Unterschiede der Dämmung zwischen Highline und anderen Ausstattungslinien
Hi Leute,
mir ist da mal was aufgefallen. Ich bin in letzter Zeit ein paar mal in einem Highline 4er Golf mitgefahren.
Da ist mir aufgefallen, dass es Lautstärkentechnisch doch schon ein etwas größerer Unterschied ist zu meinem "Special".
Es klappert ein bisschen weniger und vorallem ist die Gesamtlautstärke geringer.
Die "Vergleichsfahrzeuge" waren in diesem Fall beide mit einem 2.0 AZJ mit beinahe identischem Baujahr, meiner ist 08/2002 und der Highline 09/2002, beides 4 Türer.
Wo wird denn da noch zusätzlich Dämmung aufgebracht bei den Highline Modellen?
Gruß
Sascha
Beste Antwort im Thema
Tut mir leid das ich mich erst jetzt wieder melde 🙄 Hatte nur leider nicht früher Zeit gefunden.
Und ich dachte du hast da ne schöne Dämmmatte die ich mir nachrüste und kathedrale Stille kehrt ein😁.... naja Pustekuchen.
Zum Wolkenbruch, ich bin auch so ein Laternenparker ohne Garage, kann das also vollstens nachvollziehen.
Haben die Klötzchen bei dir denn auch schonmal gefehlt? Also ich meine, dass die Windgeräusche schon lauter sind als mit den Dingern. Und das ist mir damals aufgefallen bevor ich unter die Haube geschaut habe und merkte das sie fehlen.
Deshalb danke für die Teilenummer, schon alleine um dem Teilemann die Nummer unter die Nase zureiben hat sich das gelohnt 😁
Ich bin ürigens immer noch fest davon überzeugt, dass das von dir keine Einbildung ist/war. Auch wenn es noch keiner bescheinigen bzw. bestätigen konnte, die Highline Modelle sind an manchen Stellen sorgfältiger gedämmt und verarbeitet.
Gruß
Sascha
16 Antworten
Nee, die Klötzchen sind, wie alles andere auch, noch original.
Na gut, die Batterie ist nicht mehr orig. und die Dämmung unter der oberen Motorabdeckung auch nicht mehr, aber das Foto ist aktuell gem. eingeblendetem Datum (beachte den Scheibenwischerwechsel in 2009!) 😁
Ich kann Dir nur sagen, dass mein Auto ziemlich leise ist innen und der Diesel nicht zu hören ist.
Mit dem Alter, nicht zu vergessen, wird natürlich jedes Auto innen lauter.
Alles an Fahrwerk, Tür, Dämmung etc. etc. ist nicht mehr so elastisch wie im Neuzustand, auch das sollte Dir klar sein!
Als ich noch einen Golf III Variant GT Special mit 1.8er Benziner, 90 PS fuhr und mit dem Kauf eines TDI schwanger ging, weil mich der bumms bei unseren Firmenwagen (insbesondere im A3, die Golf Variant hatten noch VEP) so angefixt hat, war ich mal bei einem VW-Händler in der Nähe, der hatte einen der ersten PD im Bora Variant.
Mal ganz abgesehen davon, dass mir dieses himmelblaumetallic nicht gefiel:
Ich saß drin, er stand bei geöffneter Fahrertür draußen und meinte, ich solle mal anlassen.
Boah, was hab ich mich erschrocken über das Nageln (und ich hab mal bei MB gelernt und da alles an Dieseln unter den Fingern gehabt, also auch LKW, MB-Tracs, Unimogs etc., nicht nur PKW).
Fast wäre ich ernüchtert gewesen.
Als ich die Tür zumachte: Nichts mehr.
DAS war mir bei geöffneter Tür im Firmen-A3 so nicht aufgefallen, denke daher, dass der damals noch besser gedämpft war als die VWs.
Damit hast du natürlich auch Recht.
Jedes noch so kleine Gummiteil das irgendwo dichtet oder dämmt unterliegt natürlich der ganz normalen Alterung.
Dabei fällt mir ein, meine Türdichtungen könnte ich eh mal alle samt wechseln. Die sehen jetzt nach diesem Winter ziemlich ausgefranzt aus 😁
Bei den Audis ist das übrigens schon nochmal eine ganz andere Geschichte was die Motorraumdämmung angeht.
Die haben zum Beispiel immer an dem umlaufenden Falz (Schlossträger, Kotflügel, Wasserkasten) eine Gummidichtung wie bei uns an den Golfs die Türdichtungen😁