Unterschiede 1,1 und 1,3 Liter Schlepphebelmotor
Naja wie das thema schon sagt, was is der unterschied der zwei motoren im golf1
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Skyliner90210
Soweit ich weiß gabs den 1.1L nicht in DE.
doch . das war der kleinste motor , den gab es über die komplette bauzeit von 74-83
den 1300er gab es erst ab nen bestimmten zeitpunkt vim einser
Mfg Kai
Doppel-Wobber hilft manchmal:
http://www.doppel-wobber.de/forum/Information_79_VW-Golf-Motoren.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Doppel-Wobber hilft manchmal:http://www.doppel-wobber.de/forum/Information_79_VW-Golf-Motoren.html
Vielen dank, gute hilfe
Manche Polo-Motoren wurden auch im Golf 2 verbaut, darunter auch der HK
http://www.doppel-wobber.de/forum/Information_90_VW-Golf-Motoren.html
Zitat:
Original geschrieben von matze-preuss
Oder kann mir wer die techn.daten für einen hk motor geben?
Reicht Dir das für`s Erste ?
So wie ich das sehe unterscheiden sich die zwei 1,3 liter motoren lediglich in der verdichtung. Kann mir zufällig noch jemand von euch sagen welcher wohl besser für einen weberumbau geeignet wäre?
hallo
für nen weberumbau sind beide tauglich
es gibt aber noch nen grösseren unterschied der köpfe
HK hat keinen brennraum im kopf dafür ne mulde und ventiltaschen im kolben
GF hat ne brennraummulde im kopf und nen muldenkolben , deswegen auch die sehr geringe verdichtung von 8,2:1
wenn man bereit ist aufwand zu betreiben kommt man in sachen leistung mit dem GF weiter wie mit dem HK weil im GF die schärferen nockenwellen verbaubar sind , die kolben leichter sind ( bauartbedingt )
dann sind auch durchaus 140 Ps machbar aber dass wird dann richtig arbeit und kostet natürlich auch gut
Mfg Kai
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
GF hat ne brennraummulde im kopf und nen muldenkolben , deswegen auch die sehr geringe verdichtung von 8,2:1dann sind auch durchaus 140 Ps machbar
aber dass wird dann richtig arbeit und kostet natürlich auch gut
Laut KS (Hauptzulieferer) hat der GF - Kolben keine Mulde (siehe Anhang)
140 Pferde find ich ganz schön hoch gegriffen 😁
die holt man bestenfalls aus `nem 1,3er Alfa (105er Serie) mit 10 x besseren Voraussetzungen raus
Ansonsten liegt da natürlich auch noch richtig was im Regal 😁 😁 😁
Hauptarbeit ist natürlich Alles erstmal richtig zu berechnen.
Mit der EP - Kurbelwelle hat man 1297 cc und kann auf richtig Verdichtung kommen . . .
aber auch der 1,4er ABD (Rumpf) passt p&p 😁 (auch von den Befestigungspunkten), hat einen noch leichteren Kurbeltrieb . . .
hat 17er Ko-Bolzen so daß man ihn auf 76,5 aufbohren und mit ABU Kolben bestücken kann ( 1447 cc 😁 )
Lediglich "ein bisschen" Geld zur Hand nehmen und Erfahrung mitbringen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Laut KS (Hauptzulieferer) hat der GF - Kolben keine Mulde (siehe Anhang)
hast recht , keine mulde dafür kolbenunterstand , und den haben die spezis damals durch block runter planen beseitigt so das der kolben im OT bündig steht um dieverdichtung hoch zu bekommen
Mfg Kai
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
um die Verdichtung hoch zu bekommen . . .
. . . eignet sich auch die (1W) Diesel ZKD mit einer Kerbe, hat 1,53 mm statt 1,75
ausgehend von 8,2 : 1 reißt das natürlich noch keinen toten Fisch vom Teller . . . 😁
aber ausgehend von 10 : 1 (3F) ist es schon spürbar 😁 😁 😁
Nervig ist der Kolbenüberstand von ca. 0,8 bei den gängigen Hydromotoren,
den "Kragen" / Feuersteg etwas abzudrehen wäre die kleinste Hürde . . .
die Ventiltaschen dann nachzufräsen ist schon problematischer.
MFG
hallo
beim GF braucht man keine ventiltaschen , der hat die ventile weit genug weg im kopf
der hat keinen Heronkopf , das solte in dem bild ersichtlich werden oben GF unten HK
Mfg Kai