Unterschied Scheinwerfergehäuse Xenon vs Halogen Vorfacelift?
Hallo liebe Schrauber,
ich habe einen Vectra C Vorfacelift Bj. 2004 mit Xenonscheinwerfern.
Gibt es rein vom Gehäuse einen Unterschied zwischen den Scheinwerfern?
Vor kurzem habe ich die Brenner gewechselt und dabei entdeckt das ein Kunststoffteil für die Höhenverstellung gebrochen war. Ich habe den Scheinwerfer daraufhin geöffnet und das ganze geklebt.
Leider hat sich nun doch Kondenswasser eingeschlichen.
Da ich nicht weiß wie ich das weiter abdichten soll möchte ich mir lieber einen gebrauchten Scheinwerfer holen und den Brenner etc. umziehen. Geht das ohne weiteres mit allen Scheinwerfern?
Vielen Dank
24 Antworten
@tchibomann also hoch und runterfahren tut da glaube ich nichts.
Es geht halt an.
Sieht man das merklich wenn man vor einer Wand parkt ?
(3.2L VFL)
Ja, auf jeden Fall. Allerdings nicht bei Zündung an, sondern beim Starten des Motors.
Also vor eine Wand fahren, Motor und Zündung aus, Licht manuell einschalten und dann Motor starten. Bei „einfachem“ Xenon fährt der Lichtkegel bei beiden nach unten und wieder nach oben. Hast du AFL, Fahren sie zusätzlich noch „zusammen“ und gehen wieder „auseinander“.
Das ist die prüffahrt/referenzfahrt fürn systemcheck.....
Ist sogar tüv-relevant wenn man nen arsch erwischt
Relevant ist das die Kontrollleuchte im Cockpit nicht aufleuchtet, der Rest ist Kirmes. Es gibt einige Autos die keinen Referenzlauf machen, z.B. der Omega B oder mein jetziger Mazda.
Ähnliche Themen
Die haben dann aber keine Automatische Dynamische Höhenverstellung, sondern nur eine einfache Automatische Statische Höhenverstellung. Die Statische passt sich einmal an wenn der Wagen gestartet wird, Scheinwerfer fahren nicht runter und wieder hoch, sondern stellen nur einmal nach Beladung nach oder wenn der Wagen steht stellen sie auch manchmal nach. Das ist so gesehen Generation 1 der Höhenverstellung, ich sag dazu immer die Dumme Höhenverstellung. Die Dynamische Höhenverstellung macht immer das Runter und wieder Hochfahren. Also sie macht einen Grundlauf und fährt einmal nach unten ab und überprüft die Motoren, wenn AFL auch das Kurvenlicht. Im Gegensatz zur einfachen Automatischen Höhenverstellung müssen die Stellmotor viel schneller und genauer funktionieren. Was auch noch dazu kommt, die Dynamische Höhenverstellung passt sich wie der Name schon sagt die ganze Zeit Dynamisch den gegebenheiten an. Also immer, egal ob man steht oder fährt, wird sehr schnell der Scheinwerfer angepasst von der Höhe. Das kann Gen 1 also die Statische garnicht. Omega B und dein Mazda haben somit noch das Veraltete System verbaut.
Wikipedia schreibt dazu:
Zitat:
Die automatisch-statische Leuchtweitenregulierung regelt den Nickwinkel in großen Zeitabständen aus.
Die automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung gleicht zusätzlich hochdynamische Veränderungen des Nickwinkels aus, wie sie beim Bremsen oder Beschleunigen auftreten. Das System reagiert typischerweise in 300 ms. Dieses System bietet für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer den höchsten Komfort.
Ich kann dir versichern das sich sowhl Omega B als auch Mazda trotzdem dynamisch verstellen, das sieht man z.B. gut wenn man sich bei Zündung an/Motor an hinten auf den Kofferraum stellt. Dann fahren die Scheinwerfer sofort runter und wenn du runter steigst wieder hoch. Und zwar so oft du es machst und nicht nur 1 mal.
Es ist trotzdem keine Dynamische sondern ne einfache lahme statische. Die Motoren sind viel zu lahm dafür und die Elektronik kann dies auch nicht. Hast aber Recht, das ich oben wohl unrecht habe, die passt sich immer an wenn der Wagen steht, nicht nur manchmal. Hat aber halt immer seine bedenksekunde/n eh er dann regelt. Die Statische regelt aber nicht wenn du fährst und Beschleunigst oder Bremst also wenn sich der Federweg ändert wie die Dynamische, weil die wer dafür einfach viel viel zu lahm, du würdest die ganze Zeit den Gegenverkehr damit blenden. Die Dynamische regelt so schnell das du es kaum bis garnicht siehst, auch wenn du den Wagen im Stand runterdrückst. Bei der Statischen hörst du dann richtig wie die Motoren den Scheinwerfer hoch und runter drehen. Gerade alte Autos oder Japaner haben die einfache SALWR drin. Mein Subaru hat auch keine Dynamische und mein Fabia I RS früher auch nicht, ist aber auch egal, da der Gesetzgeber nur eine ALWR vorschreibt. Ob die Dynamisch regelt oder nicht ist kack egal.
Hier schreiben sie auch darüber: Das Thema SALWR und DALWR ist halt schon sehr alt.
https://www.meinpassat.de/forum/t58231.html
Ich Zitiere mal s_heinz:
Zitat:
Diese Aussage muss man aber noch erweiteren:
Die statische LWR des 3B stellt sich auch im Stand gelegentlich nach - also wenn der Motor läuft, das Licht eingeschaltet ist und der Wagen sich nicht bewegt. Das konnte ich damals häufiger an Ampeln beobachten und das ist auch via VAG-COM in den Messwertblöcken auslesbar.
Natürlich stellt sich da Nichts während der Fahrt ein wie bei der dyn. LWR des 3BG! Die statische LWR des 3B ist ausßerdem sehr viel träger als die des 3BG. Sie gleicht halt nur statische Beladungszustände aus.
Natürlich ist es eine dynamische Verstellung. Die Scheinwerfer werden je nach Beladung dynamisch in der Höhe verstellt. Packe ich 3 Säcke Zement rein gehen sie runter, nehme ich die Säcke wieder raus gehen sie hoch. Das kann ich so oft wiederholen bis ich keine Lust mehr habe. Da ich ja den Vectra C mit AFL hatte, kann ich dir versichern das der Lichtkegel bei starker Beschleunigung weiter reichte und bei starker Verzögerung kürzer wurde. Da hat sich während der Fahrt also nichts dynamisch verstellt, außer das Autobahnlicht. Macht ja auch keinen Sinn, wäre nur unnötiger Stellmotorverschleiß, denn die Beladung ändert sich während der Fahrt ja nicht. Daher haben alle Systeme eine gewisse Verzögerung, sonst würde es bei jeder Bodenwelle auslösen.
Das stimmt so nicht. Sowohl beim starken Bremsen, als auch beim Beschleunigen geht der Lichtkegel kurz hoch/runter und stellt sich dann in die „normale“ Position. Auch bei einer „welligen“ Fahrbahn kann man sehen, dass der Lichtkegel gegen die Wellen arbeitet. Mit Verzögerung, das passiert natürlich nicht in „Echtzeit“, aber schon ziemlich schnell.
Ob das einen Verschleiß für die Stellmotoren darstellt, sei mal dahingestellt, da sie genau für diesen Zweck ausgelegt sind. Natürlich verschleißen sie, aber das passiert bei jedem Bauteil.
Zitat:
@draine schrieb am 17. Oktober 2019 um 06:47:19 Uhr:
Natürlich ist es eine dynamische Verstellung. Die Scheinwerfer werden je nach Beladung dynamisch in der Höhe verstellt. Packe ich 3 Säcke Zement rein gehen sie runter, nehme ich die Säcke wieder raus gehen sie hoch. Das kann ich so oft wiederholen bis ich keine Lust mehr habe. Da ich ja den Vectra C mit AFL hatte, kann ich dir versichern das der Lichtkegel bei starker Beschleunigung weiter reichte und bei starker Verzögerung kürzer wurde. Da hat sich während der Fahrt also nichts dynamisch verstellt, außer das Autobahnlicht. Macht ja auch keinen Sinn, wäre nur unnötiger Stellmotorverschleiß, denn die Beladung ändert sich während der Fahrt ja nicht. Daher haben alle Systeme eine gewisse Verzögerung, sonst würde es bei jeder Bodenwelle auslösen.
Dann ist was bei dir kaputt gewesen. Bei meinen Signum kann ich schon sehen wie der nachregelt beim fahren. Beschelunigen/Bremsen/Unebenheiten. Das der Unterschied von deiner statischen ALWR zur Dynamischen ALWR. DALWR wurde seit Vectra C VFL verbaut und haben von da an alle Opel bekommen, vom Astra H zum Zafira B, Insignia usw... Auch alle neueren Skoda/Seat/VW/BMW/Mercedes usw haben die verbaut. Nur die Japaner wie Mazda/Subaru/Toyota usw sparen sich scheinbar die moderne Technik beim manchen Autos, ist ja keine Vorschrift ne DALWR zu verbauen. Weil hätte er DALWR würde deine Scheinwerfer immer einmal runter und wieder hochfahren. Weil das machen alle Autos mit DALWR, nur die mit der einfachen SALWR machen das nicht. Die Motoren von DALWR sind viel viel schneller. Da hörst du nicht Sekunden wie die hoch und runterdrehen. Wenn du wie du schreibst bei dem Omega oder Mazda hinten säcke Zement reinlegst, siehst du richtig wie der langsam runter stellt, wie wenn du an dem Rad von Halogen Scheinwerfer drehst. Das sind die selben Motoren. Das geht ja auch nicht in Millisekunden sondern eher in einigen Sekunden. Laut Wikipedia braucht die Dynamische nur 300 ms. Sogar mein Octavia von 2002 hat das DALWR System schon, Scheinwerfer fahren beim Motor start schnell runter und wieder hoch.
https://www.youtube.com/watch?v=rS5PxwCRIAU
Da hat er die DALWR auf einem Tisch aufgebaut, wie man sehen kann regelt der fast Live, wo der in Milisekunden ganz hoch und runter hoch und runter verstellt hat, würde deiner erst anfangen entweder hoch oder runter zu stellen.
Das was du mit dem hoch und runterstellen bei höherer Geschwindigkeit gemeint hast, ist eine Funktion des AFL *Autobahnlicht* und hat nichts mit DALWR zu tun.
Wie geschrieben, jeder weiß den unterschied von der normalen statischen ALWR zur Dynamischen, das Thema ist schon vor Jahren durchgekaut worden. Aber glaub ruhig weiter das du ne Dynamische hast. 🙄 😁
Es gibt nur die beiden Systeme:
Statische: Scheinwerfer passt sich nach Beladungsgrad im Stand an. Scheinwerfer fahren nicht runter und wieder hoch beim Motoren start!
Dynamische: Scheinwerfer passt sich immer Live an, normal in millisekunden. Scheinwerfer Motoren fahren immer beim Motorstart einmal runter und wieder hoch.
Daran erkennt man ob man das einfache System oder das modernere System verbaut hat.