Unterschied Castrol Edge LL und Longlife 3
Hallo zusammen,
für meinen Tiguan 2 2.0 TSI suche ich aktuell nach dem passenden Motoröl. Nach einiger Suche bin ich dabei zu folgenden Ergebnissen gekommen:
- 5,7 Liter werden benötigt
- VW Vorgabe 504 00 muss eingehalten werden
Nun bin ich wie immer bei den Castrol Edge Ölen gelandet. Dort gibt es einmal das 5W30 mit „LL“ und „Longlife 3“. Da letzteres auch im Kostenvoranschlag von VW angegeben ist, vermute ich mal damit nichts falsch zu machen.
Wo ist allerdings der Unterschied zwischen den beiden? Beide scheinen die 504 00 zu erfüllen.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 16. Januar 2018 um 11:31:14 Uhr:
Von longlife-Intervall (30 tsd km oder max. 2 Jahre) ist generell abzuraten, da die VI-Verbesserer (Polymere) relativ schnell abbauen und durch den Kraftstoff-Eintrag bei viel Kurzstrecke sich ein 0/5W30 auf 5w20 verschlechtert.
Millionen Autos fahren mit LL seit 20 Jahren und haben keine Probleme, auch bei Kurzstrecken nicht, daher ist so eine Aussage nicht sinnvoll! LL-Öle grundsätzlich schlecht zu reden ist schlichtweg nicht richtig! Füll einfach das ein, was der Hersteller vorgibt und nicht was irgendwelche Leute in Foren schreiben oder Tuner meinen was richtig ist. Keiner von denen hat jemals Langzeittest durchgeführt.
20 Antworten
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 17. Januar 2018 um 11:25:48 Uhr:
Der Eintrag ins Service-Heft (gibt es jetzt nicht mehr)
Was meinst du damit?
Ab Modelljahr 2018/ bzw ab Modellpflege gibt es kein Serviceheft mehr. Alles wird in der Fahrzeugdatenbank von VW gespeichert. Dein zukünftiger Nachweis ist die Rechnung.
MfG
H.S.
So ist es.
Das heisst, jede KFZ Werkstatt hat dann Zugriff auf die jeweilige Herstellerdatenbank und kann dann dort jegliche Arbeit fahrzeugspezifisch eintragen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 17. Januar 2018 um 10:09:22 Uhr:
Zweitens liegen verlaessliche Oelanalysen von vielen Gebrauchtoelen, auch von 0/5W30 LL-Oelen, vor, die den fruehzeitigen Abbau der VI-Verbesserer (Polymere) NACHWEISEN. Meine Aussage ist deshalb micht erfunden oder aus der Luft gegriffen, sondern basiert auf Laboranalysen von gerichtlich zugelassenen Oellaboren.
Ich glaube deinen Aussagen und ich zweifle die Laboranalysen auch nicht an, die Frage ist nur wie entscheidend sind diese Abweichungen? Sind diese Werte für uns als "normaler Enduser" so gravierend? Und da sage ich nein. Der "normale" Fahrer merkt das nicht.
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 17. Januar 2018 um 10:31:19 Uhr:
GT17-PP-BP hat auch keine Ahnung?
Hab ich auch nicht! Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen seit 18 Jahren (Audi A6 2.7T Biturbo, Audi A4 3.0 V6, VW GTI7 PP 230 und jetzt einen Tiguan 2.0TSI 220) fahre ich das LL ohne Probleme! Bei den ersten zwei Generationen von LL hat man noch dazugelernt aber beim jetzigen Stand ist LL eine sehr gute Wahl!
Zitat:
@Spunky0509 schrieb am 17. Januar 2018 um 14:36:07 Uhr:
Das heisst, jede KFZ Werkstatt hat dann Zugriff auf die jeweilige Herstellerdatenbank und kann dann dort jegliche Arbeit fahrzeugspezifisch eintragen?
Hi,
das glaube ich eher nicht. Wie gesagt, als Nachweis ist dann die Rechnung erforderlich. Ggf. würde ich bei späterem Verkauf bei VW einen Ausdruck der durchgeführten Servicemaßnahmen fordern.
MfG
H.S.