Unwucht in der Kardanwelle?
Guten Morgen Zusammen,
in letzter Zeit bin ich dank Fernbeziehung des öfteren 450-600km am Stück mit (wo möglich) Vollgas gefahren. In der Nacht zu Ostersonntag z.B. 620km mit einem Schitt von 183 Km/h :-) . Nun bemerke ich seit Neuestem im Stadtverkehr so zwischen 20 und 50 Km/h ein Wummerndes Geräusch, das sich auch erfühlen lässt. Dacht zuerst an Fahrbahnunebenheiten (diese Bremshubbel vor den Ampeln durch die LKW's) ist es aber wohl nicht. Das Geräusch liegt irgendwo zwischen Wummern und Schleifen, kann es leider nich besser erklären. Vom ersten Gefühl her würde ich auf unwucht an der Kardanwelle und dadurch irgendwo ausgeschlagenes Lager tippen. Über 50-60 KmH ist alles normal.
Ich werde Ihn mal beim Freundlichen anmelden, wäre aber für Vorabinfos oder Vermutungen dankbar, vielleicht hat das ja schon jemand gehabt.
Danke
Jörg
Beste Antwort im Thema
Hardyscheibe
Zitat:
Original geschrieben von cabrioletcruiser
Was zum Teufel ist eine Hardyscheibe?
@MR: Wanderdüne (ich habe soeben vor Lachen mit dem Kaffee geckleckert) ja, aber warum sollte man damit diesen Schnitt nicht erreichen? Irgendwie klingt es prollig, was Segler da ablässt, aber unmöglich finde ich es nicht......
Hallo cabrioletcruiser,
Die Hardyscheibe (Gelenkscheibe) ist eine meist aus Gummi oder einem anderen elastischen Material gefertigte Scheibe mit zumeist einvulkanisierten Buchsen aus Metall, die bei Kardanwellen (Gelenkwellen) dafür sorgt, dass leichte Versetzungen der beiden Achsen, also Fluchtfehler, ausgeglichen und gleichzeitig Stöße gedämpft werden, die beim Wechsel der Drehzahl oder dem Anlauf der Welle entstehen. Oft ist es notwendig, dass die Gelenkscheibe dann mittels einer Zentrierung zusätzlich gehalten wird, z.B. bei sehr langen Wellen oder bei sehr schnell drehenden Wellen.
Hardyscheibe mit FlanschKlassisch werden Hardyscheiben in der Antriebstechnik von Automobilen eingesetzt; ihre typische Anwendung ist am Getriebeausgang von Heckantriebs-Fahrzeugen z.B. bei BMW und Mercedes-Benz.
Reicht das?
Gruß
izzi2512
38 Antworten
naja, mein Freundlicher sagte, dass Fehlersuche/Reparatur bei über 100.-/Std. ins Unermessliche gehen kann. So gesehen wollte er mich auch nicht (zumindest nicht unglücklich machen). Er nannte mir den Gelenkwellen-Service vor Ort und der ne freie Werkstatt, die die Welle aus- und einbaut.
Der Gelenkwellen-Service meinte übrigens nachdem er meine Vibrationsbeschreibung gehört hatte, dass er zu 80% auf die Gelenkwelle tippt.
Aus/Einbau wohl 2 Std.. Überarbeitung der Welle mit Wuchten ca. 300.-. Die Hoffnung stirbt zuletzt... ;-)
Werde mich mit Neuigkeiten wieder melden.
Gruß
lomo
http://www.opelboard.de/thread.php?postid=313814
Da hat jemand exakt das gleiche Problem bei einem Opel Senator gehabt. Also entweder lasse ich die Kardanwelle wuchten oder ein neues Differential muss her.
Butterweich
Also es lag definitiv an den Reifen, komm mir vor als hätte ich ein neues Auto. Da haben die von der Niederlassung mal ganze Arbeit geleistet.
Nur die Innen und Aussenreinigung war für 68,-- eine Frechheit, aber das bin ich ja leider schon gewöhnt.
Bis dann
Ich kann ja auch noch mal die Reifen vertauschen, vorne und hinten, aber hinten sinds nun schon neue. Glaube nicht, dass es was bringen wird, denn neu werden die Reifen ja schliesslich nicht mit Sägezahnmuster geliefert 😉
Ähnliche Themen
Ich hab nun die Reifen getauscht, dien euen von hinten nach vorne und die vorderen nach hinten.
Fazit:
Mit den alten Reifen nun hinten treten die Vibrationen nicht merh so auf, stattdessen aber ein deutlich früheres und stärkeres Vibrieren im Lenkrad.
Demnach liegt der Fehler an den Reifen und nicht an den Wellen, Mittwoch kommt die Lösung, dann geht er in die Werkstatt.
Mal sehen woran es liegt, wenn die Reifen schlecht gefertigt wurden, kann man dann einfach Ersatz fordern bei der Delticom? Im März gekauft.
Hallo Segler1963
Hat Dein Fzg ein Schaltgetriebe oder Automatik?
Tim
Hallo,
welche Fette sind
1. für die Welle selber
2. für das Lager
zu verwenden ?
Für das Lager wird wohl Radlagerfett (Li-Komplexseifen-Fett , NLGL-Kl.2) das beste sein,
aber für die Welle ?
Wer hat schon mal das Mittellager gewechselt.
Habe bei meinem Spiel direkt im Kugellager festgestellt. Laufleistung 210 000.
Könnte das die Ursache für Vibrationen ab 110 km/h sein ?
Hab den Effekt schon zwei mal gehabt, es lag ausschliesslich an schlecht gefertigten Reifen. Bis 100 tritt der Effekt nicht auf aber darüber immer wieder in Resonanzfällen.
Mit Dunlop hatte ich das Problem noch nie, dafür aber mit Westlake, Pirelli (lag aber an einer verzogenen Felge). Dunlop ist somit die Empfehlung für W211 und W202 und ich habe schon viele Reifen probiert ;-)
Als Preistipp kann ich noch nie Maloya Futura Primato nennen, allerdings kann hier der Effekt auch gelegentlich auftreten, dann muss man sie reklamieren, sonst waren die Reifen toll.