unterschied zwischen biturbo und twinturbo
hallo,
kann mir jemand mal den unterschied zwischen biturbo und twinturbo.
der unterschied besteht doch da drin das eines der beiden für hohe und niedrigedrehzahlbereiche geeignet ist.
und der andere nut für hohe drehzahlbereiche.
würd mich über antworten freuen
94 Antworten
Stimmt, die Vorkammern gibt´s nur beim Diesel. Und da sind häufig sternförmige Vertiefungen vorhanden um die Einspritzmenge besser über den Brennraum zu verteilen. Bei direkteinspritzenden Benzinern wird das meist ähnlich gehandhabt.j
Für normale Benziner natürlich unsinnig.
Die längere und annähernd bei konstantem Druck ablaufende Verbrennung hat wenig mit dem Drehmoment zu tun. Längerer Hub für die höhere Verdichtung und fehlende Verluste durch die Drosselung sorgen für einen leichten Vorteil für den Diesel in Punkto Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Erst die Aufladung bringts da richtig.
Gruß Meik
@edgar: Das mit den Pleul war nur ne Idee bzw. Variante. Ich frage mich nun, einfach abdrehen die Hunde und gut ist oder Affentanz um die Sache mache? 🙂 Ist das dann egal wieviel Ladedruck man fährt oder muss man doch irgendwann was machen wegen der Quetschung oder so?! Argh wieso gibts darüber keine gescheite Literatur, immer nur Sülzerei 🙁
Den max. Ladedruck begrenzt hauptsächlich die Klopfgrenze des Kraftstoffs. Daher werden Turbomotoren meist niedriger verdichtet als Sauger.
Da geht die Qualität des Ladeluftkühlers auch sehr stark mit ein. Je höher die Temperatur der Ladeluft desto eher kommt man an die Klopfgrenze.
Brauchbare Grundlagen finden sich im Bosch-KFZ-techn. Taschenbuch, weiteres meist nur in Spezialliteratur über Verbrennungskraftmaschinen.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Längerer Hub für die höhere Verdichtung ......
Gruß Meik
sorry ich noch mal .....
1. die verdichtung an und für sich hat nix aber auch gar nix mit der auslegung des hubes zu tun !
2. sind nicht alle diesel langhuber
@haribo: das mit dem abdrehen kommt doch in aller linie erst mal auf den kolben an , wenn man keinen hat , währ man schön blöd wenn man einen machen lässt und den dann abdreht .....da kann man ja gleich den richtigen nehmen .
die opel turbo kolben im alten motor ( c20let ) haben da noch reserven , beim neuen motor ( z20let und net ) sind da kaum noch spielereien drin , da sollte man gleich auf gescheite wechseln
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Stimmt, die Vorkammern gibt´s nur beim Diesel. Und da sind häufig sternförmige Vertiefungen vorhanden um die Einspritzmenge besser über den Brennraum zu verteilen. Bei direkteinspritzenden Benzinern wird das meist ähnlich gehandhabt.j
Für normale Benziner natürlich unsinnig.
Die längere und annähernd bei konstantem Druck ablaufende Verbrennung hat wenig mit dem Drehmoment zu tun. Längerer Hub für die höhere Verdichtung und fehlende Verluste durch die Drosselung sorgen für einen leichten Vorteil für den Diesel in Punkto Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Erst die Aufladung bringts da richtig.
Gruß Meik
mir egal was du hier so erzählst. Kauft dich mal ein Buch über thermische Kraftmaschinen dann reden wir weiter.
Klar sind nicht alle Diesel Langhuber. Für hohen Wirkungsgrad versucht man immer in der Nähe von Bohrung=Hub zu bleiben, was sich für den Wirkungsgrad als vorteilhaft erwiesen hat. Wenn man von gleichem Volumen im UT ausgeht braucht man für höhere Verdichtung mehr Hub, hätt ich besser erläutern sollen, sorry.
Welchen Vorteil soll bitte grundsätzlich ein Diesel haben in Bezug auf hohes Drehmoment?
Dies hängt ausschliesslich vom Mitteldruck ab. Dieser wird hauptsächlich von der vorhandenen Brennstoffmenge im Kolben bestimmt. Da ein Diesel selbst bei Vollast deutlichen Luftüberschuss hat (~1,5) ist halt weniger Brennstoff im Zylinder als beim Benziner. Aber die Drosselklappe bei Benzinern sorg für einen nicht unerheblichen Strömungsverlust. Wie groß welche Effekte sind hängt mehr von der Konstruktion des Motors als vom Verbrennungsprinzip ab. Für hohen Wirkungsgrad muss man immer möglichst nah beim OT Verbrennen.
Bei innerer Gemischbildung, also Diesel und alle Direkteinspritzer, ist die Kolbenform extrem wichtig für die Qualität der Gemischbildung. Bei Vorkammermotoren sind sternförmige Vertiefungen nicht selten, z.B. viele der letzten Vorkammer von MB. Bei Direkteinspritzern findet man eher halbkugelförmige, damit die Zündung darin gerade bei kaltem Motor besser erfolgen kann. (Weniger Oberfläche)
Bei äusserer Gemischbildung (nichtdirekteinspritzende Benziner) ist dies nicht erforderlich, da werden die Kolben nach ganz anderen Gesichtspunkten ausgelegt. Da kann ich aber wenig zu schreiben, da ich mich fast ausschliesslich mit Dieseln beschäftige.
Bücher: "Fahrzeugantriebe" und "Energiewandlungsmaschinen II - Kolbenmaschinen" von Pischinger sowie "Thermodynamik", Lucas.
Da kannst du das was ich geschrieben hab gern nachlesen. 😉
Sternförmige Vertiefungen und eine Mulde für die in den Brennraum ragende Vorkammer haben z.B. die MB Motoren OM601, die letzten OM615 und viele andere. Wenn ich noch ein Foto finde stell ich es hier rein.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von lancemarcors4
Biturbo / TwinturboGruß,
Erstens hier gibts nichts zu diskutieren.
Bi-und Twinturbo sind das gleiche. Die Deutschen verwenden den Begriff Biturbo, während im Englischen lieber Twinturbo verwendet wird.
Beides stellen jedoch die gleichen Motoren da.
Motoren bei denen die Turbos wie gewöhnlich erst
ab höheren Drehzahlen arbeiten.Das andere von dem Ihr redet, ist die
-Zweistufenaufladung - und wird von Fachleuten in der Fachwelt, weder als Twin- noch als Biturbo bezeichnet.Bei der Zweistufenaufladung wird, wie ihr schon erwähnt habt, der Motor mit unterschiedlich grossen Turbos aufgeladen.
Ein kleiner, der bei niedrigen Drehzahlen einsetzt
und somit das Turboloch im unteren Drehzahlbereich verringert.
Ein grosser für den oberen Drehzahlbereich.
Beim kleinen Turbo wird bedingt durch den kleinen
Durchmesser die Durchflussgeschwindigkeit erhöht.
Die Luft bzw. Abgase werden beschleunigt.Stellts euch vor wie bei Wasser. Lasst Ihr 7 Liter durch eine breite Rinne fließen, verteilt es sich und fließt Langsam. Lasst Ihr die 7 Liter jedoch durch eine verengte oder enge Rinne fließen, wird daraus ein kleiner reißender Strohm.
So funktioniert es bei der -Zweistufenaufladung -.
Eine tolle Technologie, aber teuer und komplex.Es werden zukünftig auch nur Turbodiesel durch diese Technologie angetrieben.
Bisher sind keine Benziner in Aussicht. Schade eigentlich. 🙁Ein Audi RS4 mit Zweitstufenaufladung wäre schon nicht schlecht gewesen. Hehe.
Der Opel Vectra GTS DTI und BMW 535d,335d vielleicht auch ein X5 335d.< wäre toll
Das werden ein paar Hammerdiesel, kann ich
euch sagen.Der BMW kommt auf über 270 Diesel-PS.
Fahrleistungen werden bei 0-100 Km/h mit unter 6 Sekunden angegeben.
Höchstgeschwindigkeit 250km/h. < abgeriegelt versteht sich 🙂
und warum hat der toyota supra mk4 ein twin turbo und die turbos sind auch unterschiedlich gross also der eine kleier und de andere grösser?
Ausnahmen bestätigen die Regel. Wieviele Supra MK IV gibt es?
Zitat:
lt mkiv.de
In der Schweiz sind es 205 Stück (Quelle: Toyota Schweiz)
In Deutschland 443 Stück (Quelle: Kraftfahrtbundesamt)
Derzeit sind in Deutschland ca. 300 Stück angemeldet.
Ist nicht unbedingt stellvertretend für die deutsche Massenmotorisierung.
zumal nachdem ich das 5 jahre später noch mal aus lust gelesen hab hier auch nur käse im groben steht ....
Zitat:
Original geschrieben von edgar
zumal nachdem ich das 5 jahre später noch mal aus lust gelesen hab hier auch nur käse im groben steht ....
...du bist immer so direkt und ehrlich😉
...deshalb lese ich auch immer deine kommentare egal um was es geht.
mfg
ne ne is halt nur recht informativ was du so zum besten gibst; man will ja immer dazulernen😉
weisst ja... ne gute theorie is schon die halbe praxis😉
mfg
Also ich würde mal sagen, Bi-Turbo = Ein großer und ein kleiner. Der eine für niedrige Drehzahlen der ander für höhere Drehzahlen.
Und TwinTurbo = Beide Turbos gleich groß und arbeiten zusammen. (Twin = Zwillinge)
grundsätzlich bezeichnet man die verwendung von zwei unterschiedlich großen turboladern als Registeraufladung.
dabei kann man als überbegriff die bezeichnung Bi- od. Twinturbo gleichermaßen verwenden, egal ob zwei gleich große od. zwei unterschiedlich große lader verwendet werden.
ps: hab nur die vorige seite des threads durchgelesen und kann mich edgar nur anschließen, "käse im groben" trifft ziemlich gut den inhalt der vorigen postings!
Und wie schauts dann mit dem Ladedruck aus ?
Ich hab mir eventuell vor nen Mitsubishi 3000 GT Wektor zuzulegen.
Jetzt würd ich mal gerne wissen wie das mit dem Ladedruck gerechnet wird.
Der 3000 GT hat ja nen 3.0 V6 Twin Turbo. Maximaler Ladedruck 0,6 Bar.
Heißt das, daß beide Turbos mit jeweils 0,6 Bar drücken oder beide zusammen 0,6 Bar haben ?