unterschied zwischen biturbo und twinturbo

hallo,
kann mir jemand mal den unterschied zwischen biturbo und twinturbo.
der unterschied besteht doch da drin das eines der beiden für hohe und niedrigedrehzahlbereiche geeignet ist.
und der andere nut für hohe drehzahlbereiche.
würd mich über antworten freuen

94 Antworten

Der Ladedruck beim Diesel sagt erstmal wenig darüber aus, wie hochgezüchtet der ist. Im Gegensatz zum Benziner braucht ein Diesel einen erheblichen Luftüberschuss um sauber zu verbrennen. Das ist das was den ganzen Chiptunern soviel Spielraum gibt, da sind teils 30% Mehrleistung möglich.

Gruß Meik

Danke für die Sache mit dem S4, war zu faul zu Googlen 😁

Zum M3, der hat soviel ich weiß aber Variable Ansaugrohre. Ist auch wichtig für nen gescheiten Drehmomentverlauf (ob das diese Vanos sind?! Kein Plan, kenn deren Bezeichnungen nicht, will ich auch ned 😁). Auch egal, Sauger ist Sauger 😁

Das Moko mit NUR 1,7 Bar 650 PS realisiert bezweifel ich mal ganz stark. Ausserdem würde ich bei dem Motor nicht mehr vom Calibra Motor also C20LET sprechen. Ich glaube ausserdem Block und eine Grundzüge vom Kopf ist da nix mehr so wie es von Opel mal gefertigt wurde.

Mal zwischen Frage, woher weiß ich eigentlich welche Form für meinen Brennraum und Kolben am besten sind?! In der Literatur find ich nur Hinweise auf Saugmotoren aus der Formel 1 usw. usf. und das bringt mir nix 🙁

Ach ja, ein TDI ist für mich kein hochgezüchteter Diesel, für mich ist diese Technik ein alter Hut, schon alle reserven Ausgekostet. Die Rail Technik ist für mich die bessere Technik aber lassen wir das.

Variable Ansaugrohre sind bestimmt was feines ^^, kann man Frehmomentverlauf über Drehzahl verbessern.

Und "nur" 1,7 bar ist gut... gugg Dir mal an, was der TFSi von VW macht, das is ja quasi kein Druck mehr.

Thema Brennraum und Kolben... da sollte sich eigentlich was finden lassen.
Wobei die Frage nach "am besten" sicherlich in Teilbereichen nach den Anforderungen an den Motor zu differenzieren ist. Bspw Turbomotoren werden (wurden) da anders gebaut, da die ja vons ich aus ne geringere Verdichtung haben, welche durch den Turbo dann ausgeglichen wird, siehe aber TFSi, da isses wieder bissi anders.

Und TDI vs. alter Saugdiesel, ok, der technsiche Anspruch mag da jetzt nicht so wahnsinnig sein, aber immerhin...

mfg

1,7 Bar ist kein Druck. Ich denke mal Moko fährt viel höhere Drücke, es geht immerhin um 650PS aus 2l Hubraum!

Von all zu niedriger Verdichtung halte ich nicht viel, dann haste beim WAES nur noch die kühlende Wirkung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Zum M3, der hat soviel ich weiß aber Variable Ansaugrohre. Ist auch wichtig für nen gescheiten Drehmomentverlauf (ob das diese Vanos sind?! Kein Plan, kenn deren Bezeichnungen nicht, will ich auch ned 😁). Auch egal, Sauger ist Sauger 😁

Mal zwischen Frage, woher weiß ich eigentlich welche Form für meinen Brennraum und Kolben am besten sind?! In der Literatur find ich nur Hinweise auf Saugmotoren aus der Formel 1 usw. usf. und das bringt mir nix 🙁

die brennraumform kannste eigentlich nicht ändern ....

für hohe drehzahlen sind dachförmige brennräume das momentan beste , da nur diese form die notwendigen ventilhübe und überschneidungen zulässt , bei hoher verdichtung und hohen drehzahlen .....
für den besten mitteldruck ist ein sog " hemsphärischer " brennraum ( daher bei manchen amiklitschen die bezeichnung "hemi" ) das beste .der brennraum ist halbkugelförmig und der kolben auch ....

zum m3 : nix verstellbare saugrohre , einzeldrossel und vanos ...
das vanos ist ein phasenschieber für die nockenwellen ....
d.h er kann die steuerzeiten der nockenwelle im krubelkreis um diverse grad ( ich glaub 110 insgesamt ) variieren ....

Mir wäre so als hätte ich im einem Buch vom Hack was über die Variable Saugrohrlänge im Zusammenhang mit dem M3 gelesen... hmm... auch egal.

Jo Halbkugel hab ich mir auch schon gedacht.
Wieso kann ich das Kolbendesign nicht ändern?! Wenn ich mir welche anfertigen lasse?! Brennraum kann ich umfräsen und schweißen... aber das ist egal, es geht jedenfalls, mehr wollt ich damit nicht sagen.

Welche Form empfiehlst du für einen Turbo?

beim turbo ist es eigentlich latte ...
meiner meinung nach ist wegen der druckbetankung des brennraums ein flacher boden auch ok .
die verdichtung muss halt passen zum ladedruck .

was anderes : einen ziemlich flachen blöd geformten brenraum ( 2 ventil golf z.b ) wirst du niemals dachförmig bekommen ......wofür auch ....gibt ja bessere motoren ( 16v ) die das serie haben

Naja doch indem ich auf 16V umsteige 😁 😁 😁
Mir ist klar das man aus Scheiße nicht Gold machen kann.

Bist du sicher das es egal ist ob der Boden flach oder irgendwie geformt ist?!

Weil ich bin am überlegen ob Pleul suchen die kürzer sind oder Kolben einfach abdrehen.
Hab welche die haben so'ne Mulde sag ich mal und nun sagt der eine ja die wäre für den Turbo wichtig und nun sagst du ist scheißegal?!
Allwissend bin ich leider auch nicht, deswegen frag ich ja die Leute die schon mehr Erfahrung haben... 😁

hallo haribo0815

soviel ich weiß sind diese mulden bei dirkekteinspritzer wichtig ist sozusagen ein 2ter brennraum sehr gut für die kraftentwicklung. ich glaube bei der vorkammerverwibelung hat man sogar flache kolben ohne mulde. aber edgar müsst das besser wissen

ich freue mich scho auf seine antwort

Ich weiß es halt auch nicht wirklich!
Ding ist halt bei dem einen Turbomotor ist es halt da und dann bei einem ähnlichen Motor aber Sauger auch.
Nun ist die Frage sind die Mulden nur da weil was weiß ich, die Kolben in nen anderen Sauger auch passen oder hats auch irgendnen Zweck?! Damit er besser zieht im Turboloch?!

Jedenfalls die Mulden sind so geformt wie der Brennraum, also von den Umrissen.

Die Vorkammermotoren müssen eine Mulde haben, wo soll sonst die Vorkammer hin? Die ragt ja in den Brennraum und dafür ist eine Vertiefung, oft sternförmig, im Kolben.

Gruß Meik

Blöde Frage, Vorkammermotoren?! Sowas gibs doch nur beim Diesel?!

Nein die Vertiefungen sind nicht Sternförmig.

Ich kenn auch nur die Vorkammer Einspritzung beim Diesel...

das beim turbo flache kolben zum einsatz kommen liegt meist in der natur der sache .

1. wegen der verdichtung ....meist gibts den turbo motor auch als sauger .....und da wird dann einfach ein flacherer kolben genommen
2. technische notwendigkeit ist nicht gegeben ....wer wenig verdichtung und quetschung fährt brauch eben auch keine taschen und dome .......also was nützt mir ein slipperkolben mit dom und taschen die niemals auch nur in die nähe des ventils kommen ?

wenn man einen 12.7 : 1 sauger der eine extreme kolbenform mit ner platte auf ne 8.5: 1 verdichtung bringt ( was natürlich technisch gesehen völliger schwachsinn ist , weil eben murks ) ist die kolbenform trotzdem theoretisch latte .

wenn man auf den passenden kolben umrüstet ist der logischerweise schon flach oder mit mulde , weil anders keine andere verdichtung drin ist .

kürzere pleuel verwenden ? .....oh je ....der kurbelkreis heult wenn man das sagt ......

naja ganz unerheblich ist die Bauform bei normalen Gusskolben nicht. Die häufig gesehen form typisch z.b. audi turbo kolben, dienen dazu den Kolben zu stärken. Den die brechen gerne mal hin zu den Kolbenringen ab, da hier extreme Spannungsüberhöhung durch die Nuten besteht!

naja hier werden im übrigen mal wieder äpfel mit birnen verglichen.
Die höchstdrehzahl bleibt (diesel) nachwievor über die Laufzeit der Verbrennung begrenzt. Kann man zwar über hohe einspritzdrücke verbessern aber wie überall ist dem ganzen eine grenze geschenkt.
Und Dieselmotoren beziehen ganz einfach wie bereits erläutert über die Volumengleiche und damit längere Verbrennung über den Kurbelwinkel. Da kommt ein benziner nicht hin, und ist total wurst ob das nun turbo oder Saugdiesel ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen