Unterschied 7G Getriebe Mittelkonsole zu Lenkradwählhebel

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

ich rätsele schon seit einigen Tagen was es mit den 2 unterschiedlichen Automaticgetrieben im W212 auf sich hat. In den mobile Verkaufsanzeigen ist immer vom 7G die Rede, das ist ja wohl 7 Gang AT.
Jetzt ist bei einigen aber der Wählhebel wie üblich auf dem Mitteltunnel, bei anderen aber als Lenkradhebel ausgeführt.
Welches ist denn nun das Neuere und das Bessere? Welches verbraucht weniger Diesel im 220CDI?
welches ist zuverlässiger?

Die Kenner unter euch werden mir bestimmt weiterhelfen können :-)

Grüße VC

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

ich hoffe, ich bekomme alles richtig zusammen, da es da zahlreiche Änderungen gab:

- die 6- (Benziner und Diesel) und 8-(Benziner)Zylinder haben von Beginn an die 7G-Tronic und den Wählhebel am Lenkrad sowie das Doppelfach gehabt. Ab Modelljahr 12 (also ab ca. Juli 2011) wurde die Start-/Stopp-fähige und in einigen Punkten verbesserte 7G-Tronic plus verbaut.
- der AMG hat das AMG 7-Gang-Automatikgetriebe mit Wählhebel in der Mittelkonsole
- der 250 Benziner hatte anfangs die 5-Gang Automatik, bekam ab März 2011 die 7G+; der Wählhebel war zunächst in der Mittelkonsole und wechselte zum Mj '12 ans Lenkrad, so dass es auch das Doppelfach ab dann gab
- der 200 Benziner hatte anfangs die 5-Gang Automatik, bekam ab Mj '12 die 7G+; der Wählhebel war zunächst in der Mittelkonsole und wechselte aber erst im Dezember 2011 ans Lenkrad, so dass es auch das Doppelfach ab dann gab
- der 250 CDI hatte von Beginn an die 7G und bekam zum Mj '12 die 7G+; der Wählhebel war zunächst in der Mittelkonsole und wechselte zum Mj '12 ans Lenkrad, so dass es auch das Doppelfach ab dann gab
- der 220 CDI hatte anfangs die 5-Gang Automatik, bekam ab Mj '12 die 7G+; der Wählhebel war zunächst in der Mittelkonsole und wechselte zum Mj '12 ans Lenkrad, so dass es auch das Doppelfach ab dann gab
- der 200 CDI hatte anfangs die 5-Gang Automatik, bekam ab Mj 12 die 7G+; der Wählhebel war zunächst in der Mittelkonsole und wechselte aber erst im Dezember ans Lenkrad, so dass es auch das Doppelfach ab dann gab

Das neueste Getriebe ist die 7G+; am wenigsten Verbrauch im 220iger hast Du somit mit der 7g+. Zuverlässig sind beide; die (alte) 5G stammt von der Grundkonzeption aus den 1990igern und zigtausendfach verbaut worden und die 7G wird nun auch schon seit Jahren verbaut.

Viele Grüße

Peter

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo

Habe ich das jetzt richtig verstanden?

Die 7 G Automatik ist bei 200 cgi und 250 cgi dieselbe.
Unterschied ist nur die Bedienanordnung und die Schaltwippen am 250 , was aber
ab ca 12/11 beim 200 angepasst wurde.

Frohe Ostern Lothar

Kaltef-e

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Das heißt, wenn ich einen Benziner fahre der im kalten Zustand noch kein Start/Stop macht und ich halte den Wagen an, dann kuppelt der auch aus

genau. und das macht richtig was aus.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Was kann die 7G(+) mehr/besser, dass man beide Varianten pflegt? Nur die unterstützte Leistung?

eigentlich ist ein dkg effizienter, weil es eine direkte mechanische verbindung hat. allerdings kann ein auto ohne schlupf nicht anfahren, das weiß jeder anfänger, der mal ein auto abgewürgt hat. den schlupf gewährleistet die kupplung (ein dkg hat zwei). um da nicht in probleme mit verbrannter kupplung zu geraten braucht es idealerweise leichte autos und motoren mit nicht zu viel leistung und drehmoment, aber mit genug drehmoment aus dem keller. da starrer durchtrieb auch schnell ruckelt, braucht es ausgleichselemente und eine sehr genaue steuerung, um komfortabel zu sein. ein automat hat heute eine wandlerüberbrückung und eine auskupplung im stand, somit ist er nicht mehr unbedingt im prinzipnachteil. was sich durchsetzt oder ob beide systeme zukünftig parallel laufen werden, weiß heute keiner. das hängt eher von preis und zuverlässigkeit ab.

Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke


Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Die 7 G Automatik ist bei 200 cgi und 250 cgi dieselbe.
Unterschied ist nur die Bedienanordnung und die Schaltwippen am 250 , was aber
ab ca 12/11 beim 200 angepasst wurde.

genau.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Wir hatten am Wochenenende einen B180 CDI gemietet mit 7-Gang-Automat. Mittelschaltung, Start-Stopp (auch bei kaltem Motor).

hä😕, die neue B-Klasse (W246) hat doch Lenkradschaltung, wenn die "Automatik" verbaut ist. Die alte B (W245) kann's aber auch nicht gewesen sein, die hatte zwar Mittelschaltung bei der Autotronic, aber konnte kein Start/Stopp.

Zitat:

Was kann die 7G(+) mehr/besser, dass man beide Varianten pflegt? Nur die unterstützte Leistung?

Die neue B-Klasse hat (wie auch die neue A-Klasse) ein Doppelkupplungsgetriebe als "Automatik". Dieses ist sehr kompakt gebaut und vor allem für quereingebaute Motoren ausgelegt. Zudem ist das maximale Drehmoment an die verbauten Motoren angepasst, insbesondere im Hinblick auf die Kupplungsbeläge. Die stärkeren Motoren der größeren Modelle würde es daher auf Dauer zerreissen. Für Hybridtechnik (E-Motor) soll Platz vorhanden sein. Allrad geht aber nur mit weiterer Adaptierung (weshalb der AMG eine spezielle Ausbaustufe dieses Getriebes bekommt).

Die 7G+ ist eine Wandlerautomatik mit der heute aktuellen Ausrüstung (WÜK, Start/Stopp, Abkoppelung im Stand etc.), welche für längseingebaute Motoren und vor allem für höhere Drehmomente ausgelegt ist. Sie ermöglicht auch den Anschluss des Vorderradtriebs (für 4-matic) als auch die Unterbringung des E-Motors für Hybridtechnik.

Von daher nehme ich an, dass auch in Zukunft beide Varianten verbaut werden, um die jeweilen Vorteile der Technik zu nutzen. M.W. entwickelt Daimler auch bereits den Nachfolger der 7G+, der ein 9-Gang-Wandlerautomat werden soll.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke


Die 7 G Automatik ist bei 200 cgi und 250 cgi dieselbe.

nicht nur bei den Beiden. Die 7G+ ist technisch bei

allen

hiermit ausgerüsteten Fahrzeugen gleich.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

es scheint sich im technischen kampf der systeme nur abzuzeichnen, daß der stufenlosen automatic in den oberen fahrzeugklassen langsam die puste ausgeht. audi hat da massive probleme. zudem eignet es sich wenig für hybriden. dabei ist es theoretisch das optimale system wegen der stufenlosen übersetzung.
das dkg der b-klasse ist übrigens schon das zweite dkg von mercedes. im sls läuft das erste dkg. das könnte später in weitere modelle mit längs eingebautem motor einzug halten.

Danke für die Antworten. Und ja, ich meinte natürlich Lenkradschaltung - eins Gedacht, das andere geschrieben. 🙂

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


es scheint sich im technischen kampf der systeme nur abzuzeichnen, daß der stufenlosen automatic in den oberen fahrzeugklassen langsam die puste ausgeht. audi hat da massive probleme. zudem eignet es sich wenig für hybriden. dabei ist es theoretisch das optimale system wegen der stufenlosen übersetzung.

richtig, das CVT wird wohl sterben. Allerdings läuft es bei den 169er (jedenfalls bei meinen beiden) störungsfrei. Aber das Getriebe hält weder hohe Drehmomente aus noch ist es ohne extremen Aufwand allradfähig (bei den Ringen gibt's die multitronic ja deshalb auch nur bei den Frontkraxlern). Hybridsierung würde technisch bei den Daimler-CVT gehen, da die auch einen Wandler haben und daher der E-Motor da angekoppelt werden könnte. Problem ist nur wieder das hohe und sofort anliegende Drehmoment der E-

Maschinen.

Zitat:

das dkg der b-klasse ist übrigens schon das zweite dkg von mercedes. im sls läuft das erste dkg. das könnte später in weitere modelle mit längs eingebautem motor einzug halten.

richtig, allerdings ist das SLS-Getriebe kaum geeignet in "normalen" Fahrzeugen eingebaut zu werden, da es als Transaxle an der HA klebt und das Sperrdiff. enthält. Bei "normalen" Fahrzeugen ist an der Stelle aber kaum Platz. Außerdem hat das DKG zwar Vorteile, aber auch Nachteile, die ich nicht unbedingt bei drehmomentstarken Maschinen haben möchte. Von daher ist die Aufteilung DKG für die kompakteren und Wandlerautomaten für die größeren Fahrzeuge schon sinnvoll.

Viele Grüße

Peter

Hallo,
Mein 250 CDI, Bj. 2/2011 hat bereit  7G  am Lenkrad.
Gruss Pkoll

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0


Das heißt, wenn ich einen Benziner fahre der im kalten Zustand noch kein Start/Stop macht und ich halte den Wagen an, dann kuppelt der auch aus?
jau, ist aber egal ob's ein Benziner oder ein Diesel ist. Es muss nur die 7G+ drin sein. Kann man auch leicht testen: Drehzahlmesser beobachten und von D auf N umstellen; eine Veränderung kann man da nämlich nicht sehen.

Viele Grüße

Peter

Durch Zufall bin ich auf den Beitrag gestoßen und habs natürlich gleich ausprobiert.

Beim Wechsel von D auf N oder umgekehrt sind bei mir Drehzahlunterschiede sichtbar und ein Kraftschluss spürbar (das Heck geht etwas in die Knie)

Da ist zwischen getretener Bremse, Handbremse und aktivierter Hold-Funktion kein Unterschied.

Es handelt sich um einen E 200 GCI von 8/2012 mit Start-Stop und 7G+

Muss ich mir da Sorgen machen? Ist da was kaputt?

Start-Stop funktioniert aber trotzdem einwandfrei.

Nein, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Die Drehzahlunterschiede kommen daher, dass er beim Wechsel von D Nach R kurz in den Leerlauf geht und dann keine Last drauf hat.
Das Heben bzw. Senken des Hecks kommt daher, dass er sich bei eingelegter Fahrstufe "gegen die Bremse stemmt", mit der Du ihn hältst.

Greets, Stefan

So kannte ich das bisher auch, aber es wurde ja oben beschrieben, dass bei gehaltener Bremse die 7G+ in Stellung D auskuppeln sollte, bis die Bremse gelöst wird. Somit dürfte beim Wechsel von D auf N oder umgekehrt keine Drehzahlschwankung feststellbar bzw. das "stemmen gegen die Bremse" nicht spürbar sein. Oder hab ich das falsch verstanden?

Hallo ins Forum,

die automatische Abkopplung bei der 7G+ gibt's nur beim Anhalten aus "D" heraus. Dies ist z.B. der klassische Ampelstopp, weil dies auch Voraussetzung für S/S ist. Ohne die mechanische Abkopplung würde man den Motor wegen des Kraftschlusses nicht wieder anbekommen. Da braucht's dann den quasi Leerlauf.

Beim Wechseln von Fahrstufen wird hingegen durchgeschaltet. Somit hast Du a) Drehzahlunterschiede und b) leichte "Ruckler", wenn der Kraftschluss da bzw. weg ist.

Viele Grüße

Peter

Wir fahren privat den E 500, 5.5 Liter, Modell 2008 mit der 7 G auf der Mittelkonsole. Lange habe ich mich vor dem Lenkradwahlhebel gesperrt, aber wenn ich eine neue E- Klasse will und kein AMG-Modell will, musste ich jetzt nachgeben. Am18.07 kann ich den neuen als t-modell abholen. Der hat dann die 7 G+.
Dann habe ich den direkten Vergleich.

Hallo leute,

ich will mir auch bald einen w212 zulegen. Mein W210 ist mittlerweile ca 17 Jahre alt ^^ und stirbt langsam (Rost hust*) Und natürlich die alt bekannte Einspritzpumpe von Lucas. Welches schonmal erneuert wurde. Kostenpunkt von einem Turbolader 🙄

Naja. Also ich suche natürlich eins mit einem 7G Tronic. Ich will keinen 5 Gang automatik haben. Leider habe ich jetzt mitbekommen das die 220 CDI modelle erst spät die 7G bekommen haben. Und sehe es auch so bei den Anzeigen z.b auf mobile. Dann wurde jetzt gesagt das die 250 CDI von anfang an 7G tronic haben. So entnehme ich es auch aus Wikipedia. Ob es stimmt ist wiederum eine andere sache. Da frage ich euch noch einmal. Hat die 250 CDI variante von anfang an den 7G tronic ? Gegen einen 250 steht nichts meiner meinung nach. Gleicher hubraum und steuern müssten gleich sein. So ein hohen unterschied zu den unterhaltskosten dürfte es zu einem 220 nicht haben.

Klar hätte ich auch gerne es am Lenkrad da ich dann in der mittelkonsole reichlich platz hätte. Aber diese modelle sind an sich schon echt teuer und über mein budget. Ich dachte so von 20-23.000 € bis max 100.000 gefahren usw.

Zitat:

Original geschrieben von Kopat


Naja. Also ich suche natürlich eins mit einem 7G Tronic. Ich will keinen 5 Gang automatik haben. Leider habe ich jetzt mitbekommen das die 220 CDI modelle erst spät die 7G bekommen haben. Und sehe es auch so bei den Anzeigen z.b auf mobile. Dann wurde jetzt gesagt das die 250 CDI von anfang an 7G tronic haben. So entnehme ich es auch aus Wikipedia. Ob es stimmt ist wiederum eine andere sache. Da frage ich euch noch einmal. Hat die 250 CDI variante von anfang an den 7G tronic ?

Nein!

Das gibt es erst ab 03/2011 für den E 250 CDI und ab 06/2011 für den E 220 CDI (-> siehe Anhang).

cu termi0815

Deine Antwort
Ähnliche Themen