Unterschied neuer 150PS TDI zum Vorgänger mit 143 PS

Audi Q5 8R

Hallo Zusammen,

Im neuen MJ2014 wird der 143PS TDI ja durch den bereits vom A3 und Golf7 bekannten 150 PS TDI ersetzt. Das Drehmoment bleibt gleich. Gibt es bis auf die 7 PS auch noch Verbesserungen / Unterschiede zum 143PS Motor ?

Danke,
Rob

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Q3Ronaldo



Zitat:

Original geschrieben von ora4ever


Hallo Zusammen,

Im neuen MJ2014 wird der 143PS TDI ja durch den bereits vom A3 und Golf7 bekannten 150 PS TDI ersetzt. Das Drehmoment bleibt gleich. Gibt es bis auf die 7 PS auch noch Verbesserungen / Unterschiede zum 143PS Motor ?

Danke,
Rob

auch der 150PS bleibt für den Q5 untermotorisiert. Rätselhaft, dass man für ein solches Fahrzeug diese Motorisierung überhaupt anbietet. Der 177PS TDI ist das absolute Minimum bei dem Gewicht.

Das mit der Untermotorisierung ist Quatsch. Der Q5 ist selbst mit 143 PS flott unterwegs, beschleunigt vernünftig und schafft Geschwindigkeiten, die in der Schweiz verboten sein dürften...auch, wenn dafür etwas Anlauf nötig ist :-)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich habe mich zwischenzeitlich noch einmal umfangreich belesen.
Der 177 PS-TDI hat doch einen Zahnriemen, nicht wie oben angegeben eine Steuerkette.

Der 150 PS TDI ist aber nur ein leistungsgesteigerter 143 PS TDI, was anderes wurde weder in Zeitungen noch hier im Forum berichtet und entspricht auch meinem derzeitigen Wissenstand was den 2.0 TDI angeht.

Na, Gott sei dank, denn es scheint ja eher so zu sein, dass leidgeprüfte kettengesteuerte Motoren wieder auf Zahnriemen zurückrüsten...
Ich fahre jetzt seit bald 40 Jahren VW/Audi-Motoren mit Zahnriemen, hatte noch nie ein Problem damit.
Die Wechselintervalle sind von anfänglich 60.000 km auf nunmehr 210.000 km angewachsen...

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Na, Gott sei dank, denn es scheint ja eher so zu sein, dass leidgeprüfte kettengesteuerte Motoren wieder auf Zahnriemen zurückrüsten...
Ich fahre jetzt seit bald 40 Jahren VW/Audi-Motoren mit Zahnriemen, hatte noch nie ein Problem damit.
Die Wechselintervalle sind von anfänglich 60.000 km auf nunmehr 210.000 km angewachsen...

Das Steuerketten-Problem scheint in vielen Köpfen vorhanden zu sein. Ein Mitarbeiter von mir will mich auch immer damit provozieren. Das liegt doch nun schon paar Jährchen zurück. Hut ab Marini; Schon 40 Jahre VW/Audi. Da sind wir also beide nicht mehr Zwanzig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Q3Ronaldo



Zitat:

Original geschrieben von Marini


Na, Gott sei dank, denn es scheint ja eher so zu sein, dass leidgeprüfte kettengesteuerte Motoren wieder auf Zahnriemen zurückrüsten...
Ich fahre jetzt seit bald 40 Jahren VW/Audi-Motoren mit Zahnriemen, hatte noch nie ein Problem damit.
Die Wechselintervalle sind von anfänglich 60.000 km auf nunmehr 210.000 km angewachsen...
Das Steuerketten-Problem scheint in vielen Köpfen vorhanden zu sein. Ein Mitarbeiter von mir will mich auch immer damit provozieren. Das liegt doch nun schon paar Jährchen zurück. Hut ab Marini; Schon 40 Jahre VW/Audi. Da sind wir also beide nicht mehr Zwanzig 🙂

Du hast schon recht, es gibt auch Steuerketten, die funktionieren. So wurden in den 60-er Jahren die Motoren mit oben liegenden Nockenwellen mit Doppelketten ausgerüstet, absolut problemlos.

Aber derzeit halt billig, billig und da kommt man eben schnell in Verruf. Nach der Steuerkettenmisere bei den TSI-Motoren von VW gibt es in China ja eine neue DSG-Baustelle für VW, die immerhin zu einer öffentlichen Entschuldigung von General Winterkorn geführt hat - bei uns noch nicht salonfähig.....

Ähnliche Themen

Das Thema Steuerketten hatte ich auch im Sharan 2.8 V6. Bei ihm hat sich auch die Steuerkette gelängt, zum Schluss hat man gedacht man hat von den 204 PS vielleicht noch 70 PS. Bei KM-Stand 307.000 ist sie dann übergesprungen, gerade bevor ich ihn verkaufen wollte.
Sonst war es aber ein sehr gutes Auto, ich würde ihn dem aktuellen Sharan immer vorziehen!

Hallo

Der Unterschied zwischen dem alten 143 Ps und dem neuen 150 Ps Motor liegt haupsächlich in der harmonischeren Leistungscharakteristik des neuen Motores.

143 Ps bei 4200 U/Min, 320 Mm bei 1750-2500 U/Min
150 Ps bei 3500-4000 U/Min, 320 Mm bei 1750-3000 U/Min.

Gruss

Martin

@Martin,

Hi,
wo hast du denn diese Werte her?
Lt. aller mir bekannten Daten ist der 150 PS TDI vom Drehmoment exakt gleich dem Vorgänger.

Gruß seb72

Zitat:

Original geschrieben von Seb72


@Martin,

Hi,
wo hast du denn diese Werte her?
Lt. aller mir bekannten Daten ist der 150 PS TDI vom Drehmoment exakt gleich dem Vorgänger.

Gruß seb72

Hallo Seb,

so habe ich es auf dieser Seite auch gelesen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_Q5

Beide gleich vom Drehmoment.

schönen Tag

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von Seb72


@Martin,

Hi,
wo hast du denn diese Werte her?
Lt. aller mir bekannten Daten ist der 150 PS TDI vom Drehmoment exakt gleich dem Vorgänger.

Gruß seb72

Stimmt du hast recht, die Daten die ich aufgeführt habe, sind vom Golf 7 2.0TDI, ich dachte die Motoren seien identisch.

Gruss

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen