ausgedampft ist.

Einzig ausschlaggebend für die Geschwindigkeit ist die Temperatur, und die ist beim M104 in der C Klasse am höchsten. Deshalb so häufig.

Das hieße ja dann, dass man mit Glück im M111 den Kabelbaum nie tauschen muss.

Zitat:

@Goify schrieb am 13. September 2015 um 11:51:11 Uhr:


Das hieße ja dann, dass man mit Glück im M111 den Kabelbaum nie tauschen muss.

Mit Glück kann das schon so sein ja.

Ich würde es eher so ausdrücken: mit Pech muss man den Kabelbaum tauschen.

Im M104 mit HFM, da ist ziemlich sicher der Baum irgendwann fällig.
Für den M111 gibt es keine genauen Daten. RGTech hat mal nen Thread aufgemacht, um mehr Daten zu erfassen. Sind auch einige 111ef dabei.

Mittlerweile kann man sogar sicher sein dass es nicht nur Motorkabelbäume betrifft. Sondern alle Kabel.
Das ist aber eher zu vernachlässigen, denn da ist das Verdampfen der Weichmacher nicht so extrem.

Hallo,

zum Thema Umstieg W124 zu W202:

Bei mir war es genau anders herum: Ich hatte vorher einen W202 C240 von 1998 und bin auf ein C124 E220 Coupe aus 1993 umgestiegen.
Was mir am aller meisten sofort aufgefallen ist: Der W124 ist alt!
Man sieht es dem W202 vlt.nicht an, aber für mich fühle sich der Wagen viel jünger an (wahrscheinlich nur subjektive Wahrnehmung).

Vom Fahrverhalten sind klar beide super, aber man hat auf jeden Fall sofort gemerkt, dass da einen Generation dazwischen liegt.
Auch die Dämmung ist bei beiden gut.

Und ich muss sagen, dass ich mit meinem W124er bis jetzt viel mehr Probleme hatte und mehr Geld+Zeit investieren musste, als mit der C-Klasse.

Die Hauptgründe warum ich die C-Klasse überhaupt verkauft hatte, war der immer weiter vorschreitende Rost und die fehlende Automatik.
Außerdem hatte ich mich sehr in die Seitenlinie des Coupes verliebt und es stand klar, dass es sehr bald ein C124 werden muss.

Heute sehe ich das ganze etwas rationaler und wünsche mir wieder 2 Türen und 2 Zylinder mehr :P.

In der Summe sind es aber beides hervoragende Fahrzeuge.
Der W202 ist für mich genauso ein vollwertiger Mercedes wie der W124, auch wenn der W124 einen legendären unantastbaren Ruf hat.

W202 hat eben noch das alte eckige Gesicht, was ihn für mich sehr charmant macht im Vergleich zum W203, welcher schon den Zeitgeist der Jahrtausendwende verkörpert.

Zitat:

@Kolle Gah schrieb am 15. September 2015 um 10:22:54 Uhr:


zum Thema Umstieg W124 zu W202:

[...]
Was mir am aller meisten sofort aufgefallen ist: Der W124 ist alt!
[...]
Vom Fahrverhalten sind klar beide super, aber man hat auf jeden Fall sofort gemerkt, dass da einen Generation dazwischen liegt.
[...]
Und ich muss sagen, dass ich mit meinem W124er bis jetzt viel mehr Probleme hatte und mehr Geld+Zeit investieren musste, als mit der C-Klasse.

Der W124 ist vielleicht vom Design her alt, aber mein S124 Bj. 1995 ist dem S202 über. Nur die alte 5-Gang-Automatik mit den vier manuell geschalteten Gängen ist definitiv "altbacken". Ansonsten ist mein S124 deutlich agiler, wenn ich von der VMax wegen des höheren Windwiderstandes absehe. Allerdings ist der Verbruach beim S124 auch um 2-3 Liter höher, was sowohl dem grösseren Motor als auch der schwereren Karosserie geschuldet ist.

Das Fahrverhalten ist beim S124 souveräner; die Esprit-Ausstattung des S202 beinhaltet leider die etwas stuckerige Sportfahrwerk.

Mittlerweile habe ich in den S202 deutlich mehr Geld versenkt als in den alten S124 - trotz des Reihensechsenders in letzterem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen