Unterstellbock wo ansetzen?
Frage steht oben, da mercedes so komische wagenheberaufnahmen hat, überlege ich mit dem orginalen Wagenheber das Auto anzugheben und unterstellböcke aufzustellen.
Nur wo soll ich die Unterstellböcke positionieren? Am Schweller neben dem Kunststoffpuffer ist mir zu gefährlich habe sorge den Schweller zu beschädigen. Wo kann ich vorne das Auto sicher aufbocken? Am Aggregateträger vielleicht? Aber ich meine der ist aus Alu oder? könnte auch beschädigt werden?
Beste Antwort im Thema
Das Erste was ich beim lesen dieses Artikels dachte: lass auf jeden Fall nochmal jemanden drüber sehen der sich damit (besser) auskennt. Du gefährdest nicht nur Dich..
50 Antworten
Guck mal in der Bucht nach Mercedes low Profile.
Egal ob Unterstellbock oder Rangierwagenheber, ich nehme alte Eishockeypucks
Gruß AtzeKalle
habe einfach den Wagenheber von der cklasse genommen, damit ging es. Hätte nicht gedacht das das Teil so stabil ist^^
bremsen vorne sind nun gewechselt.
Hast du es selber gewechselt ?
Zitat:
@Onur91 schrieb am 21. Mai 2016 um 19:43:07 Uhr:
Hast du es selber gewechselt ?
ist doch Kindergarten

an den markierten stellen habe ich keramikpaste draufgesprüht. Ist das der fehler? habe die halteklammern ausgebaut un wieder nachgebogen... keine beserung.
Zitat:
@wobPower schrieb am 22. Mai 2016 um 00:03:35 Uhr:
an den markierten stellen habe ich keramikpaste draufgesprüht. Ist das der fehler? habe die halteklammern ausgebaut un wieder nachgebogen... keine beserung.
Macht einen neuen Thread auf.
Welche Halteklammer ? Die am Bremsklötze?
Hast du die Spangen am Bremssattel vergessen?
Die Halteklammer an dem Außenbelag ist gemeint, aber ich habe wohl den Übeltäter gefunden. Es liegt wohl daran, dass die ATE Beläge nicht diese Klebeschicht haben wie die TRW/Mercedes-Benz orginalteile.
Also heißt es ausbauen beläge und sattel reinigen und anschließend mit VHB 9469 die Außenbeläge verkleben. Das ist mir garnet aufgefallen.
Als meine Werkstatt den Wechsel auf ATE Ceramic gemacht hat (komplett Scheiben und Beläge) wurde da gar nichts geklebt, die haben an einige Stellen Kupferpaste getan Ergebnis: keine Probleme, kein Klappern keine Geräusche...
Die orginal mercedes Benz beläge (hersteller TRW) sind komischerweise geklebt. Die haben hinten eine Folie auf den Rückseite des belags, die man erst mal abziehen muss vor der Montage.
3M stellt wohl die kleber her für die bremssysteme. Habe nie Acht drauf gegeben, hinterher ist man schlauer.
die belagrückseite an den äußeren bremsbelgen ist nun wie die orginal mb beläge geklebt, aber das klappern bleibt immernoch. Die Bremsleistung ist super, muss ich jetzt damit leben? es kommt nur bei straßen vor die total holprig sind. Hätte eine reklamation der beläge erfolg?
Moin,
bist Du sicher, das es die Sättel vorn sind? Ich hatte nämlich ein Klappern an der Feststellbremse hinten welches durch leichtes Betätigen der Feststellbremse weg war. Da mußte eine Feder getauscht werden damit das Klappern dauerhaft beseitigt wurde.
Beste Grüße, Maik
Das Erste was ich beim lesen dieses Artikels dachte: lass auf jeden Fall nochmal jemanden drüber sehen der sich damit (besser) auskennt. Du gefährdest nicht nur Dich..