Unvollständiges Aufladen beim 320e
Hallo zusammen,
Nach 3 Jahren 225xe fahre ich seit 14 Tagen einen 320e. Obwohl der Händler mir bei der Abholung versicherte, dass Tank und Akku voll wären, zeigte die Anzeige eine elektrische Reichweite von nur 33 km. Ok dachte ich, einfach vergessen, ihn an die Ladestation zu hängen. Bei der Autobahnfahrt ging dann erfreulicherweise die elektrische Reichweite bis auf 50 km hoch und nach dem ersten Aufladen an der Wallbox zeigten sich dann zumindest 60 km statt der prognostizierten 67 km Reichweite. Beim zweiten Aufladen an der heimischen Wallbox waren es dann allerdings selbst nach 8 Stunden Ladezeit nur 30 km. Nach 500 m Fahrstrecke stieg die Anzeige dann auf 33 km und nach 1 km immerhin auf 38 km (alles im reinen Batteriebetrieb, ecoPro).
Nach ca. 38 gefahrenen Kilometern war die Batterie dann auch tatsächlich leer. Vor dem erneuten Laden habe ich erstmal die Wallbox auf Funktion geprüft, in irgendeiner Einstellung den Ladezustand von 80 auf 100 % gestellt, jedoch ohne den gewünschten Erfolg, es bleibt bei 30 km Reichweite.
Bevor ich nun den Kundendienst kontaktiere die Frage an die User, kennt jemand das Problem und die passende Lösung dazu?
Vielen Dank schon im Voraus, für eine nützliche Antwort
Henna
28 Antworten
Hallo!
Die Reichweitenanzeige des G20/21 ist mit der neuen Softwareversion eher ein ungenaues Schätzeisen denn eine korrekte Angabe. Ich bekomme oft nur 30 km angezeigt und habe nach einer Fahrt von über 10 km dann dort noch 32 km stehen. Die Anzeige korrigiert sich also erst während der Fahrt, anstatt von vornherein 45 km oder sonst was anzuzeigen. Das war bei den älteren Softwareversionen besser, aber auch hier immer noch alles andere als genau.
CU Oliver
Das ist ganz üblich.
Dasselbe kenne ich vom reinelektrischen i3 und vom Benziner genauso.
Auf der Autobahn bei Tempo 120/130 erzeugt der Benziner wohl teilweise Benzin, denn die Reichweite steigt mit jedem gefahrenen Autobahnkilometer.
Beim i3 ist es bei gemäßigter Fahrt genauso.
Es ist auch mathematisch nachvollziehbar und liegt halt in der Natur der Sache (Prognose).
PS:
Dafür sinkt die Reichweite beim Benziner auf der Autobahn mit 180 auch um 3km für jeden gefahrenen Autobahnkilometer 😉
Hallo Xentres,
Danke für deinen sachlichen Beitrag und schön, dass die unterschiedlichen Sichtweisen und Missverständnisse beigelegt sind. Ich wende mich auch nur an Foren, wenn mir die Handbücher nicht weiterhelfen und ich keinen passenden Beitrag finde, was natürlich nicht ausschließt, dass ich Beschreibungen im Handbuch falsch interpretiere.
Eine schöne Woche wünsche ich noch
HENNA
Zitat:
@Xentres schrieb am 2. August 2021 um 08:06:03 Uhr:
Das ist ganz üblich.Dasselbe kenne ich vom reinelektrischen i3 und vom Benziner genauso.
Auf der Autobahn bei Tempo 120/130 erzeugt der Benziner wohl teilweise Benzin, denn die Reichweite steigt mit jedem gefahrenen Autobahnkilometer.
Beim i3 ist es bei gemäßigter Fahrt genauso.
Es ist auch mathematisch nachvollziehbar und liegt halt in der Natur der Sache (Prognose).
PS:
Dafür sinkt die Reichweite beim Benziner auf der Autobahn mit 180 auch um 3km für jeden gefahrenen Autobahnkilometer 😉
Hallo!
Ich rede hier allerdings vom Fahren im rein elektrischen Modus. Da kommen keine Kilometer dazu, wie bei einer längeren Strecke Autobahn, wo auch mal durchaus 100 km elektrisch dann da stehen können. Hier wird halt fleißig rekuperiert und der Benziner lädt auch noch ab und an. Rekuperiert wird beim rein elektrischen Fahren zwar auch, bei den kürzeren Strecken aber bei weitem nicht so viel.
Normalerweise sollte das Auto den Durchschnitt der vorherigen Fahrten zur Berechnung zugrunde legen, das passiert hier aber nicht wirklich. Obschon ich bei den Fahrten davor >40 km rein elektrisch unterwegs war, begrüßt mich die Anzeige morgens mit knapp über 30 km um das Spiel von vorne zu beginnen. Man fährt und bekommt mehr oder die gleiche Reichweite (knapp über 30 km) trotz 10 km Fahrt. Würde das System richtig rechnen, dann müssten mehr als 40 km morgens angezeigt werden, so wie es bei der 07/2020.5x der Fall war.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Das wäre ja echt eine Software-Verschlimmbesserung. Man fragt sich, was BMW eigentlich erreichen wollte, wenn die Reichweiten-Berechnung nach dem Update nicht mehr brauchbar ist.
@Henna55: kannst du an der Wallbox ablesen, ob das Auto tatsächlich die meiste Zeit mit 3.6kW lädt und erst gegen Ende weniger zieht?
Leider kann ich der Wallbox so ohne weiteres keine Daten entnehmen. Die Wallbox ist mit einer PV-Anlage gekoppelt, so dass da evtl. doch ein Zugriff möglich ist. Ich frage mal beim Installationsbetrieb nach. Danke für den Hinweis
Hallo!
Steckt man das Auto an und schließt ab, wird für kurze Zeit im Kombi angezeigt, dass geladen wird, wann er voll ist und unten, mit wie viel Ampere er lädt. Da sollten an einer Wallbox 16A stehen.
CU Oliver
Zitat:
@Henna55 schrieb am 2. August 2021 um 10:31:36 Uhr:
Die Wallbox ist mit einer PV-Anlage gekoppelt, so dass da evtl. doch ein Zugriff möglich ist.
Kopplung an PV-Anlage? Das ermöglicht natürlich weitere Fehlerquellen, falls sich die Steuerung mal irrt und die Wallbox deswegen nichtmal 3.6kW liefern kann. Wäre aber schon großer Zufall, wenn es genau mit dem neuen Auto zusammenfällt. Die triviale Aussage "bewölkter Tag" will ich dir daher nicht als Erklärung für den halbvollen Akku unterstellen...
Die Wallbox hat den 225xe 3 Jahre problemlos versorgt. Mir kommt aber gerade die Idee, falls die Wallbox die Batterie beim nächsten Ladevorgang wieder nicht vollbekommt, schließe ich mal den Ladeziegel über die Haushaltssteckdose an und schaue, was dann passiert.
Danke für die vielen Anregungen
Nächste Ladeversuch über die Wallbox: Ausgangsladezustand 70 %, im Fahrzeug angezeigter Ladestrom 16 A. Nach 20 Minuten ist er bei 79 %. Momentan sieht es also tatsächlich so aus, als würde es nun wieder funktionieren.
Anmerkung zur Reichweitenanzeige (rein elektrischer Betrieb):
Im Gegensatz zum 225xe ist diese Anzeige völlig unbrauchbar, was ja auch schon andere bestätigt hatten. Beim Ladezustand von 70 % wären demnach noch 27 km elektrisch drin. Die angezeigten Werte ändern sich ständig, wobei meist nach oben und haben wenig mit der Realität zu tun. Beim 225xe sind bei defensiver Fahrweise in der Regel immer 3 km mehr herausgekommen, außer beim Zuschalten der Klimaanlage oder im Winter Höherstellen der Heizung etc .
Da beim 320e alles mehr computergestützt ist, habe ich die Hoffnung, dass nach ein paar tausend km durch die verbesserte Datenlage auch ein besseres Ergebnis herauskommt. Gibt es da bei euch schon Erfahrungen?
Hallo!
Denke mal, da bringt nur eine neue Software etwas. Die nächste dürfte ja im November/Dezember eintrudeln per RSU.
CU Oliver
Ich muss milk101 da leider recht geben, die Reichweitenanzeige ist seit dem letzten Upgrade 03/2021 völlig unzuverlässig geworden und zeigt seither meiner Meinung nach immer zu wenig an.
Bei mir wird auch meist nur um 30 km angezeigt obwohl ich vorher deutlich mehr elektrisch gefahren bin und die Reichweite steigt öfters auf den ersten Kilometern. Reichweiten deutlich über 40 km wie früher hab ich glaub seit dem Upgrade nicht mehr gesehen…
Dann muss man sich damit wohl begnügen, dass nicht alles fortschrittlich ist. Ich hoffe, dass nicht noch mehr solcher Überraschungen kommen.
Danke und einen schönen Abend noch.
Hallo zusammen,
Nach den letzten 3 Aufladevorgängen bin ich jeweils bei 100 % gelandet, also vollständiges Aufladen. Damit scheint das Problem ersteinmal erledigt zu sein.
Allen Ratschlaggebern einen herzlichen Dank für die Rückmeldungen.
Grüße aus dem Münsterland und allzeit gute Fahrt
Henna