Unterschied LKW und PKW Motor
Hallo Leute,
gibt es einen Unterschied zwischen einem LKW und einem PKW Motor? Würde ein starker PKW Motor auch in einem LKW "funktionieren" und auf Dauer die große Last ziehen?
Beste Antwort im Thema
Erstmal die Lebensdauer - PKW-Motor wird vielleicht auf 3-4000 Betriebsstunden ausgelegt, dann is Feierabend.
Ein LKW-Motor...keine Ahnung...15 oder 20000...irgendsowas.
Nächster Punkt - Auslastung.
Für einen PKW-Motor ist Volllast die Ausnahme. Für einen LKW/Traktoren usw. Motor eher die Regel.
Darum sehen die Motoren + Antriebsstrang aus wie sie aussehen.
Dazu wie gesagt die Motorcharakteristik - im LKW muß das Ding halt ab Standgas ziehen.
Prinzipiell ist ein kW natürlich ein kW.
Man könnte durchaus einen PKW-Motor in einem LKW setzen. Bei gleicher Leistung und jeweils angepasster Untersetzung kommt da am Hinterrad das gleiche bei raus.
Lang machen wird er's aber nicht.
zu Diesel-Elektrisch...hat den Vorteil dass der Verbrenner viel öfter schön im Optimum (Last, Drehzahl) laufen kann. Minimaler Verbrauch pro kWh.
36 Antworten
Der wesentliche Unterschied zwischen einem LKW-Motor und PKW-Motor ist dass der LKW-Motor für wesentlich mehr Dauerhaltbarkeit und möglichst große Wirtschaftlichkeit ausgelegt ist.
Das heißt bezogen auf die Leistung mehr Hubraum und niedrigere Drehzahl. Dafür ist der LKW-Motor bei gleicher Leistung schwerer.
Die Drehzahl muß allerdings auch wegen des größeren Kolbenhubs niedriger sein da sonst die Kolbengeschwindigkeit zu hoch ist.
LKW-Motoren sind auch so ausgelegt dass sie bereits bei niedriger Drehzahl (bezogen auf die Höchtsdrehzahl) ihre maximale Leistung erreichen.
Sonst sind 400 PS das gleiche ob sie nun aus großen Hubraum (und dementsprechend mehr Drehmoment) oder aus hoher Drehzahl gewonnen werden, es ist nur eine Frage der Getriebeübersetzung.
Freilich eine Million km und das bei hohen Volllastanteil das würde ein PKW Motor nicht aushalten, dafür ist er nicht gebaut und dafür ist er auch leichter.
Bei einem LKW-Motor hat freilich Dauerhaltbarkeit und Wirtschaftlichleit oberste Priorität. Mehr Gewicht macht beim Gesamtgewicht des LKW nicht soviel aus wenngleich er natürlich auch nicht schwerer sein soll als notwendig.
Bei Baumaschienen oder Traktoren stört das größere Gewicht übrigens im allgemeinen überhaupt nicht, Zugmaschienen brauchen sogar entspechendes Gewicht.
Nebstbei, dass man bei LKW Motoren nur Dieselmotore verwendet ist ausschließlich eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Es wäre sogar einfacher einen Bezinmotor entsprechend dauerhaltbar zu machen, nur dass er in der Wirtschaftlichkeit nicht mithalten könnte.
Die Amerikaner hatten im zweiten Weltkrieg übrigens noch ausschließlich Benzinmotoren in ihren LKWs (GMC wem das noch irgend etwas sagt).
Der Verbrauch war dementsprechend hoch aber sonst hat der Benziner nur Vorteile: leichter, weniger Geräusch, Kaltstart im Winter, etc, etc. Das sind übrigens auch die Gründe dass selbst bei Panzermotoren noch lange Benzinmotoren verwendet wurden und möglicherweise teilweise auch noch verwendet werden.
Zu Drehmoment und Leistung habe ich hier noch ein paar Sätze: http://dmot.at/drlk.pdf
Zitat:
Selbst, wenn man den Bugatti Motor mit 1001 PS in einen LKW pflanzt und die Tankanlage auf Benzinbetrieb umgerüstet hat, wird der Motor nach kurzer Zeit verrecken.
Die Leistung wird kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl benötigt, bis der Benziner auf nötiger Drehzahl ist, ist die Kupplung am Glühen, bald darauf ist auch die Kurbelwelle ein Glühstab.
Dem möchte ich mal ein wenig widersprechen.
Hier wird nämlich theoretisch davon ausgegangen, das nur die Mororen getauscht werden.
Wenn, dann müsste man auch ein ganz anderes Getreibe verwenden, eines, mit deutlich geringerer Übersetzung.
Sprich, die Übersetzung des Getriebes müsste so sein, das der PKW-Motor im höchsten Gang bei maximaler Drehzahl die selbe Geschwindigkeit erreicht, wie mit dem original LKW-Motor. Da könnte dann der höchste Gang mit PKW-Motor in etwa eine ähnliche Übersetzung haben, wie der zweite Gang mit dem LKW-Motor und es würde dem PKW-Motor ein Drittel bis ein Viertel des Drehmoments vom LKW-Motor ausreichen um die selbe Vortriebskraft an der Achse zu generieren.
Einen Sinn sehe ich trotzdem nicht, LKWs mit deutlich kleineren PKW-Motoren auszustatten.
(wie hier ja schon teilweise erwähnt)
1. haben größe Motore eine deutlich höhere Lebensdauer, weil sie halt für die selbe Leistungsabgabe viel weniger Drehzahl benötigen. Und hohe Drehzahlen schränken nunmal die Lebensdauer ein
2. würde das Getriebe deutlich größer werden, weil es ja die hohen Drehzahlen stark verringern muss Ergo, der Motor wird kleiner und leichter, das Getriebe wird umgekehrt größer und schwerer
3. arbeitet ein großer Motor im Verhältnis zur Leistunsabgabe, in Sachen Kraftstoffverbrauch, deutlich sparsamer
4. die größeren Schwungmassen der sich bewegenden Teile des LKW-Motors lassen den LKW ganz bestimmt, via Gaspedal, auch viel harmonischer bedienen/dosieren, weil sie für deutlich weichere Lastwechsel sorgen
Der Motor eines Bugatti Royale trieb auch schon mal einen kleinen Triebwagen der Bahn an.
SNCF XB 1000 - Bugatti Triebwagen
Hat der Motor den Triebwagen angetrieben, oder einen Generator?
PS:
Hab mal gewickipediat. 😁
Es waren aber vier Motore/Triebwagen, die jeweils auf 200Ps bei max. 2000U/min gedrosselt wurden. 😉
Ähnliche Themen
Wie gesagt, es ist eine Frage der Lebenssdauer.
Sehr großer Volllastanteil (bzw. zumindest hohe Last) und 1 Million km und mehr.
Dafür ist kein PKW Motor gebaut. Ist ja auch nicht notwendig.
Gerade stark motorisierte PKW fahren zum großen Teil mit geringer Last herum.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 25. Februar 2017 um 16:12:17 Uhr:
4. die größeren Schwungmassen
Die größeren Schwungmassen wirken schon ausgleichend, aber das ist nicht wirklich der Punkt.
Ein größeres Schwungrad des Motors, und das macht den Großteil des Massenträgheitsmoments aus, ist einfach wegen der hohen Verdichtung des Dieselmotors und dem großen Hubraum notwendig.
Es gab zwei und viermotorische Varianten des Triebwagens, der über hydraulische Kupplungen und mechanische Getriebe angetrieben wurde.