Unterschiedlicher Verbrauch durch unterschiedliches Gas bei den Tanken?

Hallo,

mir ist jetzt über längeren Zeitraum aufgefallen, dass ich eben durch das Tanken bei einer anderen Tankstelle weiter mit meinem Gas komme bzw auch weniger Verbrauche bei höheren Geschwindigkeiten als bei der anderen Tankstelle.

Ich fahre zu 90% immer die gleiche Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit und der Unterschied liegt schon bei gut 2L auf 100km was ich eben mit dem anderen Gas weiter komme bzw auch schneller fahren kann um auf den gleichen Verbrauch zu kommen. 95% fahre ich Autobahn!

Kann das vorkommen? Ich kenne das sonst nur so, dass eben im Winter ein anderes Gas gefahren wird als im Sommer und man dort dann eben mehr brauch wegen dem Gemisch von Propan und Butan.

Auf Benzin habe ich das Problem noch nie gehabt, egal ob ich in der letzten Dorf Tanke getankt habe oder eben Marken Sprit. Sprit ist eh genormt, daher ist es sowieso egal wo man tankt.

37 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 6. August 2018 um 14:12:44 Uhr:



Zitat:

@FORDsknoten schrieb am 5. August 2018 um 23:20:51 Uhr:


Kannst du das belegen? Wikipedia sagt da etwas anderes. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine Abweichung von +/-10% legal ist.

Ohne Quellenangabe wirst du ihm wohl glauben müssen, wer schreibt in einem Forum schon Blödsinn rein.

Zitat aus Wikipedia:

Zitat:

@GaryK schrieb am 6. August 2018 um 14:12:44 Uhr:



Zitat:

Die im gewerblichen Verkehr zulässige Toleranz (Eichfehlergrenze und Verkehrsfehlergrenze) beträgt EU-einheitlich ± 0,5 %, d. h. bei einer Anzeige von 100 Litern müssen zwischen 99,5 und 100,5 Liter abgegeben worden sein. An öffentlichen Tankstellen wird die Abgabemenge des Kraftstoffes durch das Eichamt überwacht. Es werden dazu im Abstand von zwei Jahren Überprüfungen von Beschaffenheit und Abgabemenge (Messtechnische Überprüfung) durchgeführt. Bei Ersteichungen, Nacheichungen und Nacheichungen nach vorheriger Instandsetzung erfolgt prinzipiell eine Vollprüfung, entsprechend der Richtlinie 2004/22/EG (MID) in Verkehr gebrachte Säulen bzw. die enthaltenen Messgeräte gelten jedoch bereits ab Werk als erstgeeicht.

Siehe auch http://helpv1.orf.at/index.html@story=4144

In meinen brutto-82l-Tank hat der italienische Autobahntankwart jedenfalls schon mal 82,88 l LPG reingetankt bis der Füllstop abgeschaltet hat. Die Tanke scheint sich auf EU-exterritorialem Gebiet befunden zu haben 😁

Zitat:

@ghm schrieb am 7. August 2018 um 17:18:02 Uhr:


In meinen brutto-82l-Tank hat der italienische Autobahntankwart jedenfalls schon mal 82,88 l LPG reingetankt bis der Füllstop abgeschaltet hat. Die Tanke scheint sich auf EU-exterritorialem Gebiet befunden zu haben 😁

Das hat so ziemlich gar nix mit der Eichung der Zapfe zu tun, sondern den Rechnenkünsten der Tankhersteller.
Von Irene hatte ich schon Unterflurtanks die mit Wasser ausgelitert, weniger fassten als die genannten 62l brutto - klar wenn man das Zylindermaß bei nem Donut angibt und die Rundungen unterschlägt....
Gleiches in die Gegenrichtung - diese brutto Füllmenge ist wahrlich nicht geneu zu nehmen, braucht nur jeder selber mal zu messen/rechnen.
Dabei beachten: ein 650x250 zB - das sind die AUßEBMAßE!!! Dazu sind die oft noch ein paar mm kleiner.
Und manche Tanks mit 250mm Höhe waren 260mm hoch.....
Auslitern wäre stest die einzige Möglichkeit, aber das wird scheinbar nicht gemacht. Auch beim Blick in die Kataloge zeigt sich das verschiedene Hersteller bei gleichen Größen unterschiedliche Füllmengen angeben....OK, manche sind "etwas eckiger" ausgeformt, manche rundlicher, aber das macht nicht gleich 4-5l aus.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 7. August 2018 um 18:27:03 Uhr:



Zitat:

@ghm schrieb am 7. August 2018 um 17:18:02 Uhr:


In meinen brutto-82l-Tank hat der italienische Autobahntankwart jedenfalls schon mal 82,88 l LPG reingetankt bis der Füllstop abgeschaltet hat. Die Tanke scheint sich auf EU-exterritorialem Gebiet befunden zu haben 😁

Das hat so ziemlich gar nix mit der Eichung der Zapfe zu tun, sondern den Rechnenkünsten der Tankhersteller.
Von Irene hatte ich schon Unterflurtanks die mit Wasser ausgelitert, weniger fassten als die genannten 62l brutto - klar wenn man das Zylindermaß bei nem Donut angibt und die Rundungen unterschlägt....
Gleiches in die Gegenrichtung - diese brutto Füllmenge ist wahrlich nicht geneu zu nehmen, braucht nur jeder selber mal zu messen/rechnen.
Dabei beachten: ein 650x250 zB - das sind die AUßEBMAßE!!! Dazu sind die oft noch ein paar mm kleiner.
Und manche Tanks mit 250mm Höhe waren 260mm hoch.....
Auslitern wäre stest die einzige Möglichkeit, aber das wird scheinbar nicht gemacht. Auch beim Blick in die Kataloge zeigt sich das verschiedene Hersteller bei gleichen Größen unterschiedliche Füllmengen angeben....OK, manche sind "etwas eckiger" ausgeformt, manche rundlicher, aber das macht nicht gleich 4-5l aus.

Grundsätzlich stimme ich dir zu - allerdings war und ist bei diesem Auto an anderen Tankstellen im In- und Ausland bei völlig leerem Tank zwischen 72 und 73 Litern Füllvolumen Schluss. Die knapp 83 l an der besagten italienischen sind deswegen nicht koscher 😁

Doch. Hier schalten die Zapfen idR ab wenn der Füllstopp anschlägt. In Italien beim tanken mit Bedienung wird die Zapfe nur eingeschaltet und läuft bis der Tankwart wieder ausschaltet. Kann also gut sein, das die Säule den Füllstop überdrückt hat und der Tank zu 100% voll war.
Die Reichweite würde es zeigen, aber du wirst auf dem Betrug bestehen :-)

Ähnliche Themen

Ich hab auch hierzulande noch keine Tankstelle erlebt, die abgeschaltet hat nachdem der Füllstop im Tank ausgelöst hat (und ich tanke an vielen verschiedenenTankstellen). Das Überdrücken des Füllstops lässt sich hierzulande genauso bewerkstelligen wie auch in Italien wo die Tankwarte gerne mal noch ne Minute "weitertanken" um die letzten 2 oder 3 Cent zu drücken um enen geraden Centbetrag zu generieren. Das geht aber dann auch entsprechend lahm und für 10 Liter mehr hätte der Tankwart dann wohl ne Stunde gestanden. Das war aber nicht der Fall, denn ich stand daneben und habe zugesehen wie der Füllstop eben erst bei 82,8x ausgelöst hat.

Natürlich anerkenne ich aber deine Mühen zur Ehrenrettung des italienischen Tankstellenbetreibers :-)

Welche Tankstelle war das denn genau? Evtl kann man so den einen oder anderen vor Schaden bewahren, oder den Tankwart mal darauf ansprechen - schließlich weiß ja jeder, wieviel man so normal getankt bekommt.
Mir wäre es das Gespräch schon wert, und da ich öfter gen Süden fahr.....
So groß ist die Auswahl an GPL Tanken da ja nicht.

Ich habe es in D schon erlebt das Tankstellen abschalten. Das war ne Shell, die hat nen Taster der dann auch nicht mehr geht 😉 Du musst bezahlen um sie wieder freizuschalten. Die alten schalten einfach nur die Pumpe frei und gehen bis zum Druckausgelich.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 9. August 2018 um 17:43:55 Uhr:


Welche Tankstelle war das denn genau? Evtl kann man so den einen oder anderen vor Schaden bewahren, oder den Tankwart mal darauf ansprechen - schließlich weiß ja jeder, wieviel man so normal getankt bekommt.
Mir wäre es das Gespräch schon wert, und da ich öfter gen Süden fahr.....
So groß ist die Auswahl an GPL Tanken da ja nicht.

Also GPL Tankstellen gibts in Italien doch überreichlich.
Die besagte welche war Teano Ovest (also Fahrtrichtung Süden/Neapel) an der A1.
Das Gespräch mit dem Tankwart hatte ich mir verkniffen, denn mein Italienisch ist sehr elementar, nachts um 2 liegen die kompetenten Ansprechpartner im Bett und außer einem Schulterzucken und Verweis auf die Anzeige der Zapfsäule wäre sicher nichts weiter dabei herausgekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen