Unterschied E 350 BT (252 PS vs. 258 PS)
Hallo zusammen,
ich habe mir einen "neuen" W212 als E 350 Bluetec (9G-Tronic) bestellt. Ist ein Junger Stern aus 06/2015 mit 11.000 km in Covelinblau und ganz netter Ausstattung (ich wollte unbedingt die Sitzklimatisierung haben).
Noch habe ich ihn nicht, aber die erste Frage stellt sich mir: Laut Angebot und Auftragsbestätigung hat er den Motor mit 252 PS. Laut Wikipedia wurde der 252 PS-Motor mit 9G-Tronic bis 08/2014 verbaut. Ab 09/2014 der mit 258 PS.
Jetzt habe ich erst gedacht: Na gut, das Produktionsdatum wird dann ein älteres sein und er ist erst in 06/2015 zugelassen worden. Aber: Er hat schon das "neuere" Comand Online, welches laut Forum erst ab 03/2015 verbaut/ausgeliefert worden sein sollte...
Könnt ihr euch das erklären? Ist es evtl. doch ein Fehler und er hat schon den Motor mit 258 PS? Ich vermute mal, dass die Unterschiede da gar nicht so groß sind...
Danke!
Beste Antwort im Thema
Kurz zur Steuerkettendiskussion:
OM 642 LS 252PS aus 11/2013.....ich habe die Kamera mal in den Öleinfüllstutzen gehalten.
Ergebnis: SIMPLEKETTE allerdings sieht sie gut dimensioniert aus, kein Vergleich zu TSI Ketten.
30 Antworten
Meine Wissens anders herum. Euro 5 mit 265PS. Check!
Dann mit Adblue 258PS analog zum BMW 530 und dann irgendwann 252PS.
Der OM642 auf dem absteigenden Ast... 😉
Kann dir beim Diesel eigentlich egal sein. Hauptsache Drehmoment! 🙂
Ich habe den E350 CDI 4Matic mit 265PS. Was für eine Kette und Koblen habe ich denn?
Ähnliche Themen
Zitat:
@laurooon schrieb am 21. November 2017 um 08:51:46 Uhr:
Ich habe den E350 CDI 4Matic mit 265PS. Was für eine Kette und Koblen habe ich denn?
.. die aus der Baureihe mit Euro5, also noch ohne AdBlue.
Meines wissens waren das die "Alu-Kolben" und die Duplexkette.
Diese dürften auch die besten 642LS sein, bzw. gewesen sein.
Dann kam der Euro6 Mopf mit 252PS (offenbar jedoch einige "Zwitter" mit 258PS), mit AdBlue un den "Alu-Kolben" und der Duplexkette.
Danach dann der Euro6 Mopf mit 258PS, mit AdBlue un den "Stahl-Kolben" und der Simplex-Kette.
Soweit ich das technisch verstanden habe, waren die Stahlolben wegen der noch höheren Verbrennungstemperatur notwendig um die Abgaswerte zu verbessern.
Ich denke, im täglichen normalen Betrieb wird man kaum einen Unterschied zwischen den 3 Motorvarianten spüren.
Doch, meine Eltern fahren beide den 265 Motor im E Cabrio und GLK. Ich fahre den 252 PS BT und muss sagen, dass der 265 PS Motor deutlich rauer klingt als mein 252 PS Motor.
Was ich auf jeden Fall sagen muss, ist das der 265PS Motor alle 700km den Partikelfilter reinigen will. In diesem Zustand läuft er sehr rau und auch das Automatikgetriebe schaltet ruckelig. Der Vorgang dauert so 20 Minuten und ich hab für 700-1000km Ruhe. Dann läuft er seidenweich und ganz und gar nicht rau.
Kurz zur Steuerkettendiskussion:
OM 642 LS 252PS aus 11/2013.....ich habe die Kamera mal in den Öleinfüllstutzen gehalten.
Ergebnis: SIMPLEKETTE allerdings sieht sie gut dimensioniert aus, kein Vergleich zu TSI Ketten.
@ digitalfahrer: die Stahlkolben (obwohl schwerer) erlauben wegen geringerer Temperaturausdehnung eine extrem genauere Führung im Kolben (der nun keine Laufbuchse mehr hat, sondern NANOSLIDE-Beschichtung).
Diese Reibungsverminderung sollte mindestens 0,1l / 100km sparen !
Der echte Wahrnehmungshammer ist aber der kugelgelagerte Turbolader.
Schneller Füllung und Drehmoment, schneller schnell 😁
Obwohl optisch und "vom Block her" eine Motorbaureihe, ist doch der LS in letzten Versionen unvergleichlich.
@OM642red Exakt! Der beste OM642 ist der mit EURO6... es wurde so viel Aufwand getrieben diesen Motor immer weiter zu verfeinern und es sind nicht wenige überrascht wie leise dieser Motor läuft... also auch außen, neben dem Fahrzeug.
Zudem ist diese letzte 258 PS Version auch die sparsamste und schnellste... irgendwie hat man diesen Spagat seinerzeit perfekt hinbekommen. 🙂
Ja, der Spagat - man erhielt nicht nur sehr wenig CO2 sondern auch recht wenig Schadstoffe.
Auf ersteres Konto geht noch die 9G, aufs selbe evtl. tendenziell mehr NOx. Aber ein echt wundervoller Kompromiss.
Was ich beim Träumen (gut, manchmal fahre ich auch, und dann immer nicht wenig) mich frage:
Langlebigkeit hängt ja auch an vermiedenen Kurzstrecken (Kaltstarts).
Langlebigkeit ist vermutlich auch von "Umdrehungen" bzw. "Einspritzvorgängen" abhängig ?!
So wäre also weniger ein "Betriebsstundenzähler" als ein "Umdrehungszähler" ein Indiz für ein Motoralter ? 😁
Dass durch die geringen Drehzahlen auch mal Sensoren hops gehen oder Verkokungen entstehen, sei verziehen - das Aggregat an sich wird extrem langlebig sein (mit gutem Öl und regelmäßigen Wechseln).
Ich schwöre auf das ESP 5W30 mit seiner geringen Sulfatasche.
Zitat:
@OM642red schrieb am 29. März 2022 um 17:52:28 Uhr:
Dass durch die geringen Drehzahlen auch mal Sensoren hops gehen oder Verkokungen entstehen, sei verziehen - das Aggregat an sich wird extrem langlebig sein (mit gutem Öl und regelmäßigen Wechseln).
Ich schwöre auf das ESP 5W30 mit seiner geringen Sulfatasche.
Korrekt. Denke ich auch, auf der Langstrecke dreht der Wagen - nicht zuletzt Dank der wunderbaren 9G-tronic - wirklich sehr wenig... wenn man unterhalb von 160 km/h bleibt, dann dreht er nie über 2.000 U/min. Beachtlich!
Für die "echten" Kaltstarts bei unter 0°C gibt es ja u.U. noch die Standheizung die dem Wagen bzw. Motor schon ordentlich einheizt.
Nutze auch das von dir genannte Mobil1-Motoröl und tausche immer alle ca. 10-12.000 Kilometer... safety first.
Wenn ich richtig gelesen habe hat der 252 PS Motor auch Euro 6 und 9G-tronic aber Duplex Kette anstatt Simplex beim 258 PS. Demnach wäre doch der 252 PS Motor vorzuziehen, oder?
Hallo,
meinem Kenntnisstand nach, haben sämtliche OM642 mit Baumonat nach 08/2014 und/oder ECO Start-Stopp/B03 DIRECT START eine Einfach- statt einer Duplex-Kette.
Da der Motor in allen möglichen Fahrzeugen von (damals) DaimlerChrysler verbaut wurde und man nichts (!) über Kettenrisse oder sonst etwas hört, würde ich mir da mal keine Gedanken machen. Wir leben ja nicht in 1970 oder 1980, wo eine Duplex-Kette vielleicht noch ein Prädikat war.
Denke um 200-250.000 Kilometer muss man ohnehin mal den Kettenspanner und die Kette erneuern.