Unverständliche Anzeige "Fahrzeug demnächst warten"
Im Dezember 2011 wurde bei meinem Fahrzeug (Erstzulassung April 2010) die 60 Tsd. Kilometer Inspektion durchgeführt. Nach meinem Verständnis wäre die nächste also bei 90 Tsd. Kilometern oder spätestens im Dezember dieses Jahres fällig.
Nun ist es aber so, dass seit Anfang dieses Monats August ab einem Kilometerstand 81.600 bei jedem Start im Display die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" erscheint und weggedrückt werden muss.
Ich hab das am 06. August beim opel-infoservice gemeldet und bislang nur eine unzureichende (man bestätigte mir die mir bekannten Wartungsintervalle) und ansonsten absolut keine Erklärung gegeben hat. Auf Nachfragen gibt es keine Antwort.
Am gleichen Tag (06. August) fragte ich diesbzgl. auch bei meinem OPEL-FH am Ort an und erhielt folgende erstaunliche und aus meiner Sicht falsche Antwort:
Wenn die letzte Wartung im Dez. 2011 bei 60.000 km war, wäre die nächste bei 90.000 km oder Dez. 2012 fällig, je nach dem was zuerst eintritt!
Das Fzg. meldet sich je nach Fahrleistung früh genug (9.000 km oder 2 Monate vorher)
???? Das hieße nichts anderes, als das monatelang die Meldiung nach jedem Autostart weggedrückt werden muss? Das kann doch nicht sein...
Bislang hatte ich mit dem OPEL nur drei kleinere Probleme wie dieses, aber bei diesen bekam ich nur unzureichende oder gar keine vernünftige Unterstützung von OPEL bzw. dem FH.
Wer kann zu diesem konkreten Problem kompetent Auskunft geben?
jottvauem
Beste Antwort im Thema
So wie ich die Meldung verstehe, steht die für alles Mögliche, was einen Eintrag in den Fehlerspeicher verursacht, der geprüft werden muss.
Fehler, die den Kunden nichts angehen, er soll eben das machen, was da steht und das Fahrzeug "demnächst warten lassen".
Der FOH sollte im Normalfall den Fehlerspeicher auslesen und das Problem recht fix lösen können.
Das der FOH das aber nicht wirklich immer weiß, habe ich bei meiner eigenen Meldung erlebt (Glühkerze defekt), sie wollten Inspektion machen. Ich musste 3 mal sagen, dass bei Inspektion "Ölwechsel demnächst durchführen" kommt. Na, danach haben sich die hohen Herrn (hFOH) dann doch dazu herab gelassen, mal den Fehlerspeicher auszulesen und siehe da ...
Ich finde die Meldung garnicht unverständlich, das Auto sagt genau, was Sache ist. Und für Otto-Normal-Verbraucher ist das auch völlig ausreichend.
33 Antworten
Aber Fehler hat dieses Diagnose gerät nicht gefunden und der FOH verlangt 20 Euro fürs Auslesen.
Kann es daran liegen dasa ich ewig lang mit 0 % Öllebensdauer gefahren bin...
Das würde erklären dass kein Fehler gefunden wurde.... das einzige was das Gerät angezeigt hat war dass jetzt die Öllebensdauer 225 % hat 🙂
Zitat:
@macrocop11
Das würde erklären dass kein Fehler gefunden wurde.... das einzige was das Gerät angezeigt hat war dass jetzt die Öllebensdauer 225 % hat 🙂
OT
..Gibt auch Schüler mit Notendurchschnitt 0,8 😁
Was für Diagnosetechnik wurde verwendet?? 😕
Die Anzeige hat mit Ölwechsel nichts zu tun. Da erscheint "Motoröl demnächst wechseln".
Es lag eine Störung vor, die unter Umständen auch nicht als Fehler hinterlegt sein muß, sondern über die Datenlisten ersichtlich ist.
Mit 20€ für eine "fundierte Diagnose" bist du gut bedient. 🙄
Was für Fahrzeug mit welchem Motor??
Zitat:
Was für Fahrzeug mit welchem Motor??
Astra J, Diesel 1,3 BJ 2011
Ähnliche Themen
Hallo ich habe ein großer problem mit meine insignia 2.0 160 ps cdti mit anzeige "farzeug demnächst warten" ich hab bis jetzt turbo schlauch wechseln abgasdrucksensor wechseln map sensor wechseln jetz ich mussen wechseln glühkerzen 3 sind kapput .meine frage ist : ist möglich von glühkerzen komme diese Anzeige. Auto hat 130tkm danke
offensichtlich ja!
ich habe auch die Meldung "fahrzeug demnächst warten" und mein happyblue-modul wertete aus: glühkerze zylinder 3
Habe an dieser Stelle mal eine Frage.
Ist das ein großer Aufwand den Turbo selbst zu wechseln?
Es sieht zumindest einfach aus weil es ja direkt oben ist.
Reperaturkosten in der Werkstatt waren bei mir in etwa 1100€. Kenne allerdings einen KFZler, der mir erklärt hat, dass der Aufwand nicht sonderlich groß ist. Den Turbo würde er von unten ausbauen und dafür muss die Lamdasone auch noch weg. Aber da dieser keine Werkstatt hat, und auch in keiner arbeitet bekomme ich keine teilegarantie weshalb ich es in der werkstatt machen soll, das Teil alleine kostet sowieso schon um die 700€.
Ein Ölwechsel ist wohl auch unerlässlich weil mein Ausbau Öl abgelassen werden muss.
Der Haarriss wurde übrigens mittels Endoskop entdeckt, ohne den Turbo vorher komplett auszubauen ???????
Ich selbst habe zwei linke Hände, ich kann nur das weitergeben was mir gesagt wurde. Scheinbar geht das von unten besser, ich vertrau hier auf meinen kfzler ???????
Ja ich sage ja nichts dagegen was du schreibst.
Nicht falsch verstehen.
Also bei meinem Fahrzeug 2.0 CDTI ist der Turbo oben am Motor dran.
Ich weis nicht wie es bei anderen Diesel Motoren aussieht.
Deshalb ist es mir bisschen unverständlich
Ich fahre einen 1,4l Benziner - Chevrolet Cruze. Dann haben wir aneinander vorbei geredet. Lass dich doch am besten mal von einem KFZler beraten, wie man sowas am besten ausbaut, bzw. Googeln hilft auch oft. (Nicht immer) 🙂
Ja bei Google hab ich schon geschaut aber nichts gefunden.
Naja gut vielleicht gibt es ja jemand der etwas dazu sagen kann.