Unterschiede der Kühler von Hella
Hallo,
am 99er 300T meines Vaters ist mal wieder der Kühler defekt.
Von Hella werden zwei Kühler angeboten:
8MK 376 712-784
8MK 376 712-781
Welcher ist der Richtige? Oder gehen beide? Wo sind die Unterschiede?
Es ist ein 300er Diesel Kombi Avantgarde mit 177 PS (kein CDI), EZ 8/99, 0710/346, Automatik, Klima.
Details:
Offensichtlich ist das große Lüfterrad hinter die Luftführung gekommen und hat ein Leck in den Kühler geschlagen. Man sieht die Schleifspuren. Beim Freilegen habe ich gesehen, dass die Quertraverse, auf der der Kühler mit den Gummidämpfern sitzt, auf der Beifahrerseite nach hinten verbogen ist, sodass der Abstand zwischen Lüfter und Kühler zu gering ist. Der Gummidämpfer auf der Beifahrerseite saß auch nicht in der dafür vorgesehenen Aussparung, sondern auf der Traverse drauf.
28 Antworten
Der Originalkühler für den 300TD ist von Behr und kostet ca. 2/3 des Mercedespreises. Ich habe den auch genommen, aber auch gleich neue Schläuche dazu.
Hast du den mit -781 oder den mit -784 genommen? Die Schläuche sehen hier noch sehr gut aus. Ich nehme an, die sind letztes Jahr beim Kühlerwechsel mit getauscht worden.
BTW:
Wenn ich das richtig sehe, trennt man die Leitungen für das Getriebeöl unterhalb des Kühlers bevor man den Kühler rausnimmt.
Welches Gewinde haben die Teile? Ich würde gerne zwei Kappen besorgen, damit nicht mehr als nötig rausläuft.
Die Nummern kenne ich nicht, ich habe das in der Werkstatt machen lassen. Wenn deine Schläuche noch gut sind, brauchst du sie natúrlich nicht zu wechseln. Meine waren halt 18 Jahre alt, da habe ich das gleich in einem Aufwasch mit machen lassen.
Die Firmengeschichte ist etwas kompliziert. 1997-1999, in der Zeit, als der 300 TD produziert wurde, war die Firma Behr Erstausrüster für diesen Typ bei Daimler , war selbstständig und stellte auch entsprechende Ersatzteile in Ident-Qualität her, mal mit, mal ohne Stern. 2006 kam es dann zu einem Joint Venture mit Hella, 2010 wurde Behr mehrheitlich in 2 Schritten von Mahle in Stuttgart übernommen.
Ohne es genau zu wissen, könnte ich mir denken, dass die unterschiedlichen Nummern damit zusammenhängen, ob ab Werk eine Anhängerkupplung geordert worden war oder nicht. Damit änderte sich nämlich auch das Kühlsystem. Die für euer Auto richtige Nr kannst du aber bei Daimler erfragen.
Ähnliche Themen
Danke für die Infos. Laut Onlineshops gibt es zu beiden Kühler die gleichen Vergleichsnummern.
-781
-784
Die OE-Nummer von MB würde mich dann nicht weiterbringen, es sei denn, die passt zu keinem der Kühler :-)
Auflösung:
daparto hat mir inzwischen mitgeteilt, dass man beide Kühler verwenden kann. Es handelt sich dabei "lediglich" um unterschiedliche Qualitäten. Ich denke, mein Vater wird sich für die preiswertere Variante entscheiden, da die Karre wirklich überall Blumenkohl trägt und schon ~700 Mm auf der Uhr hat.
Hallo GeTI,
wäre es möglich Detailbilder der Roststellen deines Vaters Wagens hochzuladen?
In welchem Zeitraum haben sich die Roststellen denn entwickelt?
Wann waren die ersten Roststellen sichtbar?
Würde mich interessieren.
Gruß
Michael
"Unterschiedliche Qualitäten"? Kann ich mir nicht denken - diese Firma hat einen guten Ruf und wird den wg. ein paar Euro nicht auf's Spiel setzen! Das wird andere Gründe haben. Frag' halt auch noch bei anderen Anbietern nach!
Michael, da müssen gar kein großartigen Roststellen zu sehen sein! Auch ohne mechanische Blessuren wird so ein Teil mal undicht. Ich habe das daran gemerkt, dass ich bei einer äußerlichen Routinekontrolle des Motorraumes seitlich am Kühler angetrocknete, gelb-grüne Flüssigkeit entdeckt hatte . Da war mein Auto fast 17 Jahre alt und hatte 372 000 km auf der Uhr.
Wichtig: Beim Kühlerwechsel auch am besten neue Kühlflüssigkeit einfüllen (Rostschutz)!
Und da wir gerade beim Kühler sind : Ein Blick auf den Ölkühler (wer einen hat) lohnt auch immer - der rostet gerne ab!
Zitat:
@mbn schrieb am 9. Juni 2016 um 10:10:34 Uhr:
wäre es möglich Detailbilder der Roststellen deines Vaters Wagens hochzuladen?
In welchem Zeitraum haben sich die Roststellen denn entwickelt?
Wann waren die ersten Roststellen sichtbar?
Würde mich interessieren.
Ich kann ein paar Bilder machen, wenn wir den Kühler wechseln. Was möchtest du denn auf den Bildern sehen?
Angefangen hat es mit dem Rost kurz nach dem Ende der Garantiezeit. Mein Vater hatte damals beim Händler angefragt, ob die das auf ihre Kosten reparieren, aber das haben die abgelehnt. Damals wusste ich nicht nicht, dass das eine typische Krankheit dieses Modells war. Ich habe erst viele Jahre später erfahren, dass da irgendwas mit dem Lack, oder der Lackverarbeitung nicht stimmte.
Angefangen hat es an allen Türen. Dort ist es an vielen Kanten losgegangen. Das hat mein Vater in einer Lackiererei machen lassen. Inzwischen ist die ganze Karre mit Blumenkohl übersät. An praktisch allen Bleckkanten wächst es unterm Lack. Als wir diese Woche geschraubt haben, habe ich im rechten Radkasten gesehen, dass die Enden von Blechen (Holmen?) wie Tulpenblüten auseinander gehen. Wenn es dich interessiert, kann ich davon auch ein Bild machen.
Kühlflüssigkeit ist klar. Das Meiste ist eh weg. Der Rest sah wie G12+ aus.
Einen Ölkühler habe ich noch nicht gesehen. Mir ist nur der Ladeluftkühler (?) aufgefallen, auf dem der Wasserkühler steht. Ich werde mal danach gucken.
Zu den Kühlervarianten:
Ich habe drei Händler angeschrieben und nur von einem eine gescheite Antwort erhalten. Anrufen will ich dort nicht, denn dann habe ich es nicht schriftlich. Mein Vater wird den preiswerteren von Hella bestellen. Ich geb Bescheid, ob er passt.
Im Moment habe ich noch den Eindruck, dass man draußen mind. 35 °C haben muss, und der Kühler mit flüssigem Stickstoff gespült werden muss, damit genug Platz vorhanden ist, um das Teil zwischen den Leuchten herauszubekommen :-)
Bis dahin: Frohen Fußballauftakt! 🙂
Hallo GeTi
Hatte letztes Jahr genau das gleiche Problem an meinem 300er Turbodiesel und habe mir einen in der Bucht bei JS-Teilecenter für etwa 130€ bestellt,hat super gepasst und funktionniert bis jetzt tadellos
Gruss
Daniel
Hallo,
am 99er 300T meines Vaters ist mal wieder der Kühler defekt.
Von Hella werden zwei Kühler angeboten:
8MK 376 712-784
8MK 376 712-781
Welcher ist der Richtige? Oder gehen beide? Wo sind die Unterschiede?
Es ist ein 300er Diesel Kombi Avantgarde mit 177 PS (kein CDI), EZ 8/99, 0710/346, Automatik, Klima.
Details:
Offensichtlich ist das große Lüfterrad hinter die Luftführung gekommen und hat ein Leck in den Kühler geschlagen. Man sieht die Schleifspuren. Beim Freilegen habe ich gesehen, dass die Quertraverse, auf der der Kühler mit den Gummidämpfern sitzt, auf der Beifahrerseite nach hinten verbogen ist, sodass der Abstand zwischen Lüfter und Kühler zu gering ist. Der Gummidämpfer auf der Beifahrerseite saß auch nicht in der dafür vorgesehenen Aussparung, sondern auf der Traverse drauf.
Zitat:
@mbn schrieb am 9. Juni 2016 um 10:10:34 Uhr:
wäre es möglich Detailbilder der Roststellen deines Vaters Wagens hochzuladen?
In welchem Zeitraum haben sich die Roststellen denn entwickelt?
Wann waren die ersten Roststellen sichtbar?
Würde mich interessieren.
Ich habe gerade ein paar Bilder vom Blumenkohl gemacht:
Der Kühler von Hella mit der Nummer 8MK 376 712-784 ist inzwischen angekommen. Er sieht dem alten Kühler mit der Nummer 8MK 376 712-781 bis auf Details sehr ähnlich. Ein paar Sachen des deutlich teureren Kühlers sind aus Blech und beim billigeren aus Plastik.
Ob er wirklich passt, wissen wir natürlich erst, wenn er eingebaut ist.