- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 2er
- 2er F22, F23, F87 & G42, G87
- Unterhaltskosten M240i vs. M2
Unterhaltskosten M240i vs. M2
Ich bin da nicht so im Thema und ich weiß, dass es je nach Material und Marke es Unterschiede gibt.
Die beiden Autos sind von der Leistung ungefähr identisch, nur dass ein M2 eher für die Rennstrecke gedacht ist vom Aufbau und vom Fahrwerk.
Gibt es da jedoch Unterschiede im ganz normalen alltäglichen Gebrauch im Unterhalt zwischen den beiden Fahrzeugen?
Service, Bremsen, Reifen, Getriebeöl ?
Ich weiß dass ein Servicepaket bei BMW für den M2 zum 2er BMW doppelt so teuer ist, obwohl wahrscheinlich die meisten Komponenten zum 240er identisch sein werden, und bei einem Servicepaket zum.Beispiel keine Bremsen gemacht werden.
Hat jemand Erfahrungswerte, ob die beiden Autos sich immens unterscheiden ?
Ähnliche Themen
13 Antworten
M-Modelle waren schon immer im Unterhalt etwas teurer, als AG-Fahrzeuge, ohne jetzt Festkosten zu berücksichtigen.
Gut, in einem M2 steckt doch viel mehr eigene Technik die nicht mit einem M240i vergleichbar ist, bspw. Hinterachse, Fahrwerksverstärkungen, der aufgebesserte N55- bzw. beim C S55-Motor. Als das würde aber keine deutliche Steigerung rechtfertigen, wenn man von den gelochten Scheiben mal absieht. Im Vergleich unseres 228i Cabrio zu meinem M2 sind jetzt bei Regelkundendienst keine so großen signifikanten Preisunterschiede bemerkbar. Deutlich teurer wird es dann wohl bei Reparaturen.
Zitat:
@Greconzales schrieb am 28. Mai 2020 um 22:53:54 Uhr:
...
Die beiden Autos sind von der Leistung ungefähr identisch, ...
...
Interessante Auffasung: ca. 70 PS oder 20% Unterschied sind für Dich ungefähr identisch

Aber jeder, wie er mag

...wenn man vom 240i und dem normalen M2 mit 370PS ausgeht, stimmt das ja auch. Was sind schon 10% Mehrleistung...
Hier mal meine Auflistung der Kosten meines M2, den ich 3 Jahre und 105tkm bis Januar diesen Jahres gefahren bin.
Leasing 40140
Überführung Zulassung 950
Einfahrinspektion 315
1. Inspektion bei 38000 344
2. Inspektion bei 77000 950
Winterräder Satz 18" 235 rundum 2290
Räderwechsel Sommer/Winter 329
Felgenreparaturen 1434
Neuer Satz Sommerreifen 1373
Frontscheiben Eigenanteil 283
Scheibenwischer 100
Leasingrückgabe 750
Waschstrasse 720
Sprit 13550
KFZ Steuer 720
KFZ Versicherung 3250
Macht also rund 67500 Euro. Ich habe alle Preise Brutto angegeben. Pro km liege ich also bei 64 Cent brutto.
Natürlich ist die Leasingrate recht hoch, war aber halt so am Anfang, die Rabatte waren recht klein.
Die Leasing-Rate ist irre hoch gewesen, die werden heute um die 650,00€ bei der sicherlich hohen Laufleistung angeboten, entspricht dann bei 36 Monaten „nur“ etwa 24.000,00€.
Aber trotzdem eine schöne Aufstellung, habe ich noch nie bei uns darauf geblickt, obwohl die Fahrzeuge sogar bei uns einzeln in den Kosten erfasst werden.
650 sind auch heute leider nicht möglich bei 35tkm pro Jahr. Eher 800 brutto.
Zitat:
@Muetzenfelix schrieb am 29. Mai 2020 um 17:44:24 Uhr:
650 sind auch heute leider nicht möglich bei 35tkm pro Jahr. Eher 800 brutto.
Doch, ich habe ihn so in Vollausstattung, und habe schon 100,00 pro Monat für die jährlichen 10000-Mehrkilometer gegenüber meinem aufgeschlagen.
Tja, das reicht leider nicht, da der Restwert bei den hohen km Leistungen stark nach unten geht. Habe im Februar dann mit 795 zugeschlagen beim M2C. In der jetzigen Situation eventuell aber doch möglich. Aber egal, ist nicht Thema des Beitrages.
Flottenkunde, und der letzte gebaute LCI, aber tatsächlich nicht das Thema.
Du Glücklicher. Mit 2 Autos ist es schwer Flottenkunde zu werden. Schade. Die Konditionen hätte ich auch gerne.
Aber jetzt wirklich zurück zum Thema.
Ich möchte diesesn Thread mal wieder hervorholen bzw. aktualisieren, weil ich aktuell durchkalkulieren will und mich daher über ein paar Hinweise freuen würde. Nur bitte keine "wer aufs Geld schaut, soll keinen M fahren"-takes.
Situation: Fahre aktuell einen M240i (G42). Möchte nun zusätzlich einen weiteren Wagen anschaffen. Entweder nochmals einen M240i oder einen M2 (G87).
Mit den Unterhaltskosten usw. des M240i bin ich also vertraut. Frage: Mit wie viel mehr, über den Daumen gepeilt, sollte für den M2 rechnen? Den Kaufpreis bzw. Leasing mal beiseite gelassen, meine Unterhalt, grob.
Was ich aber gern in die Überlegung einfließen lassen möchte: Werterhalt M240i vs. M2.
(Edit - vielleicht hätt ich auch n neuen Thread aufmachen sollen, da hier jetzt F87 drübersteht. Naja.)
Schau mal im Konfigurator was dort die Wartungspakete kosten, gerade bei den Paketen auf 5 Jahre sollte man einen Vergleich ziehen können. Reifen-, Spritverbrauch und Versicherugngen kommen auf dich an, dazu kannst du dich online schlau machen.
Ein großer Posten beim Verschleiß sind die Bremsen (zumindest beim M), die sind glaube ich nicht im Wartungspaket enthalte, was wie Reifen und Sprit auf die Fahrweise ankommt.
Werterhalt, schwieriges Thema, da bräuchte man eine Glaskugel, egal was man hier schreibt, alles Spekulation.
Zitat:
@mner999 schrieb am 8. Dezember 2023 um 20:44:32 Uhr:
Ich möchte diesesn Thread mal wieder hervorholen bzw. aktualisieren, weil ich aktuell durchkalkulieren will und mich daher über ein paar Hinweise freuen würde. Nur bitte keine "wer aufs Geld schaut, soll keinen M fahren"-takes.
Situation: Fahre aktuell einen M240i (G42). Möchte nun zusätzlich einen weiteren Wagen anschaffen. Entweder nochmals einen M240i oder einen M2 (G87).
Mit den Unterhaltskosten usw. des M240i bin ich also vertraut. Frage: Mit wie viel mehr, über den Daumen gepeilt, sollte für den M2 rechnen? Den Kaufpreis bzw. Leasing mal beiseite gelassen, meine Unterhalt, grob.
Was ich aber gern in die Überlegung einfließen lassen möchte: Werterhalt M240i vs. M2.
(Edit - vielleicht hätt ich auch n neuen Thread aufmachen sollen, da hier jetzt F87 drübersteht. Naja.)
Schwieriges Thema mit Werterhalt im Zusammenhang mit den genannten Fahrzeugen. Beides keine Fahrzeuge wo man mit einem Werterhalt rechnen kann. Der M240i ist ein absolutes serienproduziertes Fahrzeug und kein richtiger M und auch der neue M2 ist nicht exklusiv genug als das der später mal im Wert erhalten bleibt. Ich hatte mich vor dem Kauf meines M2C da auch mal etwas mit auseinander gesetzt gehabt. Meiner Erfahrung nach kannst du eher schauen, dass der Wertverlust nicht ganz so groß ist, aber auch da ist der G87 aber das ganz falsche Auto m.E., vom M240i mal ganz abgesehen.
Das liegt vor allem an folgenden Punkten:
- Der G87 ist im Basispreis im Vergleich zu den Vorgängermodellen unverhältnismäßig stark angestiegen (Ich meine 85k) und wird denke ich auch stark fallen, da sich die Beliebtheit in Grenzen hält
- Der G87 hat eine komplett neue und ein von allen anderen M2-Modellen stark abweichendes Design, das bei vielem BMW Fans ein Würgereiz hervorruft, dementsprechend ist der Blick bei vielen doch eher auf die Vorgängermodelle F87 gerichtet
- Es fehlt das exklusivere aber immer noch zu sehr serienhafte Competition und noch viel exklusivere Modell CS, was es nach meinem Wissensstand nicht geben soll
Generell förderlich für den Werterhalt wäre auch der Schalter statt einem Automatik, möglichst mit Vollausstattung. H&K auch Pflicht, da viele mit den anderen Soundsystemen nichts anfangen können. Ich kenne nicht alle Konfigurationen vom G87 aber bei meinem M2C konnte man noch zwischen der kleinen und großen Bremse wählen, das wäre auch wichtig gewesen, genau so wie das Driver Package mit Geschwindigkeitsaufhebung.
Zusammenfassend aber kann ich nur von meiner persönlichen Perspektive sprechen und sehe weder den einen noch den anderen als Fahrzeug mit Werterhaltungspotenzial an. Da würde ich auch meinen M2C nicht dazu zählen. Ich denke das einzige Fahrzeug mit dieser Chance in der 2er Reihe ist der M2CS.