Unterschiede V70 und S80

Volvo S60 1 (R)

Heute fuhr ich einen V70 2.4 D. ein fantastischer Wagen hinsichtlich Raumangebot, Fahrverhalten und vor allem hinsichtlich Sitzposition und Sitzen, zumindest mit den Sportsitzen, wobei mir die Stoff/Leder Kombi gut gefallen hat, und laut Verkäufer auch die meistgewünschte Kombi ist.
Allerdings zogen sich meine Mundwinkel etwas beim Motor hinunter. 130 PS sind einfach zuwenig. Ich möchte auf jeden Fall 163 PS. Leider hatte er nur einen S80 mit diesem Motor. Frage: der 130 PS dröhnte etwas bei 2800 U/min (entspricht ausgerechnet 140 km/h) und verhilft einem zu einer Gratisfussmassage. Beim S80 konnte ich beide Unarten nicht feststellen. Der scheint auch länger übersetzt zu sein, da 2600 U/min bei 140 anstehen. Der 163 PS Motor ist einfach ein Traum. Obwohl ich 6 Gänge gewohnt bin, konnte im Gegensatz zum 130 PS Motor bei der stärkeren Ausführung auch keine Löcher zwischen den Gängen feststellen.
Frage ans Fachpublikum: soll ich noch einen V70 mit 163 PS fahren, oder kann ich gleich den Vertrag unterschreiben?

Grüße

PS: ich finde den V70 in jeder Hinsicht für deutlich gelungener als den Audi A6.

13 Antworten

... als D5-Fahrer kann ist nur sagen: DU KANNST GLEICH UNTERSCHREIBEN !

Meiner dröhnt bei keiner Drehzahl und ich persönlich bin von dem Sound des D5 begeistert.

Gruss, Matz

P.S.: Willkommen in der Volvo-Runde !

Mein S80D5 hat ebenfalls kein Dröhnen.

Eine Erklärung für die unterschiedliche Drehzahl bei gleicher Tachogeschwindigkeit kann übrigens nur eine im einen Fall höhere im anderen niedrigere Tachoabweichung von der realen Geschwindigkeit sein. Das Modelljahr 04 scheint beim D5 besonders wenig Tachoabweichung zuzulassen. Ansonsten gibt es keine Unterschiede zwischen den Getriebeabstufungen.
Der D5 ist dem von Dir wahrscheinlich ebenfalls ins Auge gefassten V6TDI von Audi was Laufkultur und Charakterisitik anlangt weit überlegen. Glaub mir ich habe beide Motoren vor der Haustür 🙂 Da der V70 zudem noch einen besser geschnitten Kofferraum hat und Du hoffentlich bei Deinen Verhandlungen ein günstigeres Angebot als von Audi bekommen hast, gibt es eigentlich keinen Grund mehr zu zögern -> Unterschreib!
Zwei Überlegeungen wären allenfalls:
1) den 2,4D zu nehmen und ihn gleich bei Heico ( www.heicosportiv.de ) auf 193 PS zu tunen.
2) die Standheizung im Ausland (Belgien, Italien) nachrüsten zu lassen

Ansonstens: Willkommen im "Club"

Zum "Dröhnen".

In den ersten D5/2.4D-Versionen hatte VOLVO den Kat direkt an der Karosserie montiert. Dies wurde vor ca. 1 Jahr geändert. Typisch dafür war das Dröhnen bei 2600-3100 U/min.

Zwischenzeitlich bekommtder Kat noch einen weiteren Schwingungstilger. Damit sollte dann das Dröhnen komplett abgestellt sein. Meiner brummt übrigens auch ein bischen. Man gewöhnt sich dran und weiss wie schnell man ist.

Grds. sind S60/V70/S80 gleich von der Getriebeabstufung, von daher wundert mich deine Erfahrung. Allerdings könnte es sein, dass VOLVO zwischenzeitlich den 2.4D etwas kürzer übersetzt als den D5.

Natürlich kannst Du den V70 jetzt blind bestellen. Allerdings könnte es sein, dass in ca. 5 Monaten ein Russfilter und Euro 4 kommt. Wie wir allerdings VOLVO kennen, können es auch 7 Monate werden, oder 9......

Jürgen

Danke für die aufmunternden Worte.
Ich bin heute einen V70 D5 mit 88.000 km auf dem Tacho gefahren (war ein zurückgebener Gebrauchtwagen). War ehrlich überrascht, dass der Händler sich traut ein Auto mit diesem Kilometerstand als Vorführerer zu präsentieren. Allerdings war das in der Tat kein Risiko für ihn, da sich der Wagen genauso angefühlt hat, wie ein Neuwagen! Wenn ich vergleiche wie angenutzt sich mein Passat schon anfühlt, dann weiss ich welches das Qualitätsauto ist.
Was den Audi betrifft: ich gebe Euch großteils Recht. Die Karroserie ist nicht nur betreffend Kofferraum, sondern auch am Fahrerplatz deutlich weniger großzügig als der Volvo, ja ich finde sogar, dass der Passat nicht nur mehr Laderaum, sondern erstaunlicherweise mehr Innenraum als der A6 bietet, ich war total enttäuscht. Außerdem haben alle jetzigen Audis das Phänomen, dass der harte Rand der Mittelkonsole exact auf mein Fibulaköpchen (jene Stelle beim Knie, außen, die auf der Mittelkonsole aufliegt drückt. Der Fahrersitz ist zu kurz (auch in der S-Lineausführung) und zu hoch montiert. Der V6 ist im Leerlauf laut, und klingt nach einer Mischung von Opel Blitz der Nachkriegszeit und MAN Diesel. Allerdings finde ich, dass beim ausdrehen etwas kultivierter klingt, als der Volvo. Aber der 5 Zylindersound ist sehr faszinierend, so dass mich der etwas rauhere Sound nicht stört. Dröhnen konnte ich hier wirklich nicht feststellen. Die Volvosportsitze in der Leder/Stoffausführung sind einfach großartig. Schaltung ist auch super, die 6 Gänge vermisse ich nicht, da der D5 einen breiteren Drehzahlbereich als die diversen TDIs hat.

Viel Grüße

Ähnliche Themen

Hi @all,
das bisher gesagte kann ich nur unterstützen, speziell den Vergleich A6 - V70. Ich fahre derzeit (noch) einen A6 2.5 TDi 132kW Automatik, eigentlich ein sehr gutes Auto - aber seitdem ich im Sommer einen V70 D5 ein Wochenende zur Probe gefahren habe, stehe ich auf Volvo. Ich sitze mit meinem langen Oberkörper besser darin, die Position des Navi ist viel besser, da im Blickfeld, die Automatik schaltet harmonischer (weiß nicht, vielleicht bevorzugst Du ja Handschaltung), und der Motor ist leiser. Stimmt, beim Ausdrehen, also Kickdown, hört sich der Audi-V6 gut an, ist auch in der subjektiv gefühlten Beschleunigung und Endgeschwindigkeit etwas schneller (wobei mein A6 gut eingefahren ist und der V70 erst knapp 5000km drauf hatte - den Erfahrungen hier im Forum nach zu urteilen wird er danach zunehmend flotter), aber in der Praxis zählt für mich der insgesamt viel bessere Geräuschkomfort. Gerade bei langsamer Fahrt hört man im Volvo so gut wie nichts - ganz anders als im Audi.
Ich habe mich jedenfalls schnell in dieses Auto verliebt, man fühlt sich einfach sicher und geborgen darin, hat genügend Leistung und wird dennoch nicht zum Rasen verleitet - ich fand den V70 irgendwie sympathisch und "beruhigend". Selten bin ich mit einem Auto so entspannt angekommen.
Was den Unterschied zum S80 angeht, so dürfte der marginal sein. Oder was meinen die S80-Fahrer hier? (Gut, der S80 hat vielleicht *noch* etwas mehr Komfort...)
Fazit: Du kannst bedenkenlos bestellen. Ich werde es auch tun (schnief, muß noch bis ca. 10 Wochen vor meinem Leasingende warten, d.h. bis Ende März '04 - aber dann ist vielleicht auch schon der Rußfilter verfügbar)
Viele Grüße
Frank

Hallo,
Ihr schreibt hier, man kann bedenkenlos den V70 kaufen. Ich finde ihn ja auch ein tolles Auto. Trotzdem frage ich mich, ob nicht bald eine neue Version (facelift) kommt, immerhin ist er meines Wissens schon gut 4 Jahre auf dem Markt. Wäre es nicht dumm, jetzt den V70 zu kaufen, und in ein paar Monaten hat man einen Wagen, der alt aussieht? Meine Meinung ist, dass der V70 halt schon jetzt im Vergleich mit den neuesten Volvo-Modellen (S40, XC90) irgendwie schon angejahrt ist, vor allem was den Innenraum betrifft. Wann rechnet ihr mit einem Ueberarbeiteten V70?

/*Glaskugelmodus an
Die Überarbeitung des V70 hinsichtlich Klarglasscheinwerfer kommt in 2004
Glaskugelmodu aus*/

Keine Ahnung. VOLVO hat auch intern keinerlei Äusserungen zu einem Facelist S60/V70.

Alles was sich geändert hat, war rund ein Jahr vorher bekannt. Das Facelift S80 genauso. Derzeit ist es aber sehr still um dieses Thema. Laut nachdenken tut man aber um den Russfilter.

Da sich der Fortschritt aber beständig vollzieht, tue ich mich schwer zu sagen: kaufe jetzt oder warte noch. Mit der aktuellen Preisliste wurde die Preise nicht korrigiert also dürfte bis KW 10 mindestens Preiskonstanz herrschen. Von daher dürfte jetzt eine Gute Zeit für einen Kauf sein.

Es ist zu erwarten, dass Anfang März was neues kommt. Aber nichts genaues weiss man nicht. nachher kommen die Klarglasscheinwerfer ganz schnell? So wie die Aussenspiegel!

Jürgen

Ein wesentlicher Unterschied zwischen V70 und S80: Einer von beiden ist ein Kombi 😁 😁

@ Winner
Du hast da ja eine sehr individuell zu sehende Frage aufgeworfen.
Was ist ein 'angejahrt' aussehendes Auto? Das muß jeder für sich selbst entscheiden - denn über Geschmack läßt sich ja bekanntermaßen unendlich streiten. Ich persönlich stehe nicht so auf diesen 'gerundeten Einheitsbrei' und trauere schon ein wenig den markanten 7 und 900ern nach. Innenleben muß für mich funktional sein und nicht toll designtem Zeitgeschmack entsprechen.
Alles hängt letztendlich davon ab, was man mit dem Auto eigentlich machen will.

Kaufe ich nun ein 4 Jahre am Markt befindliches Auto oder nicht? Wesentlicher Vorteil eines seit längerer Zeit 'gestandenen' Fahrzeugs ist, daß es halbwegs 'mackenbereinigt' ist.
In der heutigen Zeit mit ihren kurzen Zeiten bei innovativen Fortschritten dürfte man eigentlich nie etwas kaufen, wenn man immer nur auf das Neueste warten würde (z.B. PC's, Handies, Unterhaltungselektronik jeglicher Art ...)

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Allerdings könnte es sein, dass in ca. 5 Monaten ein Russfilter und Euro 4 kommt. Wie wir allerdings VOLVO kennen, können es auch 7 Monate werden, oder 9......

Jürgen

Also nach meinen Informationen steht in 2004 erstmal ausschließlich der neue S40 2.0D an, einen Rußfilter zu bekommen. Wie lange es noch für den 2.4D und den D5 dauern wird, wissen wohl nur die Götter.

Hallo,
Habe übers Wochende gerade einen katastrophalen Gebrauchtwagenreport in der Auto Bild gelesen.
http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=5227
Ich habe dann einen Blick in die ADAC Pannenstatistik gemacht, und war ebenfall erschrocken. Angeblich hat er die rote Laterne in der Pannenhäufigkeit vom Omega ünernommen, shocking, isn´t it?
Jetzt bin ich total verunsichert, bitte um Meinungen, da ich den Wagen trotzdem sehr gerne kaufen würde.

Grüße

Glaube keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast.

(Die meisten PKW großer deutscher Hersteller (MB,BMW,VAG) tauchen in der ADAC Statistik nicht auf, da diese ihren eigenen Pannendienst unterhalten)

Gruß
Frank

Warum bleiben Autos häufiger liegen als andere?
1) Weil "andere" mit eigenem Pannendienst ein Auftauchen in den Statistiken vermeiden.
2) weil andere seltener bewegt werden. (Der Opi, der mit seinem Toyota, vom Autohaus des Nachbarn nur 5000 km pro Jahr fährt, bleibt scheon rein statistisch gesehen 12 mal seltener liegen als ich. Und falls doch, dann nicht auf der AB, sondern im "Wirkungskreis" seines Händlers/Nachbarn, wo er den ADAC gar nicht in Anspruch nähme.)
3) könnte aber in der Tat mal so kommen: dadurch, dass die nächste Werkstatt, wie im Falle von Volvo etliche Kilometer entfernt ist, wird bei Vielfahrer möglicherweise schon mal das eine oder andere Wartungsintervall überzogen...
4) das Durchschnittsalter des Fahrzeuges ist höher als bei "anderen", weil die bereits Jahre vorher von Ihren entnervten Besitzern als fahrender Schrotthaufen, der entsprechenden Presse überantwortet wurden, während der Volvo läuft und läuft und...

Fazit, wie ja bereits von Frank erwähnt: Trau keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. Die Nichteinbeziehung der jährlichen Kilometerleistung (wäre ja leicht möglich) sowie der Hersteller mit eigenem Servicemobil (ist wohl kaum möglich) disqualifiziert diese Statstik eigentlich vollkommen.

Gruß

ach ja, die Statistik...

@ineut
Also, ich kann den Aussagen von LeonS80 nur beipflichten. In allen Punkten!
Gleiches gilt übrigens für die ADAC-Pannenstatistik. Es wird das Alter, aber nicht die Km-Leistung berücksichtigt. Volvo haben eben im Schnitt bei gleichem Alter wesentlich mehr Km auf dem Tacho als irgendwelche Reisschüsseln.
Und der ADAC-Report über Kundenzufriedenheit und Aussagen von Besitzern über ihre Fahrzeuge sagt das vollkommene Gegenteil aus! Sieh mal auf der ADAC-Website nach, da liegt VOLO mit dem V70 in seiner Klasse fast an der Spitze der Zufriedenheitsskala, gerade was Pannen und Häufigkeiten der Werkstattbesuche angeht...
Viele Grüsse (sitze gerade in der Schweiz am Internet-Terminal, und auf der schweizer Tastatur gibt's kein scharfes S, sorry)
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen