Unterschied Tempomat und Speedtronik

Mercedes C-Klasse W203

hallo alle zusammen

ich habe eine kurze frage, undzwar was ist der unterschied zwischen tempomat und speedtronik
einfache frage aber ich hab keine ahnung, das ist doch fast das selbe

Beste Antwort im Thema

einfach mal ausprobieren.🙂

http://www4.mercedes-benz.com/.../N1A121.html

29 weitere Antworten
29 Antworten

Bleibt friedlich, Ihr habt ja beide recht! 😉

@ Timothy Truckle
Du hast vermutlich einfach noch einen Wagen ohne automatischen Bremseingriff (eine Angabe des Baujahres wäre hilfreich).

@Tempomat
Meine Ablehnung des selbsttätigen Bremseingriffs hat 2 Gründe.

Extremfall (zugegebener Maßen sehr konstruiert):
Man fährt mit 200 km/h über die AB, hatte den Tempomaten vorher in einer langen Ortschaft auf 50 km/h gestellt, an der hinteren Stoßstange klebt ein Drängler und man kommt nun versehentlich an den Bedienhebel, bevor man die Spur wechselt. Wie stark bremst die Karre nun (und das ohne Bremslicht)?

Oder anderer Fall:
Wie erkennt der Fahrer bei leichtem Gefälle, ob der Tempomat bremst oder nicht? Sowas möchte ich einfach beim Fahren gerne wissen.

Gruß

Kai

Zitat:

Original geschrieben von Bors


Bleibt friedlich, Ihr habt ja beide recht! 😉
@ Timothy Truckle
Du hast vermutlich einfach noch einen Wagen ohne automatischen Bremseingriff (eine Angabe des Baujahres wäre hilfreich).
@Tempomat
Meine Ablehnung des selbsttätigen Bremseingriffs hat 2 Gründe.
Extremfall (zugegebener Maßen sehr konstruiert):
Man fährt mit 200 km/h über die AB, hatte den Tempomaten vorher in einer langen Ortschaft auf 50 km/h gestellt, an der hinteren Stoßstange klebt ein Drängler und man kommt nun versehentlich an den Bedienhebel, bevor man die Spur wechselt. Wie stark bremst die Karre nun (und das ohne Bremslicht)?
Oder anderer Fall:
Wie erkennt der Fahrer bei leichtem Gefälle, ob der Tempomat bremst oder nicht? Sowas möchte ich einfach beim Fahren gerne wissen.

Hallo Kai, die Karre bremst sanft herrunter, nicht ruckartig, wenn du in der Nacht fährst siehst du auch dass wenn das Gefälle zu stark ist das die Bremsleuchten angehen, sobald er nicht mehr mit der Motorbremse die Bremskraft aufbringt und auf die Hydraulische zurückgreift, spätestens wenn das Bremspedal wie durch Geisterhand nach unten geht merkt mans das eingegriffen wird. Ich bin damit sehr zufrieden und finde es eine sehr bequeme Fahrweise.

Grüße

Andi

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Erstens hast Du die Funktion nicht verstanden, obwohl ich Dir diese mit allereinfachsten Worten zu erklären versucht habe - sehr liebenswürdig.

Wieso lieber Herr Tempomat, habe ich die Funktion nicht verstanden, wenn ich sage, dass mein Fahrzeug BJ 9/2005 nicht abbremst?

Zitat:

Original geschrieben von STARDRIVER88


wenn du in der Nacht fährst siehst du auch dass wenn das Gefälle zu stark ist das die Bremsleuchten angehen, sobald er nicht mehr mit der Motorbremse die Bremskraft aufbringt und auf die Hydraulische zurückgreift,

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Drittens leuchten selbstverständlich NICHT die Bremslichter auf, wenn bei einer bremsfähigen T.-Anlage die Bremsen betätigt werden.

Wenn du mir jetzt Drittens nochmal bitte mit "allereinfachsten Worten" erklären könntest?

So und nun wünsche ich allen Beteiligten guten Rutsch (symbolisch natürlich) ins neue Jahr.
Tiny

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle



Original geschrieben von Tempomat
Drittens leuchten selbstverständlich NICHT die Bremslichter auf, wenn bei einer bremsfähigen T.-Anlage die Bremsen betätigt werden.

Wenn du mir jetzt Drittens nochmal bitte mit "allereinfachsten Worten" erklären könntest?

So und nun wünsche ich allen Beteiligten guten Rutsch (symbolisch natürlich) ins neue Jahr.
TinyNun, die BL leuchten deshalb NICHT auf, weil das Fahrzeug nicht abgebremst wird um seine Geschwindigkeit zu verringern, sondern um seine Geschwindigkeit zu HALTEN. Deshalb muss auch der rückwärtige Verkehr NICHT gewarnt werden.

Zu der Anmerkung von Bors (von 200 auf 50) würde mir die Möglichkeit einfallen, den Wagen in der Tat über den Einsatz vom Tempomat vor einer AB-Abfahrt zusätzlich (wenn der Ausrollweg nicht genügend exakt kalkuliert war), abbremsen zu lassen.

Ähnliche Themen

Die Bremsleuchten leuchten.... Ich sehs ja selber Nachts im Rückspiegel wenn die Reflektoren plötzlich ganz rot werden wenn ich den Tempomat reinmach... Aber erst wenn sie ne gewisse Geschwindigkeit reduzieren müssen wie 20KM/H weniger oder so.

Zitat:

Original geschrieben von STARDRIVER88


Die Bremsleuchten leuchten.... Ich sehs ja selber Nachts im Rückspiegel wenn die Reflektoren plötzlich ganz rot werden wenn ich den Tempomat reinmach... Aber erst wenn sie ne gewisse Geschwindigkeit reduzieren müssen wie 20KM/H weniger oder so.

Wusste ich nicht, macht aber Sinn, wenn durch Einschalten des T. die Geschwindkeit reduziert werden soll.

Ich werde das mal nachts auf der Landstraße `erforschen´.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Wusste ich nicht, macht aber Sinn, wenn durch Einschalten des T. die Geschwindkeit reduziert werden soll.

Das hat für mich eigentlich nie einen Sinn, denn zur Geschwindigkeitsreduktion gehe ich vom Gas oder benutze die Bremse. 😉

Mich nervt die Bremserei vom "neuen" Tempomaten eher, zum Glück habe ich noch den alten. Gegen das leichte Bremsen bergab, um die bereits erreichte (!) Geschwindigkeit zu halten, ist vielleicht nichts einzuwenden. Aber wenn man den Tempomat bei einer wesentlich höheren Geschwindigkeit mit einer niedriger gespeicherten aktiviert (Kais Beispiel 50/200 km/h) und die Karre in die Eisen geht, wäre ich doch sehr überrascht. Bei mir merke ich nur, dass die Geschwindigkeit dann nicht gehalten wird, wenn ich vom Gas gehe. Der Hauptkritikpunkt für mich ist aber, dass man beim Tempomat ja grundsätzlich auch die Möglichkeit hat, selbst noch Gas zu geben, um auf der AB z.B. mal kurz jemanden zu überholen und dann wieder mit der alten Reisegeschwindigkeit weiterzufahren. Der "neue" Tempomat bremst mich dann hektisch und energetisch sinnlos wieder runter, wohingegen mein "alter" locker mit Schubabschaltung wieder auf den Sollwert rollt. Ja, ich fahre einen Diesel und achte auf den Verbrauch...😁

Viele Grüße
Moonwalk

@moonwalk
Und genauso funktioniert mein Tempomat - nur dass das anscheinend einige nicht wahr haben wollen und anderen unterstellen, sie hätten die Funktion nicht verstanden, weil nicht abgebremst wird.

weisst Du, ab wann die "neue" Version verbaut wurde?

danke tiny

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle


weisst Du, ab wann die "neue" Version verbaut wurde?

Ja, und Du weißt es auch, denn im Mai haben wir beide

<hier>

darüber bereits schon mal gefachsimpelt...😁

Fazit: MJ 2005 hat's noch nicht und ab MJ 2006 ist's drin.

Guten Rutsch
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Wusste ich nicht, macht aber Sinn, wenn durch Einschalten des T. die Geschwindkeit reduziert werden soll.
Das hat für mich eigentlich nie einen Sinn, denn zur Geschwindigkeitsreduktion gehe ich vom Gas oder benutze die Bremse. 😉

Mich nervt die Bremserei vom "neuen" Tempomaten eher, zum Glück habe ich noch den alten. Gegen das leichte Bremsen bergab, um die bereits erreichte (!) Geschwindigkeit zu halten, ist vielleicht nichts einzuwenden. Aber wenn man den Tempomat bei einer wesentlich höheren Geschwindigkeit mit einer niedriger gespeicherten aktiviert (Kais Beispiel 50/200 km/h) und die Karre in die Eisen geht, wäre ich doch sehr überrascht. Bei mir merke ich nur, dass die Geschwindigkeit dann nicht gehalten wird, wenn ich vom Gas gehe. Der Hauptkritikpunkt für mich ist aber, dass man beim Tempomat ja grundsätzlich auch die Möglichkeit hat, selbst noch Gas zu geben, um auf der AB z.B. mal kurz jemanden zu überholen und dann wieder mit der alten Reisegeschwindigkeit weiterzufahren. Der "neue" Tempomat bremst mich dann hektisch und energetisch sinnlos wieder runter, wohingegen mein "alter" locker mit Schubabschaltung wieder auf den Sollwert rollt. Ja, ich fahre einen Diesel und achte auf den Verbrauch...😁

Viele Grüße
Moonwalk

Du nennst jetzt einen Spezialfall, bei dem das Fehlen der Bremsfunktion von Vorteil ist (z.B. Überholvorgan auf der Autobahn.

Ansonsten kann ich nur sagen, dass die Bremsfunktion mit zur Funktion eines T. gehört. Nicht per Definition, sondern weil es wirklich sinnvoll ist.

Es scheint eine `Errungenschaft´ von MB zu sein, auf gewisse Features zu verzichten, die bei anderen Autoherstellern gang und gäbe sind. So hatte mein A2 schon immer diese Funktion. Mein 728i mit Bj. 1997 auch.

Bei meinem 203 verzichtet MB auch auf den Einklappbaren Rückspiegel. Auch gibt es nur eine Stufe beim Intervallschalter- vorne wie hinten. Sehr, sehr seltsam, das!

Mein "Spezialfall" ist mein Hauptanwendungsgebiet: Tempomat auf der Autobahn, und dabei überhole ich wesentlich öfter, als dass ich einen solchen Berg hinabrolle. Das ist doch eher der Spezialfall: der Wagen muss bei 130 dann durch ein Reisengefälle so beschleunigt werden. dass ich die Bremse bräuchte, außerdem muss noch ein Tempolimit gelten, ansonsten kann man's entspannt rollen lassen...😎

Den einklappbaren Rückspiegle vermisse ich auch, den gab's nur im Paket mit automatsich abblendbarem Innen- (und Ausßen-?)Spiegel, und auf diese trübe grüne Färbung stehe ich absolut nicht....

Guten Rutsch
Moonwalk
P.S. Ich mag meinen Regensensor (MoPf) - er hat unendlich viele Intervallstufen 😁

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Mein "Spezialfall" ist mein Hauptanwendungsgebiet: Tempomat auf der Autobahn, und dabei überhole ich wesentlich öfter, als dass ich einen solchen Berg hinabrolle. Das ist doch eher der Spezialfall: der Wagen muss bei 130 dann durch ein Reisengefälle so beschleunigt werden. dass ich die Bremse bräuchte, außerdem muss noch ein Tempolimit gelten, ansonsten kann man's entspannt rollen lassen...😎

Den einklappbaren Rückspiegle vermisse ich auch, den gab's nur im Paket mit automatsich abblendbarem Innen- (und Ausßen-?)Spiegel, und auf diese trübe grüne Färbung stehe ich absolut nicht....

Guten Rutsch
Moonwalk
P.S. Ich mag meinen Regensensor (MoPf) - er hat unendlich viele Intervallstufen 😁

Gut, warum nicht, dann ist der beschriebene Fall Dein Regelfall, der beim mod. T. durch eine Fortsetzung der Fingerbewegung vom Beschleunigen in die hintere Ebene zu erreichen ist - sozusagen AB-Mode.

Für alle Fälle alle anderen Fälle die ein Geschwindigkeitsbegrenzung beinhalten, also in der Regel außerhalb der AB, muss halt, so oder so, schon mal gebremst werden, will man keine Fotos in Auftrag geben.

Zitat:

Original geschrieben von Endymion


Ist die automatische Bremsung nur bei Automaten, oder auch bei Schaltwagen?
Gut, bei meinem Baujahr ist es eh wurscht, aber würde mich mal interessieren...

Bei meinem aus 10/2005 mit Schaltgetriebe funktioniert der Bremsfunktion wie beschrieben, inkl. Aufleuchten der Bremslichter. Schön ist, dass der Tempomat auch aktiv bleibt, wenn man schaltet.

Da ich regelmäßig auf der identischen Strecke auch ein Fzg. bewege, das einen Tempomat

ohne

Bremseingriff hat, kann ich für mich frei jeglicher Vorurteile rein auf Grundlage eigener Erfahrung die Einschätzung treffen, dass beides vom Komfort her gleichwertig ist und beides Vor- und Nachteile hat.

  • Anwendungsfall geschlossene Ortschaft, mehrspurige Straße mit mittelstarken Gefälle und 70km/h-Begrenzung: Da unsere Kommune an dieser Stelle, an der es - seit ich mich erinnern kann - noch nie einen Unfall gegeben hat, gern die Einhaltung der Geschwindigkeit überwacht, ist der Bremseingriff wirklich schön, da das Fzg. sowohl im 5. als auch im 6. Gang merklich an dieser Stelle die Geschwindigkeit erhöht. Und manuelles Bremsen schaltet ja den Tempomaten ab.
  •  Anwendungsfall Bundesstraße Mittelgebirge: Auf gut ausgebauter Straße beschleunigt das Fzg. bergab im 6. Gang ohne Bremseingriff von 100km/h auf 120km/h. Den Schwung kann man schön für die sich anschließende Steigung nutzen, ohne Energie durch Bremsen nutzlos umzuwandeln und ohne den Tempomaten manuell deaktivieren zu müssen, falls dieser keinen Bremseingriff hat.

Im Übrigen stelle ich fest, dass das Fzg., bevor es zum Bremseingriff kommt, rel. lang auf die Motorbremse setzt und es auch meist auf ebener Strecke ausrollen lässt (wenn man nicht den Tempomaten mit deutlich niedriger Geschwindigkeit aktiviert 😉 ). Um diese Motorbremskraft zu kontrollieren, schalte ich im Gebirge auch mal einen Gang zurück. Daher ist es für mich bequem, wenn der Tempomat dabei aktiviert bleibt (bei Fremdfabrikaten nicht selbstverständlich!).

Richtig! Es gibt ganz viele Fälle, wo man die Eigenschaften SEINES T. intelligent einsetzen kann.

So habe ich es heute auf der AB noch einmal sensibilisiert durch unser Thema, genutzt.

Beispiel AB-Abfahrt: Der kann man sich, je nach Verkehrslage auf verschiedene Art nähern, in Abhängigkeit von der eigenen Geschicklichkeit und Tagesform. Möchte ich in der ersten Kurve der Ausfahrt ein V. von 80km/h haben, so kann ich halt schon beizeiten in den Leerlauf schalten oder halt den höchsten Gang drin lassen.
Gibt es hierbei Schwierigkeiten, was wohl die Regel ist weil der Verkehr und das ganze drumherum wohl nicht jedermann konstant mit gestrichen 80 in der ersten Kurve erscheinen lässt, so ist der in diesem Fall gebremste T. das ideale Tool.
Also, ist bei eingelegtem (A.)-Gang die V. zu hoch, so kann mit dem T. gebremst werden, indem der Hebel halt in der unteren Stellung festgehalten wird.
Die Bremswirkung setzt absolut sanft ein und verhält sich bei gesenktem Hebel progressiv.
Erkenne ich, dass die Geschwindigkeit nun zu schnell abgebaut wird dann ... T.-Hebel loslassen (Mittelstellung) und das Wagen fährt mit dem dann eingestelltem Tempo, z. B. 120, so lange weiter, bis wieder ein solcher Bremseingriff mit Korrektur, wie beschrieben, eingeleitet wird.
Angenehmer, komfortabler, sanfter geht's dann eigentlich kaum.

Zitat:

Original geschrieben von STARDRIVER88


Hallo Kai, die Karre bremst sanft herrunter, nicht ruckartig, wenn du in der Nacht fährst siehst du auch dass wenn das Gefälle zu stark ist das die Bremsleuchten angehen, sobald er nicht mehr mit der Motorbremse die Bremskraft aufbringt und auf die Hydraulische zurückgreift, spätestens wenn das Bremspedal wie durch Geisterhand nach unten geht merkt mans das eingegriffen wird...

Hallo Andi,

Vielen Dank für die Erläuterung!

Gruß

Kai

PS:
Im beschriebenen Fall geht das Bremspedal aber eher wie von Geisterfuß nach unten. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen