Unverschämter Preis - "Holz"-Zierleiste
Moin,
der Dicke wird grad "behandelt".
Da die Holzzierleiste abgebrochen ist, soll diese neu befetigt werden.
Lagerist hat fälschlicherweise die Hokzzierleiste mitbestellt.
Werden sie nicht einbauen, da unsere ja nur mit den Clips befestigt werden soll.
Falls es jemand interessiert.
Die Zierleiste kostet 189,xx Euro netto (!).
Nun, S Klasse ist teuer. Man darf aber nicht vergessen, das diese Zierleiste lackiertes Plastik (!!!!).
Bis zu 50 Euro, dacht ich.
Aber ca. 235 Euro?
( Duoventil liegt bei 211,xx Netto )
mfg 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Nun, S Klasse ist teuer. Man darf aber nicht vergessen, das diese Zierleiste lackiertes Plastik (!!!!).Bis zu 50 Euro, dacht ich.
... und ein weiteres mal Bullshit eines Ahnungslosen...
MB verbaut ausschliesslich Echtholz, "Stein", Carbon oder Alu.
Mann Busche, wenn man keine Ahnung hat, schreib es in dein Tagebuch, aber verbreite den Käse nicht noch!
Grüße, Frank
169 Antworten
dass es plastik ist, ist schlichtweg falsch.
(anhang leider etwas unscharf, da falsch scharfgestellt wurde mit dem handy)
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
dass es plastik ist, ist schlichtweg falsch.
Weiß es nun, komisch nur das es zumindestens von unten nach Plastik aussah.
Was mich wundert, das der Meister im Teilezubehör uns eine falsche Aussage geliefert hat.
Ich hatte SICHERLICH NICHT im Sinne, hier falsche Informationen zu unterbreiten.
Ich wollte lediglich mal was dazu beitragen, nach den letzen Vorfällen.
mfg 🙂
Jungs sind wir hier im Kindergarten? Der eine sagt Plastik (es ist Kunststoff!!), der andere Holz.
Fall Leute fundierte Kenntnisse in Kunststofftechnik haben, könnte man noch sagen es ist ein amorpher Thermoplast, dieser unter die Folie samt dem Muster gespritzt wurde.
Warum sieht es von unten nach Kunststoff aus? Ganz einfach, entweder das Holz wird an die bestimmte Stelle geklebt oder es wird eine Kunststoffhalterung an das Holz geklebt. Heute wird eher eine Kunststoffhalterung an das Holz geklebt, da man im Falle einer Reparatur diese besser von der Verkleidung etc. abbekommt ohne Schäden zu hinterlassen.
Privet Frank,
(schön, wenn jemand kann grüßen in meiner "schrecklichen" Muttersprache... 😉)
Ja, ich finde auch, Teile in Link wirken ein wenig billig, vielleicht nicht wie ATU-Silikonteile, aber doch... Link war nicht ganz ernst gemeint.
Vsego khoroshego!
Hallo Alfred,
Franks Erklärung von Aufbau klingt sehr plausibel - vielleicht diese spezielle Konstruktion ist Grund, warum Teil wirkte wie Plastik auf Dich?
Ich auch kann mir nicht vorstellen, dass MB verbaut nicht Echtholz in S-Klasse.
ich kann erinnern von früher, meine Eltern (in diplomatischem Dienst) immer hatten Mercedes-Dienstwagen, und einmal hatte Luxus-mercedes (W116) Sprung in Holzzierteil - wahrscheinlich von Hitze oder Kälte, weil Wagen nicht immer war in Garage.
Möglicherweise um zu vermeiden dies, Mercedes macht so komplexen Aufbau von Holzzierteilen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Fall Leute fundierte Kenntnisse in Kunststofftechnik haben, könnte man noch sagen es ist ein amorpher Thermoplast, dieser unter die Folie samt dem Muster gespritzt wurde.
jetzt legste aber los du! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
...... (W116) Sprung in Holzzierteil - wahrscheinlich von Hitze oder Kälte, weil Wagen nicht immer war in Garage.
Möglicherweise um zu vermeiden dies, Mercedes macht so komplexen Aufbau von Holzzierteilen.
Unser 500SEC hat ebenfalls ein Problem mit dem Holz am Handschuhfach. ES IST HOLZ
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Unser 500SEC hat ebenfalls ein Problem mit dem Holz am Handschuhfach. ES IST HOLZZitat:
Original geschrieben von Russkiy
...... (W116) Sprung in Holzzierteil - wahrscheinlich von Hitze oder Kälte, weil Wagen nicht immer war in Garage.
Möglicherweise um zu vermeiden dies, Mercedes macht so komplexen Aufbau von Holzzierteilen.
Währe ja auch nicht allzu unerwartet gewesen, im Schremppsparwahn auf Echtholz zu verzichten.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Währe ja auch nicht allzu unerwartet gewesen, im Schremppsparwahn auf Echtholz zu verzichten.
Nimm mal das S-Klasse Zierteil und ein Teil aus deinem CLK in die Hand, klimpern ein wenig mit den Fingernägeln auf diesen rum. Du wirst einen Unterschied feststellen 😉 alleine schon vom Klang.
Moin Russkiy,
im W116/126/140 ( und wahrscheinlich anderen Modellen ) war die Leiste in der Grundform aus stabilem Holz ( vermutlich eine Buchenart ). Darauf wurde als Trennschicht Aluminium gebracht. Darauf kam dann eine Furnierschicht aus Edelholz, welche dann wiederum mit einem thermoplastischen Klarlack geschützt wurde.
Bei Temperatur und/oder Luftfeuchteunterschieden kam der unterschiedliche Ausdehnungkoeffizient zum tragen - da die Teile verklebt waren, fingen sie dann an sich voneinander zu lösen. Also letztlich auch keine 100%ige Lösung. Sicherlich kann es dadurch auch zu Sprüngen in der Furnierschicht kommen.
Aber : der Aufwand bzw die Komplexität bei der Herstellung war in der alten Version wahrscheinlich aufwändiger.
Zum Ursprungsthema : sonderlich teuer erscheint es mir nicht wenn ich bedenke, daß 2 mickrige Hubwinkel mittlerweile 550 € kosten.
Gruß
Zorc
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Nimm mal das S-Klasse Zierteil und ein Teil aus deinem CLK in die Hand, klimpern ein wenig mit den Fingernägeln auf diesen rum. Du wirst einen Unterschied feststellen 😉 alleine schon vom Klang.Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Währe ja auch nicht allzu unerwartet gewesen, im Schremppsparwahn auf Echtholz zu verzichten.
Danke, das du mich ( und den Meister in einer Werkstatt ) berichtig hast, ohne dabei zu tiefst beleidigend und ordinär so wie egoistisch auf meinen Grund zu sein 🙂.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
jetzt legste aber los du! 😁Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Fall Leute fundierte Kenntnisse in Kunststofftechnik haben, könnte man noch sagen es ist ein amorpher Thermoplast, dieser unter die Folie samt dem Muster gespritzt wurde.
Ich warte nun auf die Experten, die mit vllt. erzählen, dass es kein solcher Kunststoff sondern ein teilkristalliner Thermoplast, der Verwendet wird. Leider weiß ich es nicht, dafür bräuchte man interne Dokumente.
Ich denke es wird PS (Polystyrol) oder PP (Polypropylen) sein.
Guten Abend Zorc,
vielen Dank für interessante Auskunft.
Wenn bedenke, was allein solche Holzteile benötigen komplexen Aufbau, dann ich habe noch mehr Respekt vor und Freude mit Sternenschiff, wenn ich nehme Platz darin.
Erstaunlich, wie kunstvoll selbst derart "unwichtige" Zierteile fabriziert werden. Es ist die berühmte deutsche Ingenierkunst und Hingabe zu perfekter Arbeit.
Vielleicht es klingt pathetisch: aber ich werde in Zukunft noch weniger bekümmern mich, wenn bei einem Bauteil auftritt Defekt und muss "teuer" ausgetauscht werden: ich werde dann daran denken, wie komplex schon alleine nur Holzzierteile gemacht sind, und mir sagen, dass solche komplexe Qualität MUSS haben ihren gerechtfertigten Preis.
Schönen Abend,
Dmitriy
Die Kunststoffteile werden im Spritzgussverfahren produziert. Der Extruder fertigt 1. Teil in ca. 30 sec. (je nachdem wir groß und welches Material bzw. wie hoch und lange der Nachdruck ist).
Und heute: Werkstofftechnik Vorlesung.
klingt komisch, ist aber so! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
Und heute: Werkstofftechnik Vorlesung.
klingt komisch, ist aber so! 😁
Nix Werkstofftechnik, Kunststofftechnik 😁 und nein, hatte ich heute nicht 😉