Unterschied E-Klasse - C-Klasse Cabrio?

Mercedes E-Klasse A207

ich google jetzt schon laenger und suche einen thread ueber dieses thema. was ist der unterschied zwischen den fahrzeugen? mich interessieren in erster linie praktische erfahrungen ueber die innenraumnutzung / kofferraumnutzung

peso

Beste Antwort im Thema

Ein Fahrzeufkauf ist immer etwas emotionales(zumindest für mich). Ich habe damals beide probegefahren und mich, aufgrund des Gesamteindrucks für einen A207(E-Klasse Cabrio) entschieden. Das äußere Erscheinungsbild hatte viel dazu beigetragen. Die Rückleuchten machten das Heck optisch wuchtiger. Die Scheinwerfer machte die Front breit. Es kam so einiges zusammen. Es wurde einer der letzten Vor-Mopfs. Mir hat einfach die Tachoeinheit (5-Tuben) besser Gefallen. Die Uhr in der Mitte unter dem Navi hatte mir auch nicht gefallen. Wirkte deplatziert. Der Mopf gefällt mir bis heute nicht. Auch heute noch, nach fas 6 Jahren und 90.000km habe ich noch großen Spaß an dem Wagen. Es ist unser Drittfahrzeug und ich freue mich schon auf beständigeres Wetter und trockene Straßen. Bei Sonne, trockener Straße und Temparaturen über 5°C fahre ich offen, ist meine Frau dabei müssen es 15°C sein. 🙂 Wie dem auch sei, es ist eine sehr persönliche Entscheidung, da musst Du wohl selber ran ans Fahrzeug.
Über die Wertigkeit der C-Klasse kann ich mir kein Urteil erlauben, das ist schon zu lange her. Bei allen neuen MB-Fahrzeugen stört mich diese billig wirkende aufgesetzte "digitale Bilderrahmen". Die neue E-klasse hat das ja GsD nicht mehr, gibt aber noch kein Cabrio davon.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Das E Cabrio fahre ich seit 5 Jahren ganzjährig und bin immer noch begeistert. Ich fahre täglich ca. 130 km, außer Bremsen 1x Verschleiß und die Inspektionen keinen Werkstattaufenthalt. Jetzt überlege ich in den nächsten 2-3 Jahren den Nachfolger zu kaufen. Damals habe ich mir das Auto komplett selber konfiguriert erst am PC und dann mit dem Händler vor Ort. Jetzt ist ja das neue E Cabrio 2017 raus und auch am PC konfigurierbar, ebenso natürlich das C Klasse Cabrio. Ich bin schwer enttäuscht muss ich sagen. Die gleiche Ausstattung kostet jetzt ca. 7-8000 € mehr. und das C Klasse Cabrio kostet ungefähr das was ich damals für die E Klasse bezahlt habe. Die Formen (mal mehr rund - dann wieder mehr eckig) sind ja Geschmackssache, über die man ja bekanntlich ... , aber ich sehe auch keinen Ausstattungsunterschied bei etwa gleicher Konfiguration zwischen der C und der E Klasse. Die 4cm Längenunterschied können es ja wohl nicht sein?? ha ha.. Also ich kann auch nicht so genau raten was besser ist.

ps.: habe weiter oben über Aircap usw. gelesen. Habe das Cabriokomfortpacket. Halte es für unreifen Quatsch. Der Wind kommt meistens von der Seite bzw. ändert man ja in jeder Kurve auch die Fhrtrichtung im Verhältnis zum Wind. Das macht nur Sinn wenn der Wind permanent von vorn kommt und man nie über 80/90kmh fährt. Das Windschott hinter dem Fond ist völliger Unsinn - nützt dem Fahrer nichts!!! - verdunkelt nur und nimmt im geschlossenem Zustand die Sicht nach Hinten. Die Warmluft im Nacken erreicht den Selbigen nur wenn mann sich komplett anlehnt. Dann hat man aber entweder eine 90° Sitzeinstellung (was wohl sehr unbequem ist) oder man sieht in den Himmel statt nach vorne. Also ich habe alle 3 ausser Betrieb und würde sie mir nicht wieder kaufen.
m.f.G Michael

Zitat:

@Harig58 schrieb am 27. Februar 2017 um 13:36:44 Uhr:


Wenn ich darf, gebe ich meinen Senf auch noch dazu:

Airscarf möchte ich nicht mehr missen. Es verschafft mir im Sommer eine ausreichende Kühlung meines Genicks (solange die Luft nicht zu kalt eingestellt ist) , im Winter ist es für mich im Zusammenspiel mit der Sitzheizung purer Genuss.

Wie meinst Du denn das? Wie kühlst Du denn mit Airscarf?
Bei mir geht nur heizen in drei Stufen.

Gruß
Mike

Wirklich unglücklich ausgedrückt habe ich mich da.

Richtig kalte Luft kommt da natürlich nicht und die lässt sich auch nicht regeln. Ist ja auch gut so, wer nämlich mal eine richtige Nackenverspannung durch Zugluft hatte....

Aber bei Stufe 1 bläst es bereits, jedoch bei denkbar geringer Heizleistung. Durch den leichten Luftstrom entsteht beim Cruisen dabei das subjektive Empfinden eine leichten Kühlung, besonders, wenn es draußen richtig heiß ist. Aber Achtung: bei schneller Fahrt (ich glaube so ab 120 km/h) fängt das Ding wieder an zu heizen.

Zitat:

@Michael9889 schrieb am 28. Juni 2017 um 16:43:01 Uhr:


Das E Cabrio fahre ich seit 5 Jahren ganzjährig und bin immer noch begeistert. Ich fahre täglich ca. 130 km, außer Bremsen 1x Verschleiß und die Inspektionen keinen Werkstattaufenthalt. Jetzt überlege ich in den nächsten 2-3 Jahren den Nachfolger zu kaufen. Damals habe ich mir das Auto komplett selber konfiguriert erst am PC und dann mit dem Händler vor Ort. Jetzt ist ja das neue E Cabrio 2017 raus und auch am PC konfigurierbar, ebenso natürlich das C Klasse Cabrio. Ich bin schwer enttäuscht muss ich sagen. Die gleiche Ausstattung kostet jetzt ca. 7-8000 € mehr. und das C Klasse Cabrio kostet ungefähr das was ich damals für die E Klasse bezahlt habe. Die Formen (mal mehr rund - dann wieder mehr eckig) sind ja Geschmackssache, über die man ja bekanntlich ... , aber ich sehe auch keinen Ausstattungsunterschied bei etwa gleicher Konfiguration zwischen der C und der E Klasse. Die 4cm Längenunterschied können es ja wohl nicht sein?? ha ha.. Also ich kann auch nicht so genau raten was besser ist.

ps.: habe weiter oben über Aircap usw. gelesen. Habe das Cabriokomfortpacket. Halte es für unreifen Quatsch. Der Wind kommt meistens von der Seite bzw. ändert man ja in jeder Kurve auch die Fhrtrichtung im Verhältnis zum Wind. Das macht nur Sinn wenn der Wind permanent von vorn kommt und man nie über 80/90kmh fährt. Das Windschott hinter dem Fond ist völliger Unsinn - nützt dem Fahrer nichts!!! - verdunkelt nur und nimmt im geschlossenem Zustand die Sicht nach Hinten. Die Warmluft im Nacken erreicht den Selbigen nur wenn mann sich komplett anlehnt. Dann hat man aber entweder eine 90° Sitzeinstellung (was wohl sehr unbequem ist) oder man sieht in den Himmel statt nach vorne. Also ich habe alle 3 ausser Betrieb und würde sie mir nicht wieder kaufen.
m.f.G Michael

Das aktuelle e klasse cabrio ist mehr als 4 cm länger als das aktuelle c klasse cabrio, nämlich circa 14 cm länger. Dafür ist es im Innenraum nicht wirklich größer.
Ich finde der Aufpreis lohnt sich nicht, da mir die 2 tablets in der e klasse nicht gefallen. Wobei das kleine navi in der e klasse noch schlimmer aussieht.

Ähnliche Themen

Am besten einmal beide nacheinander mit der selben motorisierung fahren,
Dann wisst ihr wo der extreme Unterschied ist

nach zwei jahren ist die entscheidung bereits gefallen

peso

Deine Antwort
Ähnliche Themen