Wo sind die Profis die mir Ideen geben können ?

für ein 2 Geräte die nicht gleichzeitig benutzt werden wird eine 230V stromversorgung aus 12V benötigt, so und jetzt zu den Daten:

Gerät Nr.1= 200 Watt (benutzung für ca.40 sekunden * 200mal am tag )
Gerät Nr.2= 250 Watt (benutzung für ca.10 sekunden * 200mal am tag)

Diese Geräte werden nicht zusammen eingeschaltet sondern je nach Bedarf nach einander.

Wer (Profi) hat für mich eine Lösung, diese 2 Geräte je nach bedarf ca. 6-10 stunden über Batterien zu betreiben ?

Was für Batterie(n), brauche ich ?
Wieviele Batterien brauche ich ?
Welche leistung muss mind. der Spannungswandler haben ?
Worauf beim spannungswandler kauf achten ?

13 Antworten

nujnja eine leistungsstarke batterie fürn wowa oder womo und einen spannungswandler mit dauerlast 350 watt um nur 1 teil zu bedienen und wenn du alle beide betreiben willst brauchst du dementsprechend nen 700watt dauerlast (um nach hinten abzupuffern)
aber glaub die sind dann nicht bezahlbar. oder 2mal solche spannungswandler 350watt, einer so im dreh 40-60 euronen je nach hersteller. oder stellst dir nen notstromer hin mit nen kapuff dait sich de nachbarn nicht beschweren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Thoms87


nujnja eine leistungsstarke batterie fürn wowa oder womo und einen spannungswandler mit dauerlast 350 watt um nur 1 teil zu bedienen und wenn du alle beide betreiben willst brauchst du dementsprechend nen 700watt dauerlast (um nach hinten abzupuffern)
aber glaub die sind dann nicht bezahlbar. oder 2mal solche spannungswandler 350watt, einer so im dreh 40-60 euronen je nach hersteller. oder stellst dir nen notstromer hin mit nen kapuff dait sich de nachbarn nicht beschweren 😁

Hallo Thoms87, danke für die Antwort aber wie gesagt die teile werden nicht zusammen betrieben sondern getrennt innerhalb der 6-10 stunden verteilt, wie angegeben

Gerät Nr.1= 200 Watt (benutzung für ca.40 sekunden * 200mal am tag )
Gerät Nr.2= 250 Watt (benutzung für ca.10 sekunden * 200mal am tag)

Diese Geräte werden nicht zusammen eingeschaltet sondern je nach Bedarf nach einander.

Was für Batterie(n), brauche ich ?
Wie wird das ganze berechnet ?
Wieviele Batterien brauche ich ?
Welche leistung muss mind. der Spannungswandler haben ?
Worauf beim spannungswandler kauf achten ?

und was sind das für geräte die 200 mal am tag benutzt werden?

hallo
wenn ich richtig gerechnet habe (großzügig aufgerundet) komm ich auf etwa 600Wh was bei 12V 50 Ah bedeuten würde.
Mit nem Angstfaktor würden 60 Ah reichen

Gruß

Ähnliche Themen

Nachtrag:
natürlich nur für einen Tag ;-) ohne nachladen

ich komme auch auf rund 50Ah pro Tag.

Mit Berücksichtigung des Peukerteffektes (fast 21A im Fall 2 sind nicht so ganz wenig. Mit Spannungswandler wird es noch mehr) und der Tatsache, dass man eine Batterie, jedenfalls wenn man sie lange haben möchte, nicht über 50% der Neu-Kapazität entladen sollte (nach einem Jahr hat die Batterie schon weniger Maximalkapazität!) sieht es dann schon etwas anders aus.
Zusätzlich muss man von ca nur 80%-Wirkungsgrad des Spannungswandlers ausgehen.

Eine Versorgungsbatterie (keine Starterbatterie!) mit minimal 100Ah wäre daher meine Empfehlung.

Der Spannungswandler sollte mindestens 300W (besser mehr) haben und dessen Qualität (echter Sinus usw.) richtet sich nach den Ansprüchen des empfindlichsten Verbrauchers.

wie findet Ihr diesen Wechselrichter mit Netzumschalter und Batterielader:

Technische Details:

Nennleistung: 600 Watt
Spitze: 1500 Watt / 25ms
Eingangsspannung: 10 - 15V DC
Ausgangsspannung: 230V AC / 50Hz
modifizierter Sinus
Soft-Start-Technologie
verpolungsschutz am Eingang durch Sicherungen
Ausgang kurzschlussfest
Alarmsignal bei 10,5V Batteriespannung
Tiefentladeschutz, Abschaltung bei 10V Batteriespannung
Überspannungsschutz bei >15V DC am Eingang
Temperatur und Lastgeregelter Lüfter
automatische Abschaltung bei Temperatur >60°C im Gehäuse
Wirkungsgrad ca. 90%
Leerlaufstrom: ca. 0,5A
Microcontroller gesteuert
Netzschalter an Gerätevorderseite (EIN/AUS)
Anschlussleitung mit Batterieklemmen (fest am Gerät montiert)
Integriertes Automatik - Batterieladegerät mit max. 3 Ampere Ladeleistung für Blei-Säure und Gel/AGM-Batterien
Netzvorrangschaltung: automatische Umschaltung zwischen Batterie- und Netzbetrieb je nach anliegender Eingangsspannung
Gehäusematerial aus Aluminium
Abmessungen (L x B x H): 295 x 175 x 65mm
Gewicht: 2,9kg

Lieferumfang:

Wechselrichter 600Watt / 1500Watt / 12V Serie: CH
Anschlußkabel mit Batterieclips
Selbstverständlich erhalten Sie auch bei uns eine Bedienungsanleitung in Deutsch
Selbstverständlich erhalten Sie auch bei uns eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer

Gewährleistungsabwicklung und Service erfolgt direkt bei uns im Haus.

und hier der link:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

könnt Ihr mir (einem Leihen) bitte erklären, wie Ihr das alles rechnet ???

danke im vorraus.

Gruß

das kann navec ausm Kopf, ich müsste erst nachschlagen ;-))

P= U/I
I=P/U

Legende: P = Leistung - Watt, U=Spannung - Volt, I=Stromstärke - Amperé

so wirde es berechnet. 😁

und die 50Ah läuft so wenn du ein Verbraucher hast der 50A zieht ist die 50Ah Batterie nach 1h leer, aber wenn ein Verbraucher nur 5A verbraucht ist die 50Ah Batterie in 10h alle. 🙂

Edit: Was geht 200 mal am Tag An und Aus???? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Thoms87


P= U/I
I=P/U
Legende: P = Leistung - Watt, U=Spannung - Volt, I=Stromstärke - Amperé
so wirde es berechnet. 😁
und die 50Ah läuft so wenn du ein Verbraucher hast der 50A zieht ist die 50Ah Batterie nach 1h leer, aber wenn ein Verbraucher nur 5A verbraucht ist die 50Ah Batterie in 10h alle. 🙂
Edit: Was geht 200 mal am Tag An und Aus???? 😕

Sorry, aber da ist Dir ein kleiner Flüchtigkeitsfehler unterlaufen.

P ist nicht U/I sondern U*I

So ist es richtig:
Leistung = Spannung * Strom ---- P = U * I ---- Leistung P in Watt [W]
Spannung = Leistung / Strom ---- U = P/I ---- Spannung U in Volt [V]
Strom = Leistung / Spannung ---- I = P/U ---- Strom I in Ampere [A]

Liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Thoms87



und die 50Ah läuft so wenn du ein Verbraucher hast der 50A zieht ist die 50Ah Batterie nach 1h leer, ......

Theoretisch ja, aber:

Da man eine Batterie aber nur bis zu einem gewissen Grad (etwa halb) entladen sollte, ist nach gut 30 Minuten bereits abschalten angesagt. 😉

Die theo. Berechnungen sind alle richtig.
Die Batterie ist aber kein Eimer, den man mit Wasser füllt und bei dem es egal ist, ob ich da viel Wasser in kurzer Zeit oder weniger Wasser in längerer Zeit wieder herausnehme.

Analog dazu würde tatsächlich eine Batterie mit ca 50Ah ausreichen, wenn man den Wirkungsgrad des Wechselrichters nicht beachtet.

Worauf es noch zusätzlich ankommt hatte ich ja bereits beschrieben.
(hauptsächlich: weniger Kapazität bei starkem Entladestrom und das man eine Bleibatterie aus Gründen der Lebensdauer maximal um 50-60% entladen sollte)
Daher mein Rat: Minimum 100Ah
(nach einem Jahr hat die sowieso nur noch etwas über 90Ah)

Worauf es noch ankommt:
Die vorher genannten Bedingungen setzen voraus, dass man es überhaupt nach jeder Entladung schafft, die Batterie vollständig zu laden.
Dies ist, in annehmbarer Zeit, nur mit einem aktuellen Ladegerät möglich, dass eine IUoU-Kennlinie besitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen