Unterschied Allradantrieb
Hallo zusammen,
Wir suchen ein Fahrzeug um einen Pferdeanhänger zu ziehen.
Da die Parkplätze sehr oft aus rutschigen Feldern bestehen,
denken wir ein einen SUV mit Allrad.
Ich kenne Allrad vom LKW, Differenzial Sperren etc.
Normal ist es beim PKW ja so, ein Rad verliert die Bodenhaft und dreht durch
und die andern Räder stehen still.
Ist das beim permanenten Allrad auch so?
Beim PKW gibt es da wohl große Unterschiede.
BMX X3 mit permanentem Allrad
Div. Japaner Honda CR-V, Hyndai etc.
VW Touareg
Dann gibt es für mich die Entscheidung Japaner mit wenig Laufleistung oder
BMW, MB oder VW mit hoher Laufleistung.
Preislich wäre beides gleich erstmal.
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
Ich würde sagen da liegst Du falsch.
Japanische Autos galten schon immer als Zuverlässiger.
46 Antworten
Meine 1.Wahl wäre der Kia Sorento 2,5l
Hallo zusammen,
Was haltet Ihr vom Hyndai SaFee?
Der scheint ja fast baugleich mit dem Sorento zu sein.
Ähnliche Themen
Schreib doch mal bitte was Du dir genau vorstellst.
ab welchen Baujahr ?
bis wie viel km Leistung kann er haben ?
Der Hyundai ist ein schönes Dickschiff.
Dickschiff meine ich großes Auto
Ich würde den Kia 2,5l robuster gegenüber den Hyundai 2,2l einstufen.
Sehr zuverlässiger Bursche der KIA 2,5l.
Habe vieles gelesen vom KIA 2,5l und durchweg positive Erfahrungen von anderen Besitzern erhalten.
Der Kia im gesamten ist ein besseres Arbeitstier als der Hyundai für deinen Pferdeanhänger.
Der Huyndai wird mit seinem 2,2l CRDI innen etwas leiser sein als der Kia 2,5l.
Wenn der Kia 2,5l warm gefahren ist schnurrt und brummt der auch leise vor sich hin.
Mir gefällt jedoch das Allradkonzept beim Kia 2,5l besser.
Kia 2,5 l Ist und bleibt mein Favorit, wenn ich wählen müßte.
https://www.adac.de/.../KIA_Sorento_25_CRDi_EX.pdf
https://www.adac.de/.../Hyundai_Santa_Fe_22_CRDi_GLS_4WD_Automatik.pdf
Wenn man Pferde transportiert und stecken bleibt, ist die Lösung einfach: Pferd davor und weiter geht's.
bei Schafen wird's schwieriger, die laufen kreuz und quer
Hallo Frank,
schau Dir einen Lada Niva mit zuschaltbarem Allrad und Diff.-Sperre an oder einen Dacia. Billig , einfach, vielfach solide und haltbar, mittlerweile auch mit gutem gesellschaftl. Standing.
Für den Alltag ist ein normaler PKW die bessere Lösung.
Die geschilderten Erfahrungen sind durchweg Einzelmeinungen ohne Repräsenz.
Beide Vorschläge Note 6...setzen bitte
Ortler....Lada Niva für 2 T Pferdeanhänger,lest ihr die Beiträge nicht richtig durch.
Er möchte damit Pferdehänger fahren.
lore8....hier werden gute Vorschläge gebraucht, das ist hier kein Streichelzoo Forum.
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. Januar 2018 um 18:27:53 Uhr:
Der ideale Allrad hat IMHO an allen Achsen ein Torsen-Diff und macht Stützmoment nur noch wenns gar nicht anders geht. Bei VW hatte der Modulare Querbaukasten genau wie bei BMW X-Drive alles "Sensoren/Haldex" mit normalen Differenzialen, Torsen gabs IMHO erst bei Subaru/Audi mit den Längsmotoren. Der Focus RS hat zum Beispiel ein Torsen an der Vorderachse, genau wie viele "moderne" Hot-Hatchbacks (Leon Cupra, Golf GTI-R, Civic Type R).
Bist du sowas schonmal gefahren?
Ein Torsen auf der Vorderachse fährt sich i.d.R. ziemlich kacke, der Wagen will dann nicht so wirklich hinfahren wo du hinwillst. Wir haben das früher bei Fronttrieblern ausprobiert, z.B. ein Audi Cabrio mit 20VT Motor, da wollte man irgendwie Traktion auf die Vorderachse bringen, fährt sich aber ziemlich schlecht.
Soweit mir bekannt hat weder ein Golf noch ein Seat ein Torsen, beim Civic gabs das mal in einer Sonderedition.
Das Torsen hat sich prinzipiell überlebt. Es ist teuer schwer und hat eben genau die von dir genannten Probleme eines offenen Differentials bei durchdrehendem Rad.
Deswegen hat Audi auch das Torsen gegen das Kronenrad-Differential ausgewechselt welches genau dieses Problem (rein mechanisch) lösen soll.
Wobei auch das wieder abgeschafft wird, heute kuppelt man die Achse bei Bedarf ein oder aus, das geht in Millisekunden und spart die meiste Zeit Sprit.
Damit spart man sich das Differential und hat die Wirkung einer Sperre zwischen den Achsen.
Prinzipiell muss man unterscheiden ob man einen Straßenallrad oder einen für max. Traktion möchte. Unterscheidet sich in der Auslegung.
Auf der Straße möchte man nach Möglichkeit irgendwas steuerbares mit Torque Vectoring.
Im Gelände möchte man wissen das alle 4 Räder gleichschnell drehen egal was passiert.
Der erste 2.5T Focus RS hat Torsen auf der Vorderachse, war spontan ein damaliger Nordschleifenrekord für Frontkratzer. Mittlerweile ist ein "Leon Curpa ST" Kombi auf der NS schneller als "mein" Z4, der noch als Sportwagen gebaut wurde. Nein, es liegt nicht an dem Leistungsgewicht.