Unterschiedliche Zahnriemenspannung V6 2.6 ABC
Hallo zusammen,
da ich bei meinem V6 2.6 ABC das Thermostat erneut wechseln musste, entfernte ich wie gehabt erst den Keilrippenriemen, danach den Spanner & im Anschluss die beiden ZR Abdeckungen. Da stellte ich mit erschrecken fest, dass der ZR zwischen der linken Nockenwelle & der WaPu ziemlich locker & schlapprig auflag. Ich konnte ihn mehrere Zentimeter durchdrücken und völlig ohne Probleme um 90 Grad drehen. Nachdem ich die Kurbelwelle auf OT stellte, die Langlöcher der Nockenwellenräder zeigten nach innen also zueinander gerichtet, passte die Spannung des ZR wieder. Ist das normal oder liegt ein Problem vor? ZR, Spannrolle & Umlenkrolle sind neu und haben gerade mal 450 km gelaufen. Zur DeMontage & Montage des ZR habe ich das Audi Werkzeug für die Nockenwellenräder sowie den Kurbelwellendorn verwendet. Des Weiteren habe ich auch alle Drehmomente beachtet.
Bin völlig ratlos.
Edit:
Das komplette Set bestehend aus ZR, Spannrolle, Umlenkrolle & WaPu, sind von SKF.
17 Antworten
Was ist den los mit deinem Thermostat?
Ich hab die Erfahrung gemacht, das das Thermostat vom 6 Zylinder nicht so optimal ist,
(Themperatur ziemlich instabil) habe desshalb schon mehrfach eins von der Fa. Behr mit gummierter Dichtfläche, eigentlich für den 5Zyl., verbaut.
Hatte eins mit einer früheren Öffnungstemperatur verbaut. Leider führte dies dazu, dass der Motor nie über 70 Grad Wassertemperatur kam. Motoröl wurde auch nicht wirklich warm da der Ölkühler/Wärmetauscher ja auch mit Kühlwasser umspült wird.
So, nun eine kurze Rückmeldung. Nach Verbau des neuen Thermostats, spannen des Zahnriemens & Markierung der Spannrolle, kann ich bisher nach gut 200 gefahrenen Kilometern nix anderes feststellen. Die Spannung ist nach wie vor unterschiedlich je nach Stellung der Kurbelwelle aber nicht mehr so schlapprig wie am Anfang. Habe die Spannung etwas erhöht. Mal sehen was noch so kommt.