unterwasser 206
ein freund von mir hat für 600€ einen 4 jahre alten 206 1900hdi gekauft.
das problem ist aber das es letztes jahr hier sehr viel geregnet hat und es bis zur hälfte im wasser stand.
ist jemand der meinung das es sich lohnt den zylinderkopf auseinander zu nehmen um zu gucken ob wasser im zylinder ist oder meint ihr direkt neuen motor (gebraucht)???????????
20 Antworten
wen das auto nicht im wasser bewegt wurde kann auch nicht so leicht wasser in den motor gelangen oder stand das wasser bis über den motor?
kann sein
der luftfilter ist auf jedenfall voll dreck
motor dreht nicht (mit schlüssel, also an kurbelwelle)
Wenn der Motor fest ist, lohnt der Kopf abbau nun wirklich nicht mehr.
Es sei denn, du willst den Kopf aufheben (oder Teile davon)...
wenn man den motor mit viel zeit auseinander bauen würde, saubermachen (zylinderkopf, zylinder und kolben) würde das was bringen? mit saubermachen meine ich, mit 1000er schmiergelpapier vorsichtig, abschmiergeln und eventuell neue kolbenringe
was sagt ihr?
Ähnliche Themen
Eine verrostete Laufbuchse wirst du mit Schmirgelpapier nie mehr hin bekommen...
Die werden auf xtel mm Gefraest und du willst da mit Sandpapier ran?
Kurbelwellenlager dito...
Der Aufriss fuer die Komplettzerlegung (immerhin muss die Kurbelwelle raus) duerfte auch in keinem Verhaeltnis stehen (mal ganz abgesehen vom Zeitaufwand)...
Die technische Ausruestung um Kolben aus und einzubauen ist vorhanden?
Versuchen kann mans sicher, einen gebrauchten Motor einzubauen ist aber allemal sinniger...
BTW:
Hab auch mal einen herrichten muessen, der halb unter Wasser stand (wenn auch nur kurz), alles was auf Lagern lief, musste da neu...
Also auch Kupplung und Lima und 100% ruhig laeuft die Kiste immernoch nicht...
werkzeug ist vorhanden
ich glaube nicht das wasser zur kurbelwelle gelangt ist.
der motor wurde nicht mit wasser im filter angemacht
wird auch nur ein zylinder beschädigt sein
und neue laufbuchsen mit neuen kolben? und eventuell zylinderkopf?
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
wird auch nur ein zylinder beschädigt sein
und neue laufbuchsen mit neuen kolben? und eventuell zylinderkopf?
So ick mich recht entsinne, kann man bei dem die Laufbuchsen nicht einzeln wechseln...
wird auch nur ein zylinder beschädigt sein
und neue laufbuchsen mit neuen kolben? und eventuell zylinderkopf?
JAHHAAZitat:
Original geschrieben von darioesp
und neue laufbuchsen mit neuen kolben?
Wie gesagt, die kann man nicht einzeln wechseln, da die Laufbuchsen untrennbarer Bestandteil des Motorblocks sind...
ich habe sogar schon motoren gesehen wo die laufbuchsen ausgetauscht wurden, wie weiß ich auch nicht; warscheinlich gefräst (Isuzu Trooper 3.0) und der lief wie hund... ich glaube aber das der, wenn ich ich richtig erinere, gar keine laufbuchsen hatte
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
ich habe sogar schon motoren gesehen wo die laufbuchsen ausgetauscht wurden,...
Klar, ick hab auch schon mehrfach Laufbuchesen getauscht, bei bestimmten PSA Motoren gabs dafuer sogar mal eine Serviceaktion...
Nur muessen die dann eben auch zu tauschen sein.
Bei dem Diesel sind die aber nunmal nicht zu tauschen, da muss der Block neu...
aha
also alle anbauteile die noch gut sind abbauen und dann neuen motor besorgen
da es ein hdi ist muss warscheinlich auch der auspuff neu, oder?
danke euch
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
also alle anbauteile die noch gut sind abbauen und dann neuen motor besorgen
Genau, oder eben gleich einen gebrauchten Komplettmotor.
Wobei die alten Anbauteile hinlegen, nie schaden kann..
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
da es ein hdi ist muss warscheinlich auch der auspuff neu, oder?
Warum?