Unwucht in der Kardanwelle?

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen Zusammen,

in letzter Zeit bin ich dank Fernbeziehung des öfteren 450-600km am Stück mit (wo möglich) Vollgas gefahren. In der Nacht zu Ostersonntag z.B. 620km mit einem Schitt von 183 Km/h :-) . Nun bemerke ich seit Neuestem im Stadtverkehr so zwischen 20 und 50 Km/h ein Wummerndes Geräusch, das sich auch erfühlen lässt. Dacht zuerst an Fahrbahnunebenheiten (diese Bremshubbel vor den Ampeln durch die LKW's) ist es aber wohl nicht. Das Geräusch liegt irgendwo zwischen Wummern und Schleifen, kann es leider nich besser erklären. Vom ersten Gefühl her würde ich auf unwucht an der Kardanwelle und dadurch irgendwo ausgeschlagenes Lager tippen. Über 50-60 KmH ist alles normal.
Ich werde Ihn mal beim Freundlichen anmelden, wäre aber für Vorabinfos oder Vermutungen dankbar, vielleicht hat das ja schon jemand gehabt.

Danke
Jörg

Beste Antwort im Thema

Hardyscheibe

Zitat:

Original geschrieben von cabrioletcruiser


Was zum Teufel ist eine Hardyscheibe?

@MR: Wanderdüne (ich habe soeben vor Lachen mit dem Kaffee geckleckert) ja, aber warum sollte man damit diesen Schnitt nicht erreichen? Irgendwie klingt es prollig, was Segler da ablässt, aber unmöglich finde ich es nicht......

Hallo cabrioletcruiser,

Die Hardyscheibe (Gelenkscheibe) ist eine meist aus Gummi oder einem anderen elastischen Material gefertigte Scheibe mit zumeist einvulkanisierten Buchsen aus Metall, die bei Kardanwellen (Gelenkwellen) dafür sorgt, dass leichte Versetzungen der beiden Achsen, also Fluchtfehler, ausgeglichen und gleichzeitig Stöße gedämpft werden, die beim Wechsel der Drehzahl oder dem Anlauf der Welle entstehen. Oft ist es notwendig, dass die Gelenkscheibe dann mittels einer Zentrierung zusätzlich gehalten wird, z.B. bei sehr langen Wellen oder bei sehr schnell drehenden Wellen.


Hardyscheibe mit FlanschKlassisch werden Hardyscheiben in der Antriebstechnik von Automobilen eingesetzt; ihre typische Anwendung ist am Getriebeausgang von Heckantriebs-Fahrzeugen z.B. bei BMW und Mercedes-Benz.

Reicht das?

Gruß

izzi2512

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich habe auch solch ein Problem, ab Tempo 140 km/h vibriert das Fahrzeug aufwärts.Kann man geschwindigkeitsmässig eigentilch festmachen, dass die Kardanwelle bei Tempo 140 vibriert und die hinteren Antriebswellen vom Diff z.B. Aufgrund der geringeren Masse ab 180?

Bei mir wechselt es immer hin und her mal mehr mla weniger aber besonders zw. 140 und 150 ist es sehr stark, so dass der Spiegel zittert.

Hardyscheiben wurden vor ca. 15tkm erneuert.

Dann würde ich als erstes mal die Reifen wuchten lassen. Es reicht schon wenn man etwas zackiger ne Bordsteinkante hochfährt und schon ist ne Unwucht im Reifen bzw in der felge die mit Steigender geschwindigkeit immer stärker wird.

Alle 8 Reifen sind neu gewuchtet.

Sägezahnbildung an den Reifen kann durch Gegenprüfung mit anderem Reifensatz, z.B. eigene Winterräder geprüft und ggf. ausgeschlossen werden. Das Stichwort heißt dann "elektronisches Feinwuchten". Das findet am Wagen statt und berücksichtigt alle mitdrehenden Komponenten, also auch Nabe und Bremsscheibe. Schadet übrigens keinem. Erst wenn das Feinwuchten ohne Befund bleibt, dann kann man sicher sagen, dass es die Antriebskomponenten sein müssen.

Ähnliche Themen

Bin gerade zurück aus der Werkstatt:
Die Kardanwelle läuft unter allen Umständen einwandfrei ruhig, kein vibrieren dort feststellbar.

Deutliche Vibrationen und Schwingungen sieht man aber bei der Einzelradaufhängung:

Hinten links hat der Reifen vielleicht gerade eben ein bisschen Unwucht, aber minimal. Hinten links ist der Reifen einwandfrei.

Drehen die Räder nun umgerechnet bei Tempo 140 km/h, dann treten sehr starke Vibrationen zu Tage. Man sieht richtig, wie die Räder hinten hoch und runter vibrieren oder schwingen und das in einer sehr hohen Frequenz. Man kann auch bei Tempo 50 km/h erkennen, dass die Antriebswellen ein wenig hin und her eiern, sprich nicht ganz zentriert laufen.

Die Werkstatt meint am Besten einmal zu DC fahren und fragen was die meinen, was öfters da mal vorkommen kann an der Stelle.

Da wir aber die Radlager so gut wie ausgeschlossen haben, da die Räder richtig fest sitzen scheint es doch das Gelenk der Antriebswelle zu sein.

Weiß jemand von Euch, ob man auch diese Gelenke einzelnd bekommen kann? Dann braucht man nicht die ganze Welle neu kaufen sondern nur die Enden.

Hallo

ich hab genau das gleiche Problem beim W202. Aber das Eiern der Antriebswellen liegt nur daran, dass die Hinterachse entlastet ist und die Wellen nicht im korrekten Winkel zum Differential stehen. Also verschiedene DC Meister meinen, die Antriebswellen seien nur sehr selten die Ursache. Viel wahrscheinlicher ist eine Unwucht der Kardanwelle. Also Kardanwelle ausbauen und zum Auswuchten bringen steht bei mir nach viel Fehlersuche nun als erster Schritt der Reparatur an. Bei der Gelegenheit sollen auch das hintere Motorlager und evtl. Kardanlager und -gelenk erneuert werden. Die Kardanwelle habe wohl vorne und hinten eine Buchse, die auch gern ausschlägt. Wird vom Gelenkwellen-Wuchter anscheinend auch gecheckt.
Hoffe dieser Weg ist der richtige. Hab mir viele Meinungen angehört. Gieng von defekten Antriebswellen, kaputtem Differential, defekter Hinterachsträgerlagerung bis lieber Auto gleich verkaufen... das mit der Kardanwelle scheint mir am häufigsten vorzukommen und der am ehesten erfolgversprechende Weg zu sein.
Gruß
lomo

Interessant, dass mit dem Antriebswellen Eiern zu hören!
Ich war nun davon ausgegangen, dass das nicht normal ist.
Das komische ist nur, dass die Aufhängung hinten bei hoher Drehzahl und Resonanzbereich sehr stark vibrierte, ja also am stärksten vom ganzen Auto.

Wäre es nun die Kardanwelle gewesen, dann hätten die Hinterräder nicht so stark hoch und runter im Takt vibrieren dürfen. Die Kardanwelle läuft absolut plan bei mir.

Ich habe aber schon aus einem 190er Forum gehört, dass es dort die Antriebswellen waren.

Hinten links ist die Vibration auch stärker als hinten rechts, obwohl das Rad hinten links eine ganz feine minimale Unwucht aufweist. Aber wirklich äusserst minimal.

Motorlager sowie Getriebelager habe ich schon erneuert ebenso Hardyscheiben.

"Das komische ist nur, dass die Aufhängung hinten bei hoher Drehzahl und Resonanzbereich sehr stark vibrierte, ja also am stärksten vom ganzen Auto"

Ja - das ist bei mir auch so. Die Kardanwelle dagegen läuft ganz ruhig. Aber das könnte daran liegen, dass die Welle fest gelagert ist während die Radaufhängungen nicht nur frei schwingen können sondern auch komplett entlastet sind. Mit abmontierten Rädern ist die Schwingung sogar noch größer - vielleicht weil die träge Masse der (ausgewuchteten) Räder fehlt. Wie auch immer, die DC-Leute tippen auf die Kardanwelle und könnten meinem Gefühl nach richtig liegen. Unwucht in der Kardanwelle sei recht häufig, defekte Antriebswellen auch bei Taxen mit 500 tkm nicht Standard.

Was muss ich denn beim Ausbau der Kardanwelle beachten? Kann ich das auf der Grube selbst machen? Der Auspuff muss wohl zumindest ausgehängt werden, oder?

Gruß
lomo

wir hatten schon viele Brummen. Einmal wurde was an den Radlagern gemacht. Danach nach 2 Jahren brummte es wieder und es war die Sägezahnbildung an den SR (Michelin) schuld, dann wurden Contis drafu gemacht und Problem weg. Das dritte mal brummen und ruckeln war dann der Wandler samt Kühler, das vierte mal ruckeln auch wieder Wandler und Kühler.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass deine Reifen von deiner Raserattacken (nicht bös gemeint) nen Schaden haben, zumindest eine Sägezahnbildung. Unserer wird nämlich auch im Jahr ca. 4x 870 km und zurück am Stück geprügelt und wenn man dann mal nach 600km an die Reifen langt, verbrennt man sich fast die Finger!!! Also schau zuerst mal an die Reifen. Tausch sie doch mal achsweise, das hat bei uns eine kleine abhilfe damals gebracht.

Gruss

Hallo, also die Reifen sind hinten ganz ganz neu drauf!

Ich habe nun auf der Hinterachse brand neue Winterreifen von Pirelli aufziehen lassen und bin ruhig damit gefahren.

Ebenso ganz neue Maloya Reifen auf der Hinterachse nun im Sommer, exakt das gleiche Bild.

Daher kann man Sägezahn ausschliessen denke ich

Zu den Radlagern:

Was wurde dort denn gemacht?

Ich bin ja nach wievor der Meinung, dass dort das Übel liegen konnte.

Die vorderen Radlager wurden schon mal bei 165tkm nachgestellt.

Hinten aber nicht.

Lag an den Reifen

.... haben von Vorne nach hinten getauscht und feingewuchtet, jetzt soll er wieder ruhig liegen, komisch, dass das nur bei so niedrigen Geschwindigkeiten zu merken war.

Bis dahin
Jörg

Wo kann man denn die Gelenkwelle wuchten lassen in Schleswig-Holstein?

Beim freundlichen bat man mich in einer Woche wieder zu kommen, so freundlich fand ich das gar nicht...

Als wenn man nicht interessiert wäre.

frag doch beim Freundlichen, wo der die Gelenkwellen zum Wuchten hinbringt. Der Gelenkwellenwuchter hier meinte übrigens, dass das Geschäft mit Mercedes ganz gut läuft. Scheint wohl öfters mal was zum Wuchten zu kriegen.
Morgen habe ich Termin zum Gelenkwelle Ausbauen und dann mal sehen, was der Profi sagt. und was es kostet...

Ok, halte mich bitte auf dem Laufendem!

Mein freundlicher hat mir allerdings unmissverständlich klar gemacht, dass er mich nicht haben wollte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen