- Startseite
- Forum
- Motorsport
- Privater Motorsport
- unterschied zwischen biturbo und twinturbo
unterschied zwischen biturbo und twinturbo
hallo,
kann mir jemand mal den unterschied zwischen biturbo und twinturbo.
der unterschied besteht doch da drin das eines der beiden für hohe und niedrigedrehzahlbereiche geeignet ist.
und der andere nut für hohe drehzahlbereiche.
würd mich über antworten freuen
Ähnliche Themen
94 Antworten
Inzwischen wird mit variabler Schaufelgeometrie gearbeitet.
So kann ein und der selbe Lader bei niedriger und hoher Drehzahl Druck machen^^
Re: Biturbo / Twinturbo
Zitat:
Original geschrieben von lancemarcors4
Gruß,
Erstens hier gibts nichts zu diskutieren.
Bi-und Twinturbo sind das gleiche. Die Deutschen verwenden den Begriff Biturbo, während im Englischen lieber Twinturbo verwendet wird.
Beides stellen jedoch die gleichen Motoren da.
Motoren bei denen die Turbos wie gewöhnlich erst
ab höheren Drehzahlen arbeiten.
Das andere von dem Ihr redet, ist die
-Zweistufenaufladung - und wird von Fachleuten in der Fachwelt, weder als Twin- noch als Biturbo bezeichnet.
Bei der Zweistufenaufladung wird, wie ihr schon erwähnt habt, der Motor mit unterschiedlich grossen Turbos aufgeladen.
Ein kleiner, der bei niedrigen Drehzahlen einsetzt
und somit das Turboloch im unteren Drehzahlbereich verringert.
Ein grosser für den oberen Drehzahlbereich.
Beim kleinen Turbo wird bedingt durch den kleinen
Durchmesser die Durchflussgeschwindigkeit erhöht.
Die Luft bzw. Abgase werden beschleunigt.
Stellts euch vor wie bei Wasser. Lasst Ihr 7 Liter durch eine breite Rinne fließen, verteilt es sich und fließt Langsam. Lasst Ihr die 7 Liter jedoch durch eine verengte oder enge Rinne fließen, wird daraus ein kleiner reißender Strohm.
So funktioniert es bei der -Zweistufenaufladung -.
Eine tolle Technologie, aber teuer und komplex.
Es werden zukünftig auch nur Turbodiesel durch diese Technologie angetrieben.
Bisher sind keine Benziner in Aussicht. Schade eigentlich.
Ein Audi RS4 mit Zweitstufenaufladung wäre schon nicht schlecht gewesen. Hehe.
Der Opel Vectra GTS DTI und BMW 535d,335d vielleicht auch ein X5 335d.< wäre toll
Das werden ein paar Hammerdiesel, kann ich
euch sagen.
Der BMW kommt auf über 270 Diesel-PS.
Fahrleistungen werden bei 0-100 Km/h mit unter 6 Sekunden angegeben.
Höchstgeschwindigkeit 250km/h. < abgeriegelt versteht sich![]()
Dem gibt es nichts hinzu zufügen!
Endlich mal noch Einer der Ahnung von der Aufladetchnologie hat und nicht so'n Blödsinn schreibt wie Andere oder Äpfel mit Birnen vergleicht!
DANKE an lancemarcors4!!
Ist Registeraufladung ist das gleiche wie Zweistufige Aufladung? schon oder?
Zitat:
Original geschrieben von RaceCobra
Ist Registeraufladung ist das gleiche wie Zweistufige Aufladung? schon oder?
Richtig, auch das was JoKing gesagt. Sogenannte VTG-Lader. (VariableTurbinenGeometrie)
Gruß
Ercab
Um die Verwirrung wieder anzufachen gibt's noch den Begriff Twincam Turbo ;-)
Diese Bezeichnung steht für die zweistrahlige Führung der Abgase auf das Turbinenrad
Twincam?
So nennt doch Nissan ihre Dohc's. 2 Nocken , 2 Cam eben...
Ich kenn nur Twinport Turbolader.
Ach und mercedes hat jetzt zum 75ten jahr dieselgeschichte in der firma einen triturbo entwickelt mit 3 turbos aber dazu ne frage welcher turbo ist für was einer für den unteren 1er für den mittlereen und einer für den oberen drehzahlbereich oder wie?
@RaceCobra: richtig, twincam steht nur für zwei Nockenwellen pro Zylinderbank; hat nichts mit dem Turbolader zu tun.
@dj-ali: nicht ganz; es sind zwei kleine und ein grosser Turbolader. Die beiden kleinen sind links und rechts neben dem Motor platziert, der grosse ist zwischen den Zylinderbaänken (V6, 320CDI). Im unteren Drehzahlbereich arbeiten die beiden kleinen für ein gutes Ansprechverhalten. Bei steigender Drehzahl schaltet sich der grosse Bruder dazu und arbeitet dann im oberen Drehzahlbereich alleine!
Das führt zu 286 Diesel PS und 630 Nm... ned schlecht... :-)
aber warum hat der 320cdi im neuen ml nur 224 ps ist wahrscheinlich ohne oder nur mit weniger turboladern wahrscheinlich einem oder gar keinem und der triturbo ist halt der motot mit 3 turboladern und ein bisschen modifiziert oder?
Der "normale" 320cdi wird aufgrund seiner Bauweise (V-Motor) wie sein grosser Bruder (400cdi) über zwei Turbolader verfügen. Weiter gehe ich davon aus, dass die Triturbo-Studie mit einem recht hohen Ladedruck arbeitet (medienwirksam ;-) ), während der normale 320cdi mit einem geringeren Ladedruck auskommen muss (ziemlich sicher unter 1 bar). Das erklärt dann eine Leistungsdifferenz von 60 PS. Dafür hält er dann auch länger (oder sollte er zumindest). :-)
Frag doch mal die Leute im Mercedes Motoren Forum, die können dir noch viel mehr Auskunft geben.
Mercedes 320 CDI
Servus,
der 320 CDI von Benz hat nur einen Trubolader.
Der Triturbodiesel ist auch eine Möglichkeit der Mehrstufenaufladung. Man versucht momentan,
Paralell zur Mehrstufenaufladung, auch höhere
Drehzahlen zu ermöglichen.
Bei Dieselmotoren ist das schwierig.
Einige Teile müssen desshalb verstärkt werden,
um die Wucht der Verbrennung, der Kompression
und der hohen Drehzahlen standzuhalten.
Der BMW 335d soll bis ca. 5500-5800 Umdrehungen drehen. Das ist gut, für einen Diesel.
Mercedes hat einige Experimentalfahrzeuge mit
mehrstufenaufgeladenen Dieselmotoren ausgerüstet.
Eines davon ist ein SLK mit einem Mehrstufenaufgeladenen, über 4 Liter grossen,
V8 Diesel. Seine 0-100 km/h Zeit liegt bei 5 Sekunden.
Wahnsinn, für einen Diesel....
Zitat:
Mercedes hat einige Experimentalfahrzeuge mit
mehrstufenaufgeladenen Dieselmotoren ausgerüstet.
Eines davon ist ein SLK mit einem Mehrstufenaufgeladenen, über 4 Liter grossen,
V8 Diesel. Seine 0-100 km/h Zeit liegt bei 5 Sekunden.
Wahnsinn, für einen Diesel....
Da fällt mir nur eins ein: Brutal!
Hallo nochmal,
wenn Ihr mehr infos über die neuen Superdiesel
haben wollt, dann findet Ihr sie hier:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/77700
Ps: hier ist noch ein Bild des SLK
also ...jungens ...die zweistufenaufladung ist eigentlich ein alter hut ....
und heist im übrigens auch schlichtweg registeraufladung .....der selige stanley hooker hat das schon 1939 entwickelt für rollsroyce im flugmotorenbau , sowohl als radial als auch als axialverdichter .
der erste wagen auf deutschen straßen war damals der porsche 959 mit registeraufladung .......
euer twinport oder twincam lader ist eine nissan und mazda entwicklung aus den 70ern und heisst bei denen eigentlich twinsrcoll .....
bild folgt ...und ist aktuell im megane rs verbaut .
der " triturbo " von mercedes ist eigentlich eine stinknormale registeraufladung wie bei bmw auch , nur das eben für jeder zylinderbank ein kleiner extra turbo dran ist , ist ja ein v-motor und der bmw ein reihensechser....sonst ist da nix dran an der story .
Achtung,
die "alte" Registeraufladung ist nicht mit der zweistufig geregelten Aufladung, kurz R2S, wie sie im BMW oder Opel verwendet wird zu vergleichen.
Der Unterschied liegt in der Regelbarkeit, d.h. im unteren Bereich, ca. bis 1500 1/min der kleine ungeregelte ATL + im mittleren Bereich bis ca. 3500 1/min beide + im oberen Bereich nur der große Waste-Gate-Lader.
Zusätzlich für die höheren Leistung noch einen Verdichter-Bypass.
D.h. man arbeit hier im Gegensatz zur Register-Aufladung mit 3 Steuerdosen zur Regelung der 3 Bypass-Klappen.
Für alle die mehr über Aufladesysteme wissen wollen:
www.turbos-bwauto.com
Homepage von BorgWarner Turbo Systems (früher KKK)
oder kauft Euch das Buch "Abgasturbolader" aus der Bibliothek der Technik, isbn 3-478-93263-7 Verlag Moderne Industrie