Untermenü Media Player unter dem Menü Bluetooth im Telefonmenü nicht vorhanden
Hallo Comunity,
habe gerade das Steuergerät meiner Premium FSE in meinem Tiguan austauschen lassen (UHV-Prem.UMTS - 000 051 473 K), damit ich mein iPhone 3gs damit auch koppeln kann.
Das funktioniert auch jetzt einwandsfrei.
Nun möchte ich mein iPhone auch als Mediaplayer nutzen. Das bekomme ich aber leider nicht hin.
In der Tachoanzeige ist im Telefonmenü unter dem Menüpunkt Bluetooth kein Untermenü Media Player vorhanden. Dies sollte aber laut Beschreibung vorhanden sein.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, wolran es liegen könnte?
Gruß, Dietmar
P.S.: Als Navi ist das RNS 510 in meinem Tiguan verbaut.
29 Antworten
Hallo miteinander,
mich würde interessieren, was nun letztlich rauskam bei deinem Termin mit der Werkstatt. Habe ein RNS 310 und FSE Premium. Koppeln mit dem Handy (Galaxy Note I - Android 4.0.4) geht problemlos. Telefonieren und Zugriff aufs Telefonbuch ebenfalls. Nur eben keine Audiowiedergabe über BT, da dieser ominöse Menupunkt "Mediaplayer" bei mir ebenfalls nicht zu existieren scheint.
Vielen Dank schonnmal
Kann es vielleicht damit zutun haben, dass mein Bluetooth-Steuergerät aus dem Jahr 2009 das HFP-Protokoll noch nicht unterstützt? Das fände ich natürlich etwas seltsam, denn mein RNS-310 (ebenfalls 2009) verfügt ja bereits über die Funktion "Bluetooth-Audio"
Da werden Äpfel mit Birnen verwechselt:
HFP (Hands-Free-Profile) bezeichnet das Protokoll, das analoge Mikrofonsignale und analoge Lautsprechersignale an ein externes Gerät senden, bzw. empfangen kann. Der typische Anwendungszweck ist ein Headset, oder eben eine Freisprecheinrichtung.
Diese gewünschte Medienwiedergabe benötigt jedoch sehr wahrscheinlich das A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) Protokoll.
Das kam meines Wissens erst im Modelljahr 2010 in die VW-Geräte (also irgendwann ab 05/2009, oder sogar erst ab 10/2009).
So Long...
Nur mal als kleine Anmerkung 😮 Das IPhone 3G und 3GS übermitteln die Media Daten über die Bluetoothschnittstelle in nur in Mono daher der grotten schlechte Klang 😠
Da das 3G und 3GS in der Zwischenzeit schon zu den alten Hörknochen gehört wobei ich auch auf die Akkuleistung anspielen möchte, und nicht nur an die ganzen Risse im Gehäuse 🙄
Ein schwankende Akkuleistung führt unweigerlich zu Verbindungsstörungen 😕
Ich habe mir auf dem Flohmarkt für 5€ eine Ladeset mit Media in Anschluß zugelegt 😎 Der Ladestrom kommt über die 12V Dose (ablagefach Mittelkonsole unter der Armlehne wo auch die Mediain) Der Ladeadappter ist mit der Mediainbuchse verbunden. Einziger Nachteil .... ich muss den Mediaplayer im IPhone von Hand starten 🙄 dannach erfolgt die Bedienung über das RNS 510
Dafür ist mein alter Hörknochen aber immer voll aufgeladen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Diese gewünschte Medienwiedergabe benötigt jedoch sehr wahrscheinlich das A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) Protokoll.
Das kam meines Wissens erst im Modelljahr 2010 in die VW-Geräte (also irgendwann ab 05/2009, oder sogar erst ab 10/2009).So Long...
Verstehe ich das richtig: Mein RNS 310 hat die Funktion "Bluetooth-Audio", die jedoch erst ein Jahr nach der Herstellung meines Gerätes auch wirklich eine Funktion bekam???? 😕
Ich hoffe, Du verwechselst da nicht Modelljahr und Baujahr: Modelljahr 2010 hat im Mai 2009 begonnen, und irgendwann danach kam meines Wissens das RNS 310 erstmalig beim Tiguan in die Autos.
Zu dem Zeitpunkt konnte meines Wissens auch noch kein iPhone (war da noch IOS2) dieses A2DP.
Erst IOS 3 hat A2DP gekonnt, und das wurde Mitte Juni 2009 released...
So Long...
BT Audio ist nicht codiert!
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
BT Audio ist nicht codiert!
Was bedeutet das genau? Lässt sich mein Steuergerät umcodieren bzw updaten oder ähnliches um AD2P zu nutzen oder brauche ich ein neueres Steuergerät?
BT Audio muss wahrscheinlich mit VCDS codiert werden.
Einfach mal die Suche bemühen, steht genug drinn hier davon. 😉
Also ich habe jetzt einige Zeit recherchiert und neben der Forensuche auch diverse VCDS Sammlungen durchsucht. So richtig das passende habe ich nicht gefunden. Ich muss aber dazu sagen, dass ich auch nicht ganz so tief in der Materie stecke, was Codierungen mit VCDS betrifft und deshalb auch nicht alle guten online-quellen kenne.
Könnte vielleicht jemand einen Link schicken, unter dem zu lesen ist, wie man BluetoothAudio mit VCDS codiert? Dann wäre das Thema hier auch abschließend geklärt, falls mal wieder jemand dieses Problem hat.
http://187509.homepagemodules.de/...heinrichtung-Premium-Plus.html?...
Hallo Leute, wie ist der Stand?
Mein Passat B6 mit Premium FSE zeigt diese Einstellung auch nicht? Hat jemand eine Idee?
Ich musste das Steuergerät gegen ein neueres tauschen, codieren konnte man leider nichts
Nochmal im Detail:
Diese gesamten sog. Bluetooth-Profile sind alle Funktionen der Freisprecheinrichtung des Fahrzeugs!!
Im Auto gibt es da z.B.
HFP:
Hands Free Profile: Das ist das Profil, über das die Telefonie einer FSE abgewickelt wird.
A2DP:
Advanced Audio Distribution Profile: Darüber kann man Audio-Daten vom Handy zu einer FSE streamen. Ist die FSE aber z.B. so ausgelegt, dass die Audio nur auf die vorderen Lautsprecher ausgibt, dann kommt auch die Musik nur auf den vorderen Lautsprechern raus!
A2DP geht übrigens, oder es geht eben nicht! Normalerweise muss man das nicht per VCDS, oder mit dem System des Händlers, freischalten lassen!
Es kann aber durchaus sein, dass man das sowohl auf Seite des Handys, als auch auf Seite der Freisprecheinrichtung einschalten muss!
PBA oder PBAP:
Phonebook Access Profile: Ich kann meine Adressbuchdaten im Infotainment anzeigen lassen, und daraus u.U. sogar einen Teilnehmer anwählen.
SAP, oder rSAP:
SIM Access Profile: Ich kann die SIM-Karte meines Mobilteils temporär an ein "fest-eingebautes" Mobiltelefon, in Form einer ins Auto integrierten entsprechenden FSE "ausleihen". Da wird mein Handy währenddessen "stillgelegt", und steuert nur noch die "SIM-Karte" bei.
All diese Übertragungsfunktionen beruhen auf dem Bluetooth-Profil, zwischen dem Handy und der FSE (die ja oft am Infotainment des Autos angeschlossen ist).
Doch viele FSEs geben z.B. die Telefonie-Audio-Signale immer nur auf den vorderen Lautsprechern wieder. Daher werden die das auch bei A2DP und Musikwiedergabe so tun.
Das alles läuft jedoch über eine, relativ minderwertige, Kurz-Strecken-Funk-Verbindung. Bluetooth halt...
Deswegen gibt es ja dieses Multimedia-Interface (MDI) bei VW (und auch bei anderen Herstellern in ähnlicher Form), an die man das geneigte Mobilteil entweder über die Systemschnittstelle (Lightning, oder iDock beim Apple, USB bei Festplatten, USB-Sticks oder anderen) etc. anschließen kann.
Das ist im Prinzip eine intelligente Erweiterung des AUX-IN-Anschlusses des Infotainments, das beispielsweise eine vollständige Fern-Bedienung eines iPods, oder iPhones ermöglicht.
Da nutzt man z.B. tatsächlich die Datenbank-Funktionen des angeschlossenen iPods, anstatt da wild in irgendwelchen Ordnern 'rum zu suchen! Auch die Wiedergabelisten des iPods sind dann da verfügbar.
Hier bekommt man auch eine Audio-Wiedergabe über das komplette Soundsystem, als wenn das Signal aus dem Radio selbst käme...
Nur, um da mal den üblichen Missverständnissen vorzubeugen:
A2DP ist eine Möglichkeit, meine Audiodateien, bei vorhandener FSE "irgendwie", wenn auch nur Mono, im Auto "hören" zu können. Wie gut die Wiedergabe da ist, hängt einzig und alleine davon ab, was meine FSE kann! (Bitte von Kommentaren absehen, was die eigene FSE da so kann: A2DP kann da immer nur so viel, wie die verbaute FSE!)
Doch hochwertige Klange-Erlebnisse kann ich da nie und nimmer erwarten! (Trotz "Advance"😉
So Long...
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
A2DP kann da immer nur so viel, wie die verbaute FSE!)
Doch hochwertige Klange-Erlebnisse kann ich da nie und nimmer erwarten! (Trotz "Advance"😉
Da muss ich dir definitiv widersprechen. Meine Bluetooth Wiedergabe über Spotify steht dem Abspielen einer 320k MP3 die ich auf der SD Karte habe in nichts nach!
Edit: Ich hatte damals dieses Interface gekauft und nachgerüstet