Unterstellen im Wiinter - Ideen
Hallo !
Hat jemand Ideen oder Tips oder Erfahrungen zur Unterstellung eines Wohnwagens im Winter (oder auch sonst).
Ich habe zwar ein grosses Grundstück, aber keine Halle oder ähnliches, um den WW da rein zu stellen.
Daher hab ich jetzt an 3 verschiedene Möglichkeiten gedacht
- Abdeckplane bzw. Hülle, gibt es ja passend für jede Grösse, sollen sogar "atmen", hat jemand damit Erfahrung, taugen die billigen was so um die 150 Euro ?
- WW-Carport-Bausatz, kennt jemand da günstige Lösungen ?
- Eine Art Zelt, sowas wie Baumarkt-Partyzelt, alle die ich bisher gesehen habe, sind aber zu niedrig.
Oder habt ihr noch bessere / andere Ideen, wie und wo stellt Ihr Eure WW's unter, oder lasst ihr sie im Winter ganz draussen stehen ?
Bin für jeden Tip dankbar.
Viele Grüße,
Markus
26 Antworten
Gegebenenfalls für sechs oder sieben Wintermonate einen Scheunenplatz für ca. 25 Euro/Mt. anmieten könnte auch eine Möglichkeit sein.
Meiner steht seit '98 immer draußen, seit 2001 auf dem Stellplatz vor dem Haus (praktisch, wenn man mal was sucht oder reparieren will). Keine Probleme, ich denke, es würde nicht schaden, die Dichtungen zu pflegen, hab' ich aber auch nicht gemacht.
Hallo,
baue dir doch selber so eine Art Carport.
Die Balken von einer Sägemühle, etwas handwerliches Geschick und für ca.500€ hast du ein super Carport.
Raubkopien aus dem Baumarkt sind erlaubt, Pläne gibt es auch bei Google.
Vorteil: Fahrzeug ist immer in Griff und Sichtweite
viel Spass
Winni
Zitat:
Original geschrieben von winni7100
Hallo,
baue dir doch selber so eine Art Carport.
Die Balken von einer Sägemühle, etwas handwerliches Geschick und für ca.500€ hast du ein super Carport.
Raubkopien aus dem Baumarkt sind erlaubt, Pläne gibt es auch bei Google.Vorteil: Fahrzeug ist immer in Griff und Sichtweite
viel Spass
Winni
500 Euro?? kommt auf die grösse des WW an.
Ich wollte auch selbst ein Carport bauen aber das Womo ist 6,85 lang und da soll ein Carport nur Material 1400 Euro kosten bei Barzahlung ohne Steuer!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von renn-harry
500 Euro?? kommt auf die grösse des WW an.
Ich wollte auch selbst ein Carport bauen aber das Womo ist 6,85 lang und da soll ein Carport nur Material 1400 Euro kosten bei Barzahlung ohne Steuer!
.... und manche baulichen Kompromisse kann man auch als solche erkennen.
Wenn man nicht regelmäßig in den Wintermonaten sein Rolling-Home beansprucht, finde ich dei 25Euro Scheunenlösung insgesamt gut für Mensch und WW.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Wenn man nicht regelmäßig in den Wintermonaten sein Rolling-Home beansprucht, finde ich dei 25Euro Scheunenlösung insgesamt gut für Mensch und WW.
Ja sicher, nur wo gibts sowas?
Vieleicht irgendwo auf dem Land, weitab jeglicher Zivilisation, aber stadtnah zahlt man schnell das dreifache.
Wenn aber jemand sowas in Kölner Norden anbieten kann, freue ich mich über eine Nachricht.
Notfalls wäre ich auch schon mit einem nicht überdachten, aber Bodenversiegelten (also von unten Trocken) Stellplatz zufrieden.
Gruss
GM
Zitat:
Original geschrieben von GasMatrix
Ja sicher, nur wo gibts sowas?Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Wenn man nicht regelmäßig in den Wintermonaten sein Rolling-Home beansprucht, finde ich dei 25Euro Scheunenlösung insgesamt gut für Mensch und WW.
Vieleicht irgendwo auf dem Land, weitab jeglicher Zivilisation, aber stadtnah zahlt man schnell das dreifache.
Ich weiß schon, was Du meinst, bin auch noch im Zivilisationsradius. Nur, wenn Du in Winterszeiten nicht ständig an den Woni ran mußt, dann fährst halt mal 20 km.
Vielleicht schaust mal in Tageszeitungen, usw. oder, .... Kaltakquise bei den Landwirten.
Hab ich gemacht, schon beim dritten hast's geklappt (Entfernung 4km).
Hallo !
Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten, weitere Anregungen und Tips nehme ich gern entgegen.
Für mich sind durch Eure Beiträge noch 3 Fragen aufgetaucht.
- Warum ist es so wichtig, dass ein Standplatz von unten trocken ist, mein WW steht bis jetzt auf der Wiese, die ist nach dem Regen sicher feucht, aber sie berührt den WW ja nicht. Dünstet dann die Feuchtigkeit nach oben und schadet dem WW ?
- Ein Beitrag war, dass man die Dichtungen pflegen sollte bzw. vor dem Winter irgendwie behandeln sollte. Welche Dichtungen (Tür, Fenster, Aussendichtungen an der Karosse?) und wie pflegt man die ? Fett ist ja Gift für Gummi, Wachs vielleicht ?
- Was schadet es eigentlich überhaupt dem WW, wenn er draussen steht. Im Sommer die dauernde Sonne, bleicht sie die Oberfläche aus oder macht das Material spröde ? Regen und Schnee im Winter, die Kälte, welche Beeinträchtigungen sind daraus zu erwarten ?
Ich wohne sogar auf einem Dorf, an die Bauern und ihre Scheunen habe ich auch schon gedacht, das wäre aber meine letzte Lösung, ich hätte den WW gerne hier auf meinem Grundstück.
Mit den Abdeckplanen bzw. -hüllen hat wohl noch keiner Erfahrungen gemacht ? Das schien mir eigentlich eine gute und günstige Lösung, ich habe aber Bedenken, dass diese Hüllen trotz Atmungsaktivität vielleicht doch denn WW zu feucht halten.
Sollten manche meiner Fragen (auch zukünftig) etwas dumm klingen, so muss ich vielleicht ergänzen, dass ich erst seit 2 Wochen einen WW habe und vorher noch nie was damit zu tun hatte.
Vielen Dank für Eure bisherigen und zukünftigen Antworten,
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Marki67
Sollten manche meiner Fragen (auch zukünftig) etwas dumm klingen, so muss ich vielleicht ergänzen, dass ich erst seit 2 Wochen einen WW habe und vorher noch nie was damit zu tun hatte.
Vielen Dank für Eure bisherigen und zukünftigen Antworten,
Markus
Wir können die Sache glaube ich, verkürzen.
Du möchtest Deinen WW (unabdingbar?) auch im WInter in Deiner Nähe wissen.
Du hast eine Ahnung davon, dass Feuchtigkeit im Winter, auch gebildet unter einen nicht optimalen Plane (die sieht dann auch trotz der Nähe des WW zu Dir nicht gut aus), Deinem WW zusetzen könnte.
Es wird hier im Forum Teilnehmer geben, die mit dem `ungeschützten´ Abstellen leben können, aber Du willst ja dagegen was tun.
Drum meine Frage: Wieviel willst Du maximal für einen Abstellschutz ausgeben?!?!?!
BTW: Wenn Du den WW erst seit zwei Wochen hast, dann lass doch Deinen Liebling über Winters einmal ungeschützt stehen, befreie ihn ggf. von Schnee(last) und kommst dann für den kommenden WInter zu einer Lösung, denn Deine zu sammelnden Erfahrungen über Woni und Reisen und alles werden wohl überwiegen.
NUr nichts übereilen und hudeln.
Also für die Gummis gibt es Pfelgemittel. Die kriegst du auf den Baumarkt, ATU ach und wo nicht noch, oder suche mal hier unter Fahrzeugpflege.
Ein Carport kannst du recht günstig bauen. Und du hast auch mal eine Überdachung für andere Sachen (Feiern, Handwerkern)
Ich würde dir empfehlen dich mal nach Trapezblechen als Dacheindeckung um zu schauen. Die kriegt man als 2 Wahl schon sehr preiswert.
Dann dürfte so ein Carport, sagen wir mal 3x7 Meter für unter 800€ locker zu bauen sein.
Hallo Markus,
ich habe nun schon seit etwa 20 Jahren Wohnwägen und glaube daher etwas Erfahrung zu haben.
Zur Unterstellung: Unter einem Dach ist immer besser als ungeschützt im Freien. Sonneneinstrahlung führt dazu, dass sich Metall ausdehnt und arbeitet, Gummi spröde wird, die Reifen angegriffen werden (ein häufiger Grund für Ausfälle), bei ganz geschlossenen Fenstern die Dichtung am Fenster anklebt, je nach Lage der Regen auch nicht immer neutral ist und den Lack angreift und und und...
Die beste Lösung ist ein Carport der mindestens an der Sonnenseite geschlossen sein sollte. Je dunkler desto besser. Feuchtigkeit von unten schadet dem Holzboden, der durchaus auch faulen kann. Denke daher an einen trockenen Boden und behalte den Unterbodenschutz im Auge. Von Folien halte ich nichts, da es darunter zu Schwitzwasser kommt.
Zur Pflege der Gummis kann man Glyzerin nehmen oder Gummipflegemittel aus dem Caravanzubehör.
Wichtig ist auch das Abstellen selbst. Das dauernde Gewicht schadet der Achse und den Reifen und ich empfehle deshalb mindestens zwei zusätzliche Stützen zur Aufnahme des Hauptgewichtes. Daher hochbocken bis die Räder frei liegen, mit den zusätzlichen Stützen sichern und auf die eigenen vier Stützen ablassen. Letztere sollten aber nur wenig Last aufnehmen, da sie nicht für die komplette Gewichtsaufnahme auslegt sind.
Auch an die Pumpen denken, die gerne nach einem Jahr fest sind. Daher ab und zu trocken, aber nur wenige Sekunden, laufen lassen.
Wenn man diese Punkte berücksichtigt, hält so eine Kiste über Jahrzehnte.
Grüße
Siggi
Nachdem ich umgezogen bin, habe ich mir eine Haube anfertigen lassen, die Schwitzwasser nach aussen durchlässt und Regenwasser fern hält. Falle Du auf deinem Grundstück Platten legen kannst, dass kein Gras unter und im Umkreis von ca. 1 ma vom Wowa wachsen kann, tut es auch eine entsprechende Haube. Sie wird nach Mass angefertigt und kostete mit Lieferung und Seilzügen zum Verschließen 175 € zzgl. Versand 15, € = 190 €. Bei Bedarf kann ich ja mal die Adresse des Herstellers als pn schicken.
Zumindest im letzten Winter war unter der Haube, als ich Sie im Frühjar abnahm, keinerlei Keim oder Pilzbildung durch Schwitzwasser, auch keine Wassernasen die entstehen durch Schwitzwasser. Von Innen war die Haube knochentrocken und das aufgestellte Salz im Womo war auch nicht fest.
Gruß Horst
Du kannst dir ja mal das anschauen. -> Auto-einstellplätze
Da sind auch einige Referenzen auf Einstellplätze für Auto, Wohnmobil und ähnliches.
LG ang
seit 1996 wintercamping ohne das geringste problem.
alle ein- bis zwei jahre die dichtungen mit silikon einsprühen und gut iss..
reifendruck während der standzeit erhöhen, gibt keine standplatten
uv-licht halten die reifen locker 1o-12 jahre aus und der achse machts in hundert jahren garnix
gruß helmut