Untermotorisiert

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

bisher hatte ich immer Fahrzeuge, die völlig Untermotorisiert waren. Leider gibt es auch noch viele andere, besonders bemerkbar auf der Autobahn und doch recht unangenehm. Da will mal wieder einer Überholen, hat aber so gut wie kein Power - der Überholvorgang dauert und wird zum Ärger für mich und der Schlange, die sich mittlerweile gebildet hat ... sogenannte "Stauphänomene" sind nicht ausgeschlossen.

Beste Antwort im Thema

Naja, du hast da etwas "in den Raum gestellt", aber es fehlt die Frage dazu um der Diskussion ne Richtung zu geben. Was meinst du jetzt genau?

- Was verstehst du unter "untermotorisiert"? (Mit jedem 60PS-Teil kann man mit etwas Verstand am Verkehr teilnehmen ohne irgendjemanden zu behindern.  Man sollte vielleicht nicht versuchen mit 120 am Berg zum Überholen anzusetzen, wenn im Rückspiegel schon das Nahen deutlich schnellerer Verkehrsteilnehmer erkennbar ist. Grad der C180 ist da im Vergleich aber auch nicht gerade ein Ausbund an Dynamik...)

- Meine Erfahrung ist, dass die Überholblockierer weniger unter "Untermotorisierung" leiden (es sei denn sie fahren Ente oder Trabant, die gehören dann aber eher nicht zu den ausdauernden Linksfahrern), sondern schlicht nicht aufs Gas treten bzw. den Blick in den Rückspiegel oder manchmal auch das Zurückschalten vergessen.

128 weitere Antworten
128 Antworten

Natürlich ist es vollkommen egal. Es ging ja eingangs um die Frage, dass einer einer schneller beschleunigen könne, als die Werksangaben und ich wollte damit nur erläutern, dass dies möglich ist.
Außerdem ist der C180 bei Weitem nicht der langsamste C, denn da gibt es ja noch C200 D, C220 D und C250 D, sowie C200 CDI. Diese sind alle langsamer, nur die größeren Benziner und die größten Diesel sind etwas schneller.

Mir reicht die Beschleunigung vollkommen aus und ich hatte noch nie aus Sicherheitsgründen mehr benötigt.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Ist nunmal so, dass das Leergewicht nach Norm angegeben wird und die Beschleunigung seit Urzeiten bei MB mit zwei Personen besetzt.

Es ist auch so, dass es sogar die ams schaffte, den handgeschalteten C180 von 93, der noch 12,5 Sekunden auf 100 brauchen sollte, in 11,9 Sekunden hochbeschleunigt hat. Hatten wohl kaum Rennreifen und Rennaspahlt.

Eben drum, was ich da rausbekommen habe sind reine Messwerte auf einer ebenen Straße. Wenn man die Messungenauigkeit miteinberechnet sinds im schlimmsten Fall knapp 11 Sekunden, was allerdings trotzdem noch schneller ist als Werksangabe.

@juergen5: Tut mir ja Leid dass die Messergebnisse gegen deine konservative, an vorgegebene Daten hängende Einstellung geht. Die Testfahrer bei Mercedes sind auch nicht zwingend Beschleunigungsprofis, haben nicht unbedingt die idealsten Reifen drauf, und und und. Die Werksbeschleunigung wurde auch nur von Menschen ermittelt und wenn du jetzt bei der Realität bleiben willst solltest du wissen, dass Menschen nicht perfekt sind.

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Natürlich ist es vollkommen egal. Es ging ja eingangs um die Frage, dass einer einer schneller beschleunigen könne, als die Werksangaben und ich wollte damit nur erläutern, dass dies möglich ist.
Außerdem ist der C180 bei Weitem nicht der langsamste C, denn da gibt es ja noch C200 D, C220 D und C250 D, sowie C200 CDI. Diese sind alle langsamer, nur die größeren Benziner und die größten Diesel sind etwas schneller.

Mir reicht die Beschleunigung vollkommen aus und ich hatte noch nie aus Sicherheitsgründen mehr benötigt.

war ja auch nicht gegen dich😉

seh das genau so wie du

Beschleunigungswerte sind sehr wichtige passive Werbedaten.
Um die zu ermitteln wird kein Auge trocken gelassen und da kann ein Rolly oder Geez-irgendenwas auch nicht hinterm Deich ein paar mal mit Stoppuhr Wunschdaten messen um mit Werksfahrern mitzuhalten, die machen im Arbeitsalltag nichts anderes.

Mag sein dass man unter ganz tollen Umweltbedingungen etwas besseres hinbekommen kann, nur nützt das wenig. Mein cdi kann auch bloss 4l/100km verbrauchen nur ist das für das tägliche Fahren völlig irrelevant.

Bleiben wir dabei: Der C180 ist keine Rakete aber keineswegs untermotorisiert.

Diese "passiven" Werbedaten funktionieren aber auch nur bei ganz bestimmten Leuten. 😉

Mir war das damals beim Kauf ziemlich egal. Dass man mit 170 PS auch mal flotter fahren könnte, war ebenso klar, wie der Umstand, dass ich mit dem 240er kein 5l-Sparwunder erwerbe (ausser auf 50 km).
Wichtiger war der gepflegte Zustand, die wenigen Kilometer und dass er nonstop bei dem MB-Händler gewartet wurde, bei dem ich ihn auch gekauft habe.

Wie schnell er denn tatsächlich ist, weiss ich nach knapp 8 Besitz immer noch nicht. Vermutlich wird sich dies bis zum Verkauf in x Jahren auch nicht ändern.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Beschleunigungswerte sind sehr wichtige passive Werbedaten.
Um die zu ermitteln wird kein Auge trocken gelassen ...

Ist übrigens nett wie schnell ihr immer beleidigend werdet. Diese sogenannten "Werbedaten" sind keine Werbedaten, da der Fahrzeughersteller NIEMALS die Beschleunigungswerte auf irgendwelchen Werbeplakaten oder Anzeigen stehen hat. Da sind höchstens mal Verbrauchswerte zu sehen. Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung werden vom Fahrzeughersteller für gewöhnlich immer minimal schlechter angegeben als eigentlich möglich, so verhindern die Hersteller, dass sich der Kunde beschwert, da das Fahrzeug die vorgegebenen Daten nicht erfüllt. Das ist Tatsache und vor allem für den amerikanischen Markt wichtig, da man dort den Fahrzeughersteller schon verklagen kann, wenn man ein von hinten kommendes Auto im Spiegel nicht gesehen oder die Entfernung falsch eingeschätzt hat (deswegen der Satz auf Spiegeln: "Objects in mirror seem to be closer than they appear"😉.

Dann kommt noch hinzu, dass es einen schlechten Eindruck auf den Fahrzeughersteller machen würde, wenn die Werte zu positiv angesiedelt sind und das Auto diese dann gar nicht (oder gerade so) erfüllt.

Moderne Marktwirtschaft und unterbewusste Einflüsse im Bezug auf den Eindruck des Produkts. Mit zu guten Beschleunigungswerten Werbung zu machen wäre unter Umständen eine Nachhaltige Schädigung des Unternehmens(-einkommen), somit ausgeschlossen.

@ GeezR92

Junger Mann....da liegst Du leider falsch.

Die Fahrzeugdaten werden normiert erfasst und stellen damit lediglich den Optimalwert eben unter diesen genormten Bedingungen dar.

Deine vorherige Aussage, dass die Tester nicht an Dein Fahrkönnen herankommen, ist ebenfalls völliger Blödsinn. Ein Freund von mir ist Entwicklungsingenieur in Weissach (Porsche) und ich darf Dir versichern, dass dort nur absolute Vollprofis am Werke sind.

Selbst ich bin vermutlich nicht in der Lage, mein Auto oder Motorrad am absoluten Limit zu beschleunigen...und das trotz 26 Jahren Fahrpraxis auf zwei und vier Rädern. Also spare Dir doch bitte Deine spätpubertären Sprüche und entwickle etwas mehr Sinn für die Realität.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Es ist auch so, dass es sogar die ams schaffte, den handgeschalteten C180 von 93, der noch 12,5 Sekunden auf 100 brauchen sollte, in 11,9 Sekunden hochbeschleunigt hat. Hatten wohl kaum Rennreifen und Rennaspahlt.

Ich weiß dass es bewiesen ist dass die Uhren auf dem Berg, langsamer laufen als die Uhren im Tal... 😁

Also mir is das alles wurscht. Ich bin glücklich und zufrieden mit meinem Stern, genauso wie einer mit seinem 180er zufrieden sein darf. Und wenn es einer darauf anlegt mit mir ein Rennen fahren zu wollen, dann muss ich ihn leider enttäuschen. Der Typ bin ich nämlich nicht. Mir reicht es zu wissen dass ich schneller wäre. 🙂
Aber ich lasse mich gern auf ne 1/4 Meile einladen. Da ist das natürlich was anderes.

Grüsse aus Stuttgart

@ Steven4880

1/4 Meile im Stuttgarter Kneipenviertel? 😉

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Steven4880

1/4 Meile im Stuttgarter Kneipenviertel? 😉

Gruß
Frank

😉

Nee, da nich... aber weiter richtung Stuttgart Ost, da kommt ein langer Tunnel vor dem eine Ampel ist. Da siehste immer die C/E/S 55 und die C/E/S 63 durchheizen wie die Irren...

... danach kommen dann noch ein paar Hondas mit diversen Unterboden-Beleuchtungen hinterher...

Och nö...dann lieber ein gutes Essen und ein (oder zwei) gepflegtes Bier dazu 😉

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Die Fahrzeugdaten werden normiert erfasst und stellen damit lediglich den Optimalwert eben unter diesen genormten Bedingungen dar.

Deine vorherige Aussage, dass die Tester nicht an Dein Fahrkönnen herankommen, ist ebenfalls völliger Blödsinn. Ein Freund von mir ist Entwicklungsingenieur in Weissach (Porsche) und ich darf Dir versichern, dass dort nur absolute Vollprofis am Werke sind.

Selbst ich bin vermutlich nicht in der Lage, mein Auto oder Motorrad am absoluten Limit zu beschleunigen...und das trotz 26 Jahren Fahrpraxis auf zwei und vier Rädern. Also spare Dir doch bitte Deine spätpubertären Sprüche und entwickle etwas mehr Sinn für die Realität.

Ich habe nichts anderes Behauptet als dass die Werte unter genormten Bedingungen von menschlichen Testfahrern erfasst werden. Dass mein Fahrkönnen besser ist als deren, habe ich nie behauptet. Du interpretierst da etwas hinein und beleidigst mich am Ende dann, SO WIE DAS IN DIESEM FORUM DESÖFTEREN DER FALL IST.

Wozu trägt man denn überhaupt was bei???? Die 10,3 Sekunden wurden gemessen und die 208km/h hat das GPS angezeigt!!!!! Damit müssen sich du und der andere grimmige Typ an dessen Name ich mich nicht erinnere nunmal abfinden. Selbst wenn die Beschleunigung Messungenauigkeiten aufweisen sollte, so stimmen die 208km/h Vmax in jedem Fall und wenn ihrs nicht glaubt versuch ichs eben nochmal und photographiere es dabei, ihr zwingt mich praktisch dazu.

Lass mal sein, man muss sich nicht vor anderen Leuten im Netz beweisen. Am Ende sind es nur ferngesteuerte Leute. Reicht doch, wenn du weißt, dass dein C 180 gut geht, das weiß ich von meinem auch. Aber ein Video oder Photo werde ich sicher nicht davon hochladen.

@ GeezR92

Kleine Denksportaufgabe:

Wann erreicht Dein Wagen die 100 km/h? An welchem Wert orientierst Du Dich? Tacho? Navi? Wie genau sind diese Anzeigewerte? Wie wirkt sich ein Bescleunigungsvorgang auf deren Anzeigewerte aus (Stichwort Messwertintervalle)?

Bzgl. Vmax - unter Berücksichtigung der Getriebeübersetzung und der max. Drehzahl (bei 6200 Umin kommt der Begrenzer), würde meiner echte 248 km/h packen. Ich muss lediglich die entgegenwirkenden Kräfte irgendwie austricksen. Am einfachsten geht das mit dem passenden Gefälle.

Stellt sich nun die Frage, ob auf Gefällstrecken ermittelte Geschwindigkeiten in die technischen Unterlagen eines Fahrzeugs aufgenommen werden sollten? 😉

Gruß
Frank

Es ist leider nun mal so, bei der Schwanzlänge, der Höchstgeschwindigkeit und der Beschleunigung des eigenen KFZ packt man gerne mal ne Schippe drauf.
Die grundlegenden Gesetze der Physik werden dann eben mal disabled und man bemerkt selbst nicht was für einen Käse man auf MT von sich gibt.
Der grundlegende Leitsatz ist:

Je weniger Leistung das Auto hat und je weniger Fahrerfahrung der Proband vorweisen kann, desto mehr weicht die erreichte Höchstgeschwindigkeit nach oben von den Herstellerangaben ab.

Deine Antwort