Unterschiede der Kühler von Hella

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

am 99er 300T meines Vaters ist mal wieder der Kühler defekt.

Von Hella werden zwei Kühler angeboten:
8MK 376 712-784
8MK 376 712-781

Welcher ist der Richtige? Oder gehen beide? Wo sind die Unterschiede?

Es ist ein 300er Diesel Kombi Avantgarde mit 177 PS (kein CDI), EZ 8/99, 0710/346, Automatik, Klima.

Details:
Offensichtlich ist das große Lüfterrad hinter die Luftführung gekommen und hat ein Leck in den Kühler geschlagen. Man sieht die Schleifspuren. Beim Freilegen habe ich gesehen, dass die Quertraverse, auf der der Kühler mit den Gummidämpfern sitzt, auf der Beifahrerseite nach hinten verbogen ist, sodass der Abstand zwischen Lüfter und Kühler zu gering ist. Der Gummidämpfer auf der Beifahrerseite saß auch nicht in der dafür vorgesehenen Aussparung, sondern auf der Traverse drauf.

28 Antworten

Na ja, das sieht auf Bild 1 so aus als wäre der Schweller mal irgendwo angeschlagen

Und dazu sieht das Auto nicht ganz kratzerfrei aus. 🙁

Würde anmerken wollen, dass der Herr bitte den Getriebeölkühler abschraubt und anstatt Kappen zu setzen alles fein ablaufen lässt.
Es werden ja noch immer Getriebspülgeräte zu horrenden Preisen an die Werkstätten verscherbelt.

Mal ein kleiner, billiger Tipp:

Bevor dann der neue Getriebeölkühler endgültig angeschlossen wird,
wird er den penibel gereinigten Schlauch der Vorlaufseite (wo es saugt) auf den Boden eines sauberen und vollen 10 Liter Eimers mit sauberem, neuen Öl der richtigen Qualität hängen wollen, dann den Rücklaufschlauch (wo es rausblubbert) in einen leeren Eimer hängen und den Motor starten wollen.
Vorher ruhig mit 2 leeren Eimern testen, aus welchem Schlauch es das Öl herauspumpt, damit man es weiß.

Den kompletten, vollen Eimer mit dem Frischöl genau so mit dem im Standgas laufenden Motor freudig durch das Getriebe in den leeren Eimer pumpen bis der vorher volle Eimer mit dem Frischöl endlich leer ist.

Der vorher leere Eimer ist nach diesem entspannenden Vorgang logischerweise voll mit glitschiger Getriebesoße und darf nun entweder weggekippt oder gerne auch am Ende der Reparaturphase zärtlich unter den Unterboden und auf die Federn des korrosionsanfälligen Benz gesprüht oder gestrichen werden. Das kommt gut an.

Nach dem Pumpen die Getriebeschläuche bitte fein dichtend am neuen Kühler anbringen und für die Optik nochmal sorgfältig vom anhaftenden Öl reinigen.
Soweit cool und alles wieder richtig fest? Schön!

Nun Getriebeölstand mit noch mehr frischem Öl in der Hinterhand über's Peilstabrohr mit dem dazu besorgten Peilstab bei laufender Maschine auf Sollwert bringen. Wie geil!

Danach Schutzbezüge abnehmen, mit dem Kfz sach- und fachgerecht abbrummen und richtigen Dampf genießen, denn wer gut schmärt, der gut fährt! 😉

P.S.:
Leider sehe ich erst jetzt das Bild von Deinem Schwellerkopf und sage Dir liebgemeint aber kopfschüttelnd:

Wäre Dein Auto ein Pferd, müssten wir es erschießen.

Ähnliche Themen

Bevor ich jetzt jeden einzelnen, teils nachvollziehbaren Kommentar zitiere, will ich allgemein was dazu sagen:
Der Wagen wird von meinem Vater gefahren, der ein Autofan ist (war) und dem es wichtig ist, dass sein Auto gut aussieht und eine gute Qualität hat.
Der Wagen wird aber geschäftlich genutzt, sodass er immer wieder rammelvoll mit Werkzeug und Ersatzteilen beladen wird und an ungünstigen Stellen abgestellt wird. Einmal hat mein Vater an allen Türen den Rost entfernen lassen, aber nachdem der dann an allen Ecken aufgetreten ist, hat er es dann einfach wachsen lassen. Ich hätte unter den Umständen auch keine Lust, dagegen anzuarbeiten.

Zum Schweller: Ich weiß nicht, wie er im Originalzustand aussieht. Ist es der Bogen auf der Unterseite im äußeren Bereich, der nicht dahin gehört? Es kann gut sein, dass der Wagen mal aufgesetzt ist. Es ist ein Avantgarde und als solcher AFAIK etwas tiefer gelegt. Es kann also gut sein, dass er mal aufgesetzt ist.
Abgesehen von den ungünstigen Bedingungen, unter denen der Wagen benutzt wurde, kommt hinzu, dass mein Vater inzwischen auch nicht mehr ganz taufrisch ist :-) Ich habe den Eindruck, dass mit dem Alter auch eine gewisse LMAA-Einstellung wächst.

Ist der Schweller im aktuellen Zustand TüV-relevant?

Zum Öl-/Kühlerwechsel:
Der Wagen steht bei meinem Vater auf der Auffahrt, wo wir ihn nicht aufbocken können.
Ein Eimer passt nicht drunter. Soweit ich es in Erinnerung habe, sind die Schlauchenden mit einem Knickschutz umhüllt. Den Kram bekommt man nicht wirklich sauber.
Das Getriebeöl ist angeblich vor 1 - 2 Jahren gewechselt worden.

Das ist als 300TD ein Vormopf, der eh keine Schwellerverkleidung hatte. Wäre ich TÜV-Ingenieur, würde ich dich mit diesem Schweller nicht durchlassen. Was meinst du, wie der von innen aussieht!? Aber wir haben in anderen Threads hier schon festgestellt, dass alles relativ willkürlich vom Prüfer abhängt, da kann dir niemand etwas Praktisch-Verbindliches sagen.
Zum Auto selbst. Natürlich" lohnt" sich eine Rostbeseitigung hier in einem Fachbetrieb nicht, in herkömmlichen Kategorien gedacht. Andererseits - es ist ein 300TD als T-Modell - die sind selten und halten lange. Siehe auch meinen Thread :
http://www.motor-talk.de/.../...agen-eine-zwischenbilanz-t5698283.html

Wenn der Wagen sonst noch recht gut beisammen ist, würde ich ihn nach Polen zur Teilrestauration geben. Dort gibt es ausgezeichnete Leute , die selbst das scheinbar Unmögliche für wenig Geld hinbekommen. Ob so etwas für euch infrage kommt, weiß ich natürlich nicht.

Hast du Ahnung davon, was so eine Teilrestaurierung ungefähr kosten würde? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das wirtschaftlich ist. Mehr als oberflächliche Verschönerung wird wohl nicht drin sein, weil man sonst wirklich jede Blechkante, Tür und Klappe ersetzen müsste. Ich nehme an, dass das die Lebensdauer des Wagens vielleicht um 5 Jahre verlängern würde.
Der Wagen hat nun rund 700 tkm auf der Uhr. Mein Vater macht ihn regelmäßig gründlich sauber, sodass er nicht schäbig aussieht. Wegen der Nutzung ist aber der Fahrersitz durch und insgesamt hat er eben deutlich sichtbare Gebrauchsspuren.
Der Wagen hat den dritten Turbo drin und ich nehme an, dass bald wieder ein neuer fällig sein wird.
Ich vermute auch, dass einige Gummilager am Ende sind. Wenn mein Vater im Stand in die Fahrstufe "D" schaltet, dann sieht man das rechte Hinterrad mehrere Zentimeter kurz nach vorne zucken. Ich vermute, dass das auch der Grund dafür ist, dass der Wagen bei Schalten unter Volllast kurz zur Seite zieht. Voll beladen ist das auf der Autobahn ziemlich unangenehm. Mein Vater merkt es dagegen nicht mal.

Wenn es meiner wäre, würde ich ihn nicht restaurieren lassen. Ich würde ihn solange fahren, bis eine unwirtschaftliche Reparatur notwendig werden würde. Solange würde ich den Blumenkohl weiter durch die Weltgeschichte fahren und hoffen, dass es eine saftige Antiwerbung für diese Marke ist.

Nach deinen Ausführungen ist eine Restauration selbst bei größter Sympathie nichts ! Bei 700 000 km und den von dir dargestellten Befunden ist das Auto einfach verbraucht. Solange er fährt prima - sonst wird es einfach zu teuer!
Zur "saftigen Antiwerbung": Welches Konkurrenzmodell fährt denn bitte mit 700 000 km noch herum? Und dann noch in offenkundig vernachlässigtem Zustand! Soll aber kein Angriff auf deinen Vater sein, sein Alter entschuldigt das völlig!😉

Die Antiwerbung war auf das Blech bezogen. Das ist ja das, was man von außen sieht. Wir haben noch 3 Golfs in der Familie, die 0 bis 5 Jahre älter sind. Da gibt es ein paar kleine Roststellen, aber nicht so einen Rundumgammel.
D.h., bei meinem 94er GTI habe ich im Alter von 5 Jahren festgestellt, dass die Heckklappe von innen komplett braun war. Vom Autohaus hatte ich zuerst eine Absage bekommen, aber ein Ingenieur vom Werk hat mir dann eine neue Klappe einbauen lassen.
Abgesehen von der Wagenpflege und Inspektion macht mein Vater in den letzten Jahren nur noch das Allernötigste. Ich hätte an seiner Stelle auch keine Lust, noch mehr Geld in die Kutsche zu stecken. Der Ärger fing schon kurz nach dem Ablauf der Garantiezeit an. Der Händler wollte die Roststellen an den Türen nicht beseitigen. Außerdem ist mein Vater schon mit Disco im Cockpit liegen geblieben.
Das Getriebe hat nach wenigen Jahren ebenfalls rumgezickt. Beim Anfahren kam einfach nix. Das war mitunter gefährlich. Einmal stand ich auf einer mehrspurigen Kreuzung als Linksabbieger. Als ich mich einfädeln wollte, kam kein Vortrieb. Ich habe mehr und mehr Gas gegeben und plötzlich hat das Getriebe gepackt und das ESP eingegriffen. Ohne ESP wäre ich wohl wie Kojak um die Kurve gegangen :-)
Einmal waren hinten die Reifen innen abgelaufen. Auf Nachfrage hat die Werkstatt gesagt, dass sich die Federn am Anfang setzen und die Einstellungen dann nicht mehr stimmen würden. Finde ich zwar merkwürdig, aber wenn das so ist, warum kontrollieren die dass bei den Inspektionen nicht zu geeigneter Zeit?

Naja, ich will den Wagen nicht schlechter machen, als er ist. 700tkm rudert so schnell auch nicht jede andere Karre. Der Komfort ist enorm und das Gefühl von Sicherheit, was dieses Ding vermittelt ist auch unerreicht. Die Sache mit dem Blech und dem Getriebe finde ich aber unterirdisch.

Du weisst aber schon das MB 8 Jahre Kulanz auf Rostbeseitigung gegeben hat.

Zitat:

@drago2 schrieb am 21. Juni 2016 um 22:52:41 Uhr:


Du weisst aber schon das MB 8 Jahre Kulanz auf Rostbeseitigung gegeben hat.

Ne, das lese ich zum ersten Mal. Was bedeutet denn Kulanz? Übernehmen die einen Teil der Kosten?
Es hätte aber auch nicht viel genutzt. Aufgefallen ist es zuerst nur an den Türen. Inzwischen gammelt alles.

Der neue Kühler ist nun drin und ich weiß nun auch, was es mit den beiden unterschiedlichen Varianten von Hella auf sich hat. Auf der Seite des neuen Kühlers klebt ein Sticker mit " Alternative Time Value Repair". Mit dem Stichwort habe ich das hier gefunden.
Es handelt sich damit also um absichtlich preiswerten Kram von Hella. Der neue Kühler hat weniger Metall und mehr Plastik.
Der Hauptkörper ist 5mm schmaler. Dafür gibt es auf der linken Seite (Fahrerseite) eine Ausbuchtung, die so aussieht, als wäre sie eine Vorbereitung, um noch einen weiteren Anschluss anbringen zu können. An der Stelle ist der Kühler 5 mm breiter als der alte Kühler und lässt sich daher nur *sehr bescheiden* einsetzen.
Das Befüllen mit Kühlmittel ging nur mit Trick 17. Nach 5 Litern sah es so aus, als wäre das System voll, aber die Temperatur ging nach oben. Dann habe ich den dicken Schlauch auf der rechten Seite mehrmals kräftig zusammengedrückt bis plötzlich eine fette Luftblase mit lautem Gurgeln entwichen ist. Insgesamt haben wir 9 Liter eingefüllt. Nun läuft er wieder.
D.h., es muss noch etwas Öl rein. Die vielleicht 100 - 200 ml Öl, die ausgetreten sind, waren rötlich mit deutlich sichtbaren schwarzen Schwebeteilchen. Das Öl war nicht so schwarz, wie man es auf einigen Webseiten zum Thema "Spülung trotz lebenslanger Befüllung" sehen kann. Es sollte also reichen nur etwas nachzufüllen.

Na ja das heisst das MB bis zu einem Fahrzeugalter von 8 Jahren die Rostbeseitigung auf Kulanzbasis bezahlt hat. Bei meinem wirden damals die Scheibenrahmen an den Türen nachgearbeitet. Google doch einfach mal damit du mal weisst was du verpasst hast.

Nachdem, was ich durch Gockel in Erfahrung gebracht habe, gibt es keine festen Regeln, nach denen man Kulanz erwarten kann. Mein Vater war damals beim Händler, als der Gammel an den Türen aufgefallen war und die haben es abgelehnt, das auf ihre Kosten zu machen.
Für mich ist das Thema aber ohnehin schon lange durch. Was MB zumindest bei dem Modell abgeliefert hat, ist unterirdisch und hat überhaupt nichts mit der Qualität zu tun, die ich bis dahin von denen erwartet habe.

Es gab damals sehr wohl feste Regeln. Bis zu 8 Jahren Kulanz bei Blechteilen und noch länger bei sicherheitsrelevanten Teilen, Federteller etc..Es gab sogar die Vorgabe die Türrahmen im Zuge eines Service zu kontrollieren und dann bei Bedarf Instand zusetzen.
Heute gibt es wohl nichts mehr, die jüngsten sind ja auch schon 13 Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen