Unterschied zwischen 91V und 94V?
Hallo,
nach einem Reifenschaden musste ich mir einen neuen Reifen kaufen.
Einen Reifen (anstatt zwei für die komplette Achse) deshalb, weil die drei anderen noch neuwertig sind und somit völlig unproblematisch, sagte mein Reifenhändler.
Der neue Reifen hat ca. 2mm mehr Profil als die "alten".
Bei meinem Auto handelt es sich um einen Golf IV - Kombi.
Bei den bisherigen Reifen um Bridgestone Touranza ER300 in der Größe 205/55 R16 91V.
Der neue Reifen ist vom Modell und Größe genau das Selbe bis auf den hinteren Wert.
Da steht 94V.
Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass 94V-Reifen für schwerere Fahrzeuge wie VW Touran oder Opel Zafira etc. gebaut werden und somit mechanisch sicherlich anders aufgebaut sind wie 91V-Reifen.
Deshalb meine Frage;
Ist es zulässig / ratsam auf meinem Fahrzeug auf einer Achse einen 91V und einen 94V Reifen zu fahren?
LG und schöne Feiertage
maunwe
34 Antworten
wird wohl ein Tippfehler sein, ich bezweifel das er 255/55R16 gefahren ist
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifenfrage: 91V statt 91H' überführt.]
Habe auch noch nie nen 255er Reifen mit H-Index gesehen! Wird mit Sicherheit nen Tippfehler sein.... ausserdem welcher Golf ist schon mit 255er eingetragen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifenfrage: 91V statt 91H' überführt.]
höher ja, weniger nein. also kannste auch 100V draufmachen nur nicht unter 91V Traglast vom Reifen halt
Aber irgendwelche negativen Auswirkungen auf die Fahreigenschaften hat diese "Mischbereifung" nicht, oder?
Ähnliche Themen
Ein Mischbereifung im eigentlichen Sinne ist das ja nicht, ob ich allerdings Reifen mit 2 mm Differenz in der Profilhöhe fahren würde, weiß ich nicht, ich würde den zweiten Reifen lieber auch ersetzen!
Kenne jetzt die Achslast vom Golf 4 nicht, aber hat der 1230 kg ?
Denke du kannst sogar auch unter Traglastindex 91.
Aber prinzipiel richtig, du darfst einen höheren Traglastindex fahren als in den Papieren vermerkt, fahrtechnisch hat dies keine Auswirkung wenn du auf eine Seite einen 91 und auf der anderen Seite einen 94'er fährst.
2 mm Profilunterschied macht sich auch nicht bemerkbar solange der mit dem geringsten Profil noch im erlaubten ist, da würde ich mir ebenfalls keine Gedanken machen.
Und wenn der andere wirklich noch fast neu ist also 6mm Profil hat, macht es keinen Sinn diesen Reifen ebenfalls zu ersetzen, außer du kannst Geld kacken 😁
Also kurz und knapp, du kannst bedenkenlos den Reifen montieren.
Hallo maunwe,
vorab etwas Theorie.
Ein Reifen 205/55 R16 91V ist ein Standardreifen mit einer Tragfähigkeit von 615 kg bei 2,5 bar Druck.
Der 205/55 R16 94V ist ein verstärkter Reifen (XL, RF oder EL) mit einer Tragfähigkeit von 670 kg bei 2,9 bar.
Bei Fülldrücken unter 2,5 bar benötigt in diesem Fall der XL-Reifen für die gleiche Tragfähigkeit ~0,1 bar mehr als der Standardreifen.
Ein Golf IV Kombi hat meines Wissens nach eine maximale Achslast von höchstens 1080 kg (hinten), das entspricht einer Radlast von 540 kg. Das schafft der Standardreifen mit LI 91 ab 2,2 bar, der XL-Reifen mit LI 94 ab 2,3 bar Fülldruck.
Zitat:
Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass 94V-Reifen ... somit mechanisch sicherlich anders aufgebaut sind wie 91V-Reifen.
Davon ist auszugehen.
Zitat:
Einen Reifen (anstatt zwei für die komplette Achse) deshalb, weil die drei anderen noch neuwertig sind und somit völlig unproblematisch, sagte mein Reifenhändler.
Der neue Reifen hat ca. 2mm mehr Profil als die "alten".
Der Unterschied in der Profiltiefe wird wohl nicht viel ausmachen.
Zitat:
Bei den bisherigen Reifen um Bridgestone Touranza ER300 in der Größe 205/55 R16 91V.
Mein Reifenhändler hat sowohl den 91V wie auch den 94V. Letzteren für 9€ mehr.
Zitat:
Deshalb meine Frage;
Ist es zulässig / ratsam auf meinem Fahrzeug auf einer Achse einen 91V und einen 94V Reifen zu fahren?
Zulässig ist es, siehe z.B.
hier.
Ratsam? Das ist schwierig zu beantworten. Die Auswirkungen auf den Fahrbetrieb lassen sich nur schwer abschätzen. Auch wenn man es vielleicht nur in Grenzsituationen merkt, ich würde es nicht tun, es wäre mir zu unsicher.
Gruß und auch schöne Feiertage
Alpha Lyrae
Hallo,
mal ganz kurz.Diese Mischbereifung kannst ohneProbleme fahren.Wenn du die Reifen mit 2mm Unterschied an der Vorderachse fährst kann es unter umstände dazu kommen das dein Auto ganz leicht zur Seite zieht. Also ab nach hinten und du merkst nichts von den Reifen.
Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Bei Fülldrücken unter 2,5 bar benötigt in diesem Fall der XL-Reifen für die gleiche Tragfähigkeit ~0,1 bar mehr als der Standardreifen.
Kannst Du mir bitte kurz erklären, warum das so ist? Ich frage aus Interesse an der Technik.
Schöne Ostern wünscht
- M57D30
Hallo M57D30!
Zitat:
Kannst Du mir bitte kurz erklären, warum das so ist? Ich frage aus Interesse an der Technik.
Ja, gerne.
Es gibt für die Tragfähigkeit bei verschiedenen Luftdrücken lange Tabellen im Normenhandbuch der
ETRTO, unterschieden nach Standard- und XL-Reifen.
Es gibt auch Berechnungsformeln dazu. (Bei Bedarf bitte eine PN an mich.)
Bei einer bestimmten Reifengröße wird für XL-Reifen meistens gegenüber den Standardreifen ein um 4 höherer Lastindex spezifiziert.
Die Größe 205/55 R 16 ist da ein Sonderfall, der Unterschied im Lastindex beträgt nur 3, daher die geringere Tragfähigkeit des verstärkten Reifens bei gleichem Druck.
Ein XL-Reifen dieser Größe hätte besser LI 95 statt LI 94.
Bei anderen Reifengrößen sind die Belastbarkeiten von Standard- und XL-Reifen bei Reifendrücken bis 2,5 bar (250 kPa) weitgehend gleich.
Für diesen Sonderfall hier habe ich 'mal ein Excel-Diagramm gemacht, siehe Anlage.
Gruß und frohe Ostertage
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Ein XL-Reifen dieser Größe hätte besser LI 95 statt LI 94.
Bei anderen Reifengrößen sind die Belastbarkeiten von Standard- und XL-Reifen bei Reifendrücken bis 2,5 bar (250 kPa) weitgehend gleich.
Dazu hier noch eine Betrachtung der Reifengröße
205/60 R 15, die einen sehr ähnlichen Abrollumfang wie
205/55 R 16hat.
Dafür sind nach ETRTO-Norm LI 91 für Standardreifen und LI 95 für XL-Reifen spezifiziert, also die übliche LI-Differenz 4.
Im angefügten Diagramm kann man gut erkennen:
- Bis 2,5 bar (250 kPa) sind Standard- und XL-Reifen gleich belastbar.
Im Vergleich mit dem Diagramm aus meinem vorherigen Beitrag:
- Ein XL-Reifen mit LI 95 schafft gegenüber LI 94 eine um 20 kg höhere maximale Tragfähigkeit (690 kg statt 670 kg).
0,1 bar (10 kPa) Unterschied im Fülldruck bedeutet eine Veränderung der Tragfähigkeit von ca. 15-20 kg.
Gruß und frohe Ostertage
Alpha Lyrae
Was ist von Unterschied zwischen 91V und 94V?
Weiss es jemand?
Mein Honda braucht 225/45 R17 91 V
ich habe jedoch ein Angebot für Fulda
225/45 R17 94V bekommen.
Darf ich die Fulda auch montieren lassen?
ja darfst du. ein höherer lastindex als notwendig geht immer.
Nur als Ergänzung ...
In den meisten gängigen Grössen ist V oftmals günstiger als H, kenne das zumindest bei 205/55 16. V ist mittlerweile mehr gefragt.
Der V Reifen hat ausserdem ein steifere Flanke, was aber nicht unbedingt spürbar ist.