Unterschiedlicher Verbrauch durch unterschiedliches Gas bei den Tanken?
Hallo,
mir ist jetzt über längeren Zeitraum aufgefallen, dass ich eben durch das Tanken bei einer anderen Tankstelle weiter mit meinem Gas komme bzw auch weniger Verbrauche bei höheren Geschwindigkeiten als bei der anderen Tankstelle.
Ich fahre zu 90% immer die gleiche Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit und der Unterschied liegt schon bei gut 2L auf 100km was ich eben mit dem anderen Gas weiter komme bzw auch schneller fahren kann um auf den gleichen Verbrauch zu kommen. 95% fahre ich Autobahn!
Kann das vorkommen? Ich kenne das sonst nur so, dass eben im Winter ein anderes Gas gefahren wird als im Sommer und man dort dann eben mehr brauch wegen dem Gemisch von Propan und Butan.
Auf Benzin habe ich das Problem noch nie gehabt, egal ob ich in der letzten Dorf Tanke getankt habe oder eben Marken Sprit. Sprit ist eh genormt, daher ist es sowieso egal wo man tankt.
37 Antworten
Wo gibt's denn ne 95/5 Mischung?
Meinen stamm Tankstellen auf jeden Fall nicht. Auch auf der Durchreise hab ich auch immer nur die typischen 60/40 Mischungen gesehen
Zitat:
@GTS_Tarik schrieb am 2. August 2018 um 16:39:34 Uhr:
Wo gibt's denn ne 95/5 Mischung?Meinen stamm Tankstellen auf jeden Fall nicht. Auch auf der Durchreise hab ich auch immer nur die typischen 60/40 Mischungen gesehen
Bei vielen Autobahntankstellen diente der Gastank ursprünglich der Heizung.
Mit dem LPG-Boom wurde dann einfach eine Säule daran angebracht.
In Süddeutschland war es zumindest vor ein paar Jahren noch völlig normal 95/5er zu verkaufen.
Eine gut abgestimmte Gasanlage kommt damit auch klar, indem sie einfach etwas mehr verbraucht.
Motor-Aussetzer und MKL liegen an falscher Einstellung.
Habe in meiner Nähe auch eine Tankstelle mit den DIN- Aufklebern (60:40...)
drauf. Wenn ich dort tanke, spüre ich das fehlende Drehmoment wenn es den
Breg rauf geht. Mein 3 Zylinder Opel mit 60 PS zeigt das sehr deutlich auch im
Mehrverbrauch von >= 15%. --> Heizgas 95:5 und 8 Cent teurer.
Den Tankstellenkassierer hab ich mal gefragt, der weis von nix.
Die Webseite des Liferanten hab ich mal angeschaut "allerbeste Qualität !"
Ich tanke halt woanders.
Bei 95/5 wird deine Gemischregelung am Ende sein. Du dosierst in Verdampferanlagen erst mal ein Gasvolumen. Blöderweise ist Heizgas 95/5 überwiegend ein C3 Kohlenwasserstoff, während das normale 60/40 oder 40/60 nur rund zur Hälfte daraus besteht und die andere Hälfte ist "C4". Problem: Ein Kubikmeter Luft braucht volumetrisch mehr Propan (C3) als Butan (C4) um Lambda=1 zu erzeugen. Somit längere Einspritzzeiten.
Wenn deine 60 PS Nuckel bei Vollgas einen echten Open Loop hat, dann läuft der Wagen bei Vollgas zu mager. Und das spürst du. Mit einem geschlossenen Regelkreis (Breitband-Lmabdasonde) laufen dir die Trims stark ins Plus weg.
Ähnliche Themen
An den 60/40 Aufkleber glaube ich schon lange nicht mehr.
Ich hab da irgendwie keine Wahl. Die Billigtanke, auf der der Wagen abgestimmt ist, erzeugt an sich immer die gleichen Trims - Winter wie Sommer. Tanke ich bei Shell sehen die Trims je nach Jahreszeit ganz anders aus. Tanke ich bei nem Laden in der Nähe sehen die Trims katastrophal aus. Keine Ahnung was genau die verkaufen.
Und bei den aktuellen Temperaturen sollte es ja auch 40/60 oder gar 30/70 sein, 60/40 wäre ja "Wintergas".
Tja, aber viele kleinere Tanken dürften ihr Wintergas erst einmal in Ruhe verbrauchen...wiel lange das dann wohl dauert?
Ein Tank dürften etwa 8.000-16.000 Liter sein, also maximal 8k€ Netto an Umsatz. Wer jetzt noch Wintergas verkauft, der macht was falsch.
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 2. August 2018 um 09:11:08 Uhr:
Ein weiterer Aspekt ist: mein Motor "ruckelt" mitunter.
Im Augenblick läuft er problemfrei.
Ich habe seit längerer Zeit die "Qualität" von LPG im Verdacht, aus Zeitgründen aber bislang eine exakte Ursachenforschung nicht durchgeführt.
Ich bin die Woche durch ganz D gefahren und hatte von einer Tanke zur nächsten, bzw mit einer Tankfüllung (nur einer!) auch etwa 120km weniger und spürbar schlechteren Lauf. Nach dem nächsten tanken waren es wieder die gewohnten seidenweichen 820km.
Momentan da dacht ich schon da sei was kaputt, als bei 600km die pieperei los ging.....aber es gingen 92l rein, wie immer.
Zitat:
@schleuti schrieb am 2. August 2018 um 05:23:35 Uhr:
Es gibt da noch eine Möglichkeit:
Das Eichgesetz erlaubt bei Kraftstoff-Abfüll-Anlagen eine ABWEICHUNG von 10% !
...
Kannst du das belegen? Wikipedia sagt da etwas anderes. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine Abweichung von +/-10% legal ist.
Die Toleranzgrenze für eichfähige Zapfanlagen liegt bei 0,5%- gemessen per Kolbenmesser.
Ich hab damals bei Deltin gelernt (gibt es leider schon länger nicht mehr) Da konnten wir Zapsäulen öfter nackt sehen und beim eichen zuschauen. Selbst in der augenscheinlich so simplen Zapfpistole steckt mehr Technik drin, als man denkt.
10% hast vielleicht auf der Wies`n im Bierzelt :-)
Ich weiß nur das ich an Aral oder Shell tanke und seitdem ich es so mache läuft es super,verbrauch temp.etc
Bei no name oder unbemannte läuft er merklich schlechter an Leistung,die temp ist etwas höher und mehrverbrauch..Wichtig 60/40 oder 40/60 winter Sommer da kenn ich mich nicht aus,aber das steht an den Säulen drauf.Hab gehört das diese 95/5 "schrott"was übrigbleibt in der Chemie als Lpg genutzt werden kann bzw genutzt wird..Und daher kommt es vermutlich.
Laufen tut er damit auch,aber schlechter und vor allem öfters den Filter wechseln damit.
Im Ausland muss ich meist das nehmen was da ist,und das ist auch ok solange man wieder in Deutschland vernünftiges gas tanken kann.
Zitat:
@FORDsknoten schrieb am 5. August 2018 um 23:20:51 Uhr:
Kannst du das belegen? Wikipedia sagt da etwas anderes. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine Abweichung von +/-10% legal ist.
Ohne Quellenangabe wirst du ihm wohl glauben müssen, wer schreibt in einem Forum schon Blödsinn rein.
Zitat aus Wikipedia:
Zitat:
Die im gewerblichen Verkehr zulässige Toleranz (Eichfehlergrenze und Verkehrsfehlergrenze) beträgt EU-einheitlich ± 0,5 %, d. h. bei einer Anzeige von 100 Litern müssen zwischen 99,5 und 100,5 Liter abgegeben worden sein. An öffentlichen Tankstellen wird die Abgabemenge des Kraftstoffes durch das Eichamt überwacht. Es werden dazu im Abstand von zwei Jahren Überprüfungen von Beschaffenheit und Abgabemenge (Messtechnische Überprüfung) durchgeführt. Bei Ersteichungen, Nacheichungen und Nacheichungen nach vorheriger Instandsetzung erfolgt prinzipiell eine Vollprüfung, entsprechend der Richtlinie 2004/22/EG (MID) in Verkehr gebrachte Säulen bzw. die enthaltenen Messgeräte gelten jedoch bereits ab Werk als erstgeeicht.
Siehe auch http://helpv1.orf.at/index.html@story=4144
Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 6. August 2018 um 12:21:27 Uhr:
Ich weiß nur das ich an Aral oder Shell tanke und seitdem ich es so mache läuft es super,verbrauch temp.etc
Bei no name oder unbemannte läuft er merklich schlechter an Leistung,die temp ist etwas höher und mehrverbrauch...
Rest ok, aber das mit der Temperatur liegt dann nicht am Gas. 😁