Unverschämte HUK!
Moin,
wir hatten einen Scheibenschaden bei freier Werkstattwahl. Direkt kommt ein Schreiben wo man uns warnt, bloß nicht zu einer Nicht-Partner-Werkstatt zu gehen, sollten wir das dennoch wagen, sollen wir unbedingt drei Angebote wegen Schadensminderungspflicht einholen.
Schon frech und dreist!
Dann haben wir reparieren lassen und nun kürzt die HUK den Arbeitslohn um 18EUR (bei über 500EUR Gesamtrechnung!).
Wie blöde sind die eigentlich? Nun werden dort 5 PKW gekündigt (da eh Sonderkündigung wegen Preiserhöhung besteht). Aber bei so einem Laden ist man wohl als Kunde definitiv falsch!
Meine Frage: Darf die HUK überhaupt kürzen mit der Begründung, der Stundenverrechnungssatz läge über der Prüfgrenze unter Berücksichtigung regionaler Werte?
Ich würde denen zu gern den A**** aufreißen.
Die nächste Air Berlin heißt hoffentlich HUK!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@3dition schrieb am 10. Dezember 2017 um 19:23:46 Uhr:
Wir hatten doch bereits geklärt, dass die Liste die Anzahl der verärgerten Kunden und sogar die Liste der Prozesse bzw. anwaltliche Begleitung gar nicht erfasst.
Ach so.
Dein Gefühl ist natürlich ein weitaus zuverlässiger Gradmesser für die Anzahl der verärgerten Kunden....
134 Antworten
+ MWST macht 130,00 Euro
Wer weiss vielleicht hat er auch 12 AW die Sunde das wären dann 158,50€ inkl Mwst
Zitat:
@celica1992 schrieb am 11. Dezember 2017 um 08:04:46 Uhr:
+ MWST macht 130,00 Euro
Zitat:
@3dition schrieb am 8. Dezember 2017 um 16:45:35 Uhr:
Es geht ausschließlich um 18 EUR zu viel Arbeitslohn!Vermutlich müssen wir das nicht mal zahlen, da wir an die Werkstatt abgetreten haben und auf Abrechnung mit HUK hingewiesen haben. Der sagte gleich, dass eh alle Abrechnungen mit der HUK über seinen Anwalt laufen. 😁
Die HUK ist zwar groß, aber die Fehler erinnern sehr an Air Berlin. Hoffentlich stürzt die HUK noch krasser ab, als Air Berlin!
na ja jetzt mal nicht gleich so übertreiben. Ich wünsche niemand den Konkurs und den Angestellten einen Jobverlust wegen "18€"
Zitat:
@Xslkx schrieb am 10. Dezember 2017 um 20:45:34 Uhr:
ok gehen wir mal davon aus das 10 AW eine Stunde ist finde ich es schon unverschämt von der Werkstatt 111€ zu verlangen da es sich ja nicht einmal um einer Markenwerkstatt handelt.
Das ist meine Meinung.
Warum darf eine freie Werkstatt bei einer Standardtätigkeit wie einem Glastausch nicht genauso viel nehmen wie ein Markenhändler?
😕 😕 😕
Dieser wäre im Übrigen noch einmal 10 bis 30€ teurer.
Unbekannt ist auch, was regional üblich ist. Werkstatt in München oder Timbuktu?
Wer das nicht zahlen kann / möchte / will, muss halt zusehen, dass er einen anderen Anbieter findet. Genug gibt es ja. Vorallem genug, die auch für die Hälfte gute Arbeit abliefern. Aber warum sollte man sich als Versicherungsnehmer die Mühe machen. Der Versicherer zahlt ja. Die Werkstatt greift ja nicht in das eigene Portemonnaie. An dieser Stelle bleibt wohl lediglich noch zu sagen, dass es schade ist, dass sich der prozentuale Selbstbehalt nie durchsetzen konnte; dann sehe es wohl anders aus.
Marktüblich ist, dass der Versicherer die erforderlichen Reparaturkosten zahlt.
Um Objektivität zur gewährleisten sind hierfür Reparaturwege, wie sie vom Hersteller vorgegeben sind, maßgeblich. Das heißt Arbeitseinheiten x markengebundenen Stundenverrechnungssatz.
Solange der Betrag nicht überschritten wird, ist alles im Rahmen.
Die HUK hat hier wohl andere Bedingungen. Naja, die Phrasen von "wer billig einkauft,..." etc. spare ich mir. Fraglich ist, ob der Passus legitim ist, also einer sogenannten Inhaltskontrolle standhält. Das soll aber dahingestellt bleiben.
Ähnliche Themen
Natürlich kann eine Freie mehr nehmen, sie wird es aber nicht tun, um ihre Vorteile durch andere Rahmenbedingungen weiterhin zu nutzen.
Ich habe noch nie bei der HUK Schwierigkeiten mit den Sätzen gehabt. Einmal war die beabsichtigte Kürzung mit dem Verweis auf einen anderen AW-Satz bei einer Markenwerkstatt des Konzerns sofort damit erledigt, dass sie meine Marke eben nicht vertrat.
Die Lösung insgesamt wären einheitliche prozentuale Erstatungen oder Festbeträge. Alternativ/zusätzlich auch das Unterbinden der verteuernden Abtretungen.
Man müsste sich als Versicherter nur dran gewöhnen. So wie es z.B. bei der Hausrat und dem Einschluss von Fahrrädern ist. Prozentual oder Höchstbetrag. Und wer dann mehr will, muss sich zusätzlich gegen Aufpreis versichern.
Mich würde wirklich mal eine statistische Angabe interessieren, die den Anteil der Abrechnungen per Abtretung erfasst und zusätzlich eine Gegenüberstellung der durchschnittlichen Kosten bei den unterschiedlichen Arten der Geltendmachung.
Leider sind aber auch die Versicherungen unflexibel und nicht bereit, zugunsten der Versichertengemeinschaft zu arbeiten. Ich habe einmal angeboten, eine Scheibe mit eigenem Auftrag abzurechnen, also mit Verauslagung des Betrages und im Gegenzug die SB wegfallen zu lassen. Das wurde aber aus nachvollziehbaren Gründen (Versicherungsbestimmungen) abgelehnt. Kein Wunder, dass ich dann auch per Abtretung abgerechnet habe.
Ich habe die hier ansässige Glaswerkstatt genommen, die sicher nicht überteuert ist. Zu Car Glass wollte ich nicht und beim FOH war ich auch nicht. Ich denke, das ist eigentlich fair. Unfair bleibt, dann noch an 1,10 pro AW rumzumeckern.
Morgen werden drei neue Versicherungen abgeschlossen und die HUK bekommt drei Kündigungen. In Kürze folgen zwei weitere.
Ich spare sogar noch 80EUR insgesamt/anno!
Und tschüß!
Zitat:
@lemonshark schrieb am 10. Dezember 2017 um 20:32:13 Uhr:
Zitat:
@3dition schrieb am 10. Dezember 2017 um 19:23:46 Uhr:
Wir hatten doch bereits geklärt, dass die Liste die Anzahl der verärgerten Kunden und sogar die Liste der Prozesse bzw. anwaltliche Begleitung gar nicht erfasst.
Ach so.
Dein Gefühl ist natürlich ein weitaus zuverlässiger Gradmesser für die Anzahl der verärgerten Kunden....
Kollege! Wenn du mich zitierst, dann bitte vollständig! Dann ich frage ja nach, ob es für mein Gefühl einen Beleg gibt! Oder bist du (und die Danke-Drücker) nicht in der Lage, Posts bis zum Ende zu lesen (und den Gedankengang zu erfassen?!
Die Gedankengänge in den Gehirnwindungen sind manchmal eben nicht nachvollziehbar. Ist denn jetzt nach den neuen Infos die Anzahl der AW gekürzt worden? Vorher war es doch ein Betrag für die Arbeitswerte? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Hoffentlich passen dazu auch die Kündigungstermine. Sonst wird das mit den 80 € nix.
Wegen der Preiserhöhung ist Kündigung bis 31.12.17 möglich.
Die haben nicht die Anzahl, sondern den Satz der AW gekürzt.
Das ist aber nicht das Entscheidende: Das Auftreten der HUK, auf biegen und brechen zu kürzen wo es nur geht, gepaart mit Schreiben, die den Kunden einschüchtern sollen und zur Partnerwerkstatt drängeln, um nicht nötigen zu sagen, sind die Gründe für die Kündigungen.
Und das meine ich mit AirBerlin: Wer seine Kunden vergrault, stürzt (in diesem Fall: hoffentlich) schnell ab.
Wo liegt das Problem? Kündig die HUK und schau nach nem anderen Billig-Versicherer. Ich hoffe das Du damit Glücklich wirst und nicht noch mal wegen 18€ ein Fass aufmachst.
Zitat:
@3dition schrieb am 11. Dezember 2017 um 20:58:25 Uhr:
Wegen der Preiserhöhung ist Kündigung bis 31.12.17 möglich.Die haben nicht die Anzahl, sondern den Satz der AW gekürzt.
Das ist aber nicht das Entscheidende: Das Auftreten der HUK, auf biegen und brechen zu kürzen wo es nur geht, gepaart mit Schreiben, die den Kunden einschüchtern sollen und zur Partnerwerkstatt drängeln, um nicht nötigen zu sagen, sind die Gründe für die Kündigungen.
Und das meine ich mit AirBerlin: Wer seine Kunden vergrault, stürzt (in diesem Fall: hoffentlich) schnell ab.
Ich will jetzt nicht hoffen, das die HUK die Rechnungen zu früh verschickt hat, das die 4 Wochen schon um sind
Zitat:
@pomfridel schrieb am 11. Dezember 2017 um 21:49:44 Uhr:
Wo liegt das Problem? Kündig die HUK und schau nach nem anderen Billig-Versicherer. Ich hoffe das Du damit Glücklich wirst und nicht noch mal wegen 18€ ein Fass aufmachst.
Ich kenne kein anderes Forum, bei dem die Leute immer auf den erst besten Aspekt aufspringen, statt alles zu lesen. Das MÜSSEN alles Mitarbeiter von Vers. sein, denn die sind auch mit Schreiben, die mehr als 2 Sätze enthalten, total überfordert.
Wenn es dich interessiert und du dich dieser intellektuellen Challenge stellen willst, dann lies meine Beiträge noch mal und du wirst sehen, dass ich weder die 18EUR zahlen muss, noch, dass dies der Kündigungsgrund ist!
Zitat:
@celica1992 schrieb am 11. Dezember 2017 um 21:52:55 Uhr:
Ich will jetzt nicht hoffen, das die HUK die Rechnungen zu früh verschickt hat, das die 4 Wochen schon um sind
Da als Datum "im November" steht, dürfte es bis zum 31.12. gehen.
Zitat:
@3dition schrieb am 12. Dezember 2017 um 06:38:22 Uhr:
Zitat:
@pomfridel schrieb am 11. Dezember 2017 um 21:49:44 Uhr:
Wo liegt das Problem? Kündig die HUK und schau nach nem anderen Billig-Versicherer. Ich hoffe das Du damit Glücklich wirst und nicht noch mal wegen 18€ ein Fass aufmachst.Ich kenne kein anderes Forum, bei dem die Leute immer auf den erst besten Aspekt aufspringen, statt alles zu lesen. Das MÜSSEN alles Mitarbeiter von Vers. sein, denn die sind auch mit Schreiben, die mehr als 2 Sätze enthalten, total überfordert.
Schreibst Du deshalb in dem Thread 30 Beiträge, deren Inhalte sich in der Hauptsache wiederholen.
Zitat:
@pomfridel schrieb am 11. Dezember 2017 um 21:49:44 Uhr:
Ich hoffe das Du damit Glücklich wirst und nicht noch mal wegen 18€ ein Fass aufmachst.
Bei nur 100.000 Glasschäden macht das immerhin einen netten Betrugsgewinn von 1,8 Millionen €!
Damit kann man durchaus das eine oder andere Fass aufmachen... 😁