Untermotorisiert
Hallo,
bisher hatte ich immer Fahrzeuge, die völlig Untermotorisiert waren. Leider gibt es auch noch viele andere, besonders bemerkbar auf der Autobahn und doch recht unangenehm. Da will mal wieder einer Überholen, hat aber so gut wie kein Power - der Überholvorgang dauert und wird zum Ärger für mich und der Schlange, die sich mittlerweile gebildet hat ... sogenannte "Stauphänomene" sind nicht ausgeschlossen.
Beste Antwort im Thema
Naja, du hast da etwas "in den Raum gestellt", aber es fehlt die Frage dazu um der Diskussion ne Richtung zu geben. Was meinst du jetzt genau?
- Was verstehst du unter "untermotorisiert"? (Mit jedem 60PS-Teil kann man mit etwas Verstand am Verkehr teilnehmen ohne irgendjemanden zu behindern. Man sollte vielleicht nicht versuchen mit 120 am Berg zum Überholen anzusetzen, wenn im Rückspiegel schon das Nahen deutlich schnellerer Verkehrsteilnehmer erkennbar ist. Grad der C180 ist da im Vergleich aber auch nicht gerade ein Ausbund an Dynamik...)
- Meine Erfahrung ist, dass die Überholblockierer weniger unter "Untermotorisierung" leiden (es sei denn sie fahren Ente oder Trabant, die gehören dann aber eher nicht zu den ausdauernden Linksfahrern), sondern schlicht nicht aufs Gas treten bzw. den Blick in den Rückspiegel oder manchmal auch das Zurückschalten vergessen.
128 Antworten
Bei so vielen fahrenden Schlaftabletten (50er Zone mit 30 rumgurker) ist das Rasen oder überhaupt etwas schneller fahren gar nicht mehr möglich.
Das fällt mir ehrlich gesagt auch immer mehr auf.
In der 30er-Zone 30 fahren, ist absolut ok. In einem unübersichtlichen oder zugeparkten 50er-Bereich 30 fahren, ist ebenfalls ok.
Wenn man aber auf einer breiten und übersichtlichen Hauptstraße 30 statt 50 fährt, dann ist das entweder Verkehrserziehung (wenn auch juristisch nicht belangbar) oder schlicht fortschreitende Demenz.
Aber...da wir daran eh nichts ändern können und Überholen innerorts auch nicht gerade die feine Art ist, werden wir ein solches Verhalten halt zähneknirschend hinnehmen müssen. Irgendwann ist das Ortsende ja meistens erreicht. 😉
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Wann erreicht Dein Wagen die 100 km/h? An welchem Wert orientierst Du Dich? Tacho? Navi? Wie genau sind diese Anzeigewerte? Wie wirkt sich ein Bescleunigungsvorgang auf deren Anzeigewerte aus (Stichwort Messwertintervalle)?
Die Beschleunigungsmesswerte haben nicht großartig variiert, es war wie gesagt auf einer ebenen Straße. Der Beifahrer drückt die Stoppuhr sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt und drückt wieder sobald ich "Stop" sage (sobald die Tachonadel aus meiner Sicht die 100 erreicht hat). Ist mir klar dass Reaktionszeiten und Tachoungenauigkeit miteinberechnet werden müssten, allerdings waren es beim ersten Versuch 11,9 Sekunden und bis zum letzten Wert wurde es permanent besser.
Wichtiger ist mir aber ohnehin die Höchstgeschwindigkeit und da bin ich bei weitem nicht der einzige, dessen C180 über 200 läuft. Die Drehzahl lag so ziemlich genau bei 5500U/min, bei Tacho 200km/h (Navi 194km/h) sind es ca. 5400U/min. Die Strecke (B9) war eben, Straße nicht gerade im schlechtesten Zustand, Reifendruck 2,3 Bar vorne und 2,8 Bar hinten, Winterreifen Dunlop SP Winter Sport 3D 195/65 R15. Was gibt es so großartig zu zweifeln? Hilft es dir vielleicht dass es ca 1min gedauert hat um von Tacho 200km/h auf Tacho 214 zu kommen?
Wieso zum Henker sollten 122PS für etwas mehr als 200km/h nicht reichen? Der neue W204 C180 CDI hat auch nur 120PS, ein wesentlich höheres Gewicht und in den Werksangaben eine Höchstgeschwindigkeit von knapp über 200km/h stehen...
Etwas mehr als 200 sind auch rechnerisch drin, sofern man einige Werte schätzt. Allein für den Luftwiderstand gehen locker 100 PS drauf.
Lass dich doch nicht verrückt machen. Du hast die Werte ermittelt und sind zumindest für mich plausibel. Reicht doch.
Zitat:
Original geschrieben von Spectronbrb
warum fährst denn mit sooooo viel reifendruck bei den dünnen winterrädern???
Langstrecke und 4 Leute im Auto *hust* (NOMDMA bzw. Frank sollte das am besten nicht lesen), empfohlen sind laut Tankdeckel 2,1 vorne und 2,4 hinten.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Etwas mehr als 200 sind auch rechnerisch drin, sofern man einige Werte schätzt. Allein für den Luftwiderstand gehen locker 100 PS drauf.Lass dich doch nicht verrückt machen. Du hast die Werte ermittelt und sind zumindest für mich plausibel. Reicht doch.
Ist es eigentlich auch und wir haben uns gefreut wie ein Keks, als wir die zäh erreichten 208km/h auf dem GPS gesehen haben, aber man wird hier gleich als Narr, Idiot, spätpubertär oder sonstwas dargestellt nur weil der C180 etwas geschafft hat, was nicht den Werksdaten entspricht (ist ja nicht meine Schuld).
Wer keinen C180 fährt braucht sich im Prinzip nicht einmischen, woher will man denn wissen ob ein C180 das schaffen kann oder nicht? Schon ein C180 Automat Fahrer braucht sich nicht einmischen, ich bin mal einen gefahren, die Automatik schaltet bei 5500U/min hoch und ist träge wie sonstwas, da beschleunigt jeder 75PS Golf besser, nicht zu vergleichen mit der 7G-Tronic von heutigen Modellen.
Äh nein, die schaltet bei Volllast bei exakt 6.000 Touren hoch. Und träge ist der Wagen dadurch auch nicht. Eher wird die Trägheit des Motors überspielt, weil bei jedem Gasdruck der richtige Gang drin ist und somit auch Schub.
Zitat:
Original geschrieben von GeezR92
Wer keinen C180 fährt braucht sich im Prinzip nicht einmischen, woher will man denn wissen ob ein C180 das schaffen kann oder nicht? Schon ein C180 Automat Fahrer braucht sich nicht einmischen, ich bin mal einen gefahren, die Automatik schaltet bei 5500U/min hoch und ist träge wie sonstwas, da beschleunigt jeder 75PS Golf besser, nicht zu vergleichen mit der 7G-Tronic von heutigen Modellen.
Bist du mit Rolly ehhm Lissy verwandt?? Immer wieder interessant wie ähnlich sie sich verhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Äh nein, die schaltet bei Volllast bei exakt 6.000 Touren hoch. Und träge ist der Wagen dadurch auch nicht. Eher wird die Trägheit des Motors überspielt, weil bei jedem Gasdruck der richtige Gang drin ist und somit auch Schub.
Lag vllt am Modell, war ein 95er vor dem kleinen Facelift, ich hab zwischen den Modi S und E rumprobiert und er hat trotzdem immer nur bis 5500 gedreht. Bei 90 im vierten Gang hat der auch nicht runtergeschalten wenn ich das Gaspedal durchgetreten hab, erst nach Betätigen des Kickdown-Knopfes und dann eben in den niedrigstmöglichen Gang. Nach dem Betätigen vom Kickdown-Knopf hats übrigens noch ca. 1sek gedauert bis die Automatik darauf reagiert und den Gang gewechselt hat, kam mir halt ziemlich träge vor.
Die mit 4 Gängen ist wirklich nicht sonderlich spontan. Meine schaltet ja schon runter, wenn ich den Gasfuß sehr schnell 2 cm tiefer drücke. Aber da ist auch Elektronik verbaut, welche die alte noch nicht hatte.
Ich fand die gleiche 4-Gang-Automatik im W124 260 E auch ziemlich träge und nicht mal sehr komfortabel.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich fahre einen C180 mit 5-Stufen-Automatik (EZ 4/99) und der ist alles andere als träge.
Ich tippe auf Lahm. Nicht träge, LAHM.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von emosh11
Ich tippe auf Lahm. Nicht träge, LAHM.... 😁Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich fahre einen C180 mit 5-Stufen-Automatik (EZ 4/99) und der ist alles andere als träge.
So spricht der richtige V8-Großkotz. Alles was weniger als 3 Liter Hubraum und 200PS hat ist lahm.