Unterschied E-Klasse - C-Klasse Cabrio?

Mercedes E-Klasse A207

ich google jetzt schon laenger und suche einen thread ueber dieses thema. was ist der unterschied zwischen den fahrzeugen? mich interessieren in erster linie praktische erfahrungen ueber die innenraumnutzung / kofferraumnutzung

peso

Beste Antwort im Thema

Ein Fahrzeufkauf ist immer etwas emotionales(zumindest für mich). Ich habe damals beide probegefahren und mich, aufgrund des Gesamteindrucks für einen A207(E-Klasse Cabrio) entschieden. Das äußere Erscheinungsbild hatte viel dazu beigetragen. Die Rückleuchten machten das Heck optisch wuchtiger. Die Scheinwerfer machte die Front breit. Es kam so einiges zusammen. Es wurde einer der letzten Vor-Mopfs. Mir hat einfach die Tachoeinheit (5-Tuben) besser Gefallen. Die Uhr in der Mitte unter dem Navi hatte mir auch nicht gefallen. Wirkte deplatziert. Der Mopf gefällt mir bis heute nicht. Auch heute noch, nach fas 6 Jahren und 90.000km habe ich noch großen Spaß an dem Wagen. Es ist unser Drittfahrzeug und ich freue mich schon auf beständigeres Wetter und trockene Straßen. Bei Sonne, trockener Straße und Temparaturen über 5°C fahre ich offen, ist meine Frau dabei müssen es 15°C sein. 🙂 Wie dem auch sei, es ist eine sehr persönliche Entscheidung, da musst Du wohl selber ran ans Fahrzeug.
Über die Wertigkeit der C-Klasse kann ich mir kein Urteil erlauben, das ist schon zu lange her. Bei allen neuen MB-Fahrzeugen stört mich diese billig wirkende aufgesetzte "digitale Bilderrahmen". Die neue E-klasse hat das ja GsD nicht mehr, gibt aber noch kein Cabrio davon.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Gerade auf der AB mit 160 kmh getestet.
Unterschied wie Tag und Nacht!
Es bleibt bis zum. nächsten Winter 🙂

hast du es zusätzlich zum aircap genutzt? worauf bezieht sich der genannte unterschied?

Ich benutze das Windschott nur als Abdeckung der Rücksitze, also runtergeklappt. Dann funktioniert das Aircap auch gut da der Wind nicht in den Rückraum schlägt. Ist auch ohne Aircap viel ruhiger im Auto, zieht nicht mehr im Nacken und über die Schulter.

Ich benutze AirCap nicht mehr seit ich das Windschott einsetze.

Ähnliche Themen

Ich mache es wie WupperAudi - nur wenn meine "Betreuerin" mitfährt muss ich es
außerorts hochklappen. Auf längeren Touren muss ich dann sogar das häßliche
Aircap ausfahren :-( aber da kennt mich dann ja keiner ;-)
- ansonsten war bei allen Modellen das Windschott immer die beste Lösung,
ich hatte allerdings immer Originale und keine Nachbauten, daher kann ich diese nicht beurteilen.

also brauche ich nicht unbedingt die Fahrzeugwahl vom Aircap abhängig machen?
Meine Beifahrerin ist allerdings sehr zugempfindlich!

Das AirCap bringt schon was, zusammen mit dem Windschott hochgeklappt ist bis ca. 100-120 Km/h nichts zu merken vom Wind. Auf der Autobahn fahre ich nicht offen, es gibt nix zu sehen und der Lärm der anderen Fahrzeuge macht eine Unterhaltung oder Musik hören unmöglich. Landstrasse --> der Weg ist das Ziel 🙂

Zitat:

@A6er schrieb am 22. Februar 2017 um 15:14:50 Uhr:


Schon entschieden: Kein Mitfahrer! :-)

Eben! Keine Kompromisse..😁

Also rein Objektiv schlägt ein billiges ebay Windschott das Aircap um Längen und eigentlich könnte man sich das Geld echt sparen, zumindest wenn man nicht an den Wiederverkauf denkt...
Selbst das Airscarf ist eigentlich für die Katz, denn merken tu ich davon gar nichts! Das Gebläse ist viel zu schwach.

@nm-lover:
Dann wird deine Beifahrerin mit einem herkömmlichen Windschott am glücklichsten sein!

Airscarf funktioniert nur richtig gut mit Aircap zusammen. Ist allerdings so, wenn man es wg. der Temperatur benötigt, hat man auch entsprechende Kleidung an und dann merkt man es weniger.

Zitat:

@nm-lover:
Dann wird deine Beifahrerin mit einem herkömmlichen Windschott am glücklichsten sein!

😕 ich hoffte bisher, das meine Beifahrerin mit mir am glücklichsten sei 😉

Aus den Kommentaren entnehme ich für mich, doch lieber ein E-Cabrio mit Aircap plus Airscarf (im Paket) zu wählen und zusätzlich noch ein herkömmliches Klappwindschott zu beschaffen.
Danke für die kleine Beratung 🙂

Richtig, dann bist Du für alle Fälle gerüstet und kannst für euch die optimale Konfiguration finden 🙂

Viel Spass

Wenn ich darf, gebe ich meinen Senf auch noch dazu:

Airscarf möchte ich nicht mehr missen. Es verschafft mir im Sommer eine ausreichende Kühlung meines Genicks (solange die Luft nicht zu kalt eingestellt ist) , im Winter ist es für mich im Zusammenspiel mit der Sitzheizung purer Genuss.

Aircab empfinde ich bei moderaten Geschwindigkeiten (bis max. 120 km/h) bei meiner Körpergröße und Sitzposition als Gewinn. Bei höheren Geschwindigkeiten ist zwar ein Unterschied zwischen "mit" und "ohne" deutlich zu spüren, dazu müssen dann aber die Seitenscheiben hochgefahren sein. Diejenigen, die noch über genügend Haupthaar verfügen, sollten Kamm oder Bürste dennoch dabei haben.

Windschott ist bei flotter Fahrt tatsächlich in der Wirkung selbst mit heruntergefahrenen Scheiben nicht zu überbieten. Jedoch, so ist es jedenfalls bei mir, ab etwa Tempo 160 klappt sich das Teil von alleine herunter oder hält dann nur noch mit hochgefahrenen Scheiben. Aber dafür genügt nach Fahrtende ein Handstrich durchs Haar...

Ich glaube, das ganz gut beurteilen zu können. Ich fahre jeden Sommer, und wenn es das Wetter zulässt vom Start schon weg, stets lange Strecken ans Schwarze Meer oder in den Süden Kroatiens. Da ist von Autobahn über Landstraße bis Stadtverkehr alles dabei.

Danke für die Info, ist sehr hilfreich für mich.

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 11. Februar 2017 um 00:11:12 Uhr:


ich google jetzt schon laenger und suche einen thread ueber dieses thema. was ist der unterschied zwischen den fahrzeugen? mich interessieren in erster linie praktische erfahrungen ueber die innenraumnutzung / kofferraumnutzung

peso

Deine Antwort
Ähnliche Themen