Unterhaltskosten M135i - Erfahrungswerte

BMW 1er

Hallo miteinander,

ich weiß schon, wer einen M235i oder M135i kaufen will, der sollte auch das nötige Kleingeld für den Unterhalt haben. Trotzdem wäre es aber interessant wie hoch die Abweichung des Unterhalts zwischen einem M235i bzw. M135 iund einem 220i (120i) oder gar 218i (118i) ist.

Vergleichswerte auch von den jeweiligen 1er Fahrzeugen im Verhältnis zum M135i wären interessant.

Über den Benzinverbrauch brauchen wir nicht reden. Der ist ja klar. Prinzipiell geht es um Werkstattkosten und erhöhten Kosten für Bremsen, Reifen etc.

Prinzipiell bin ich gerne Bereit zusätzlich zu den erhöhten Benzinkosten auch erhöhte Servicekosten im Übrigen zu bezahlen dennoch möchte ich aber wissen, was da auf mich zukommt.

Dankeschön

19 Antworten

Hallo

Einen Teil dieser Kosten (Steuer & Versicherung) kannst leicht selbst in Erfahrung bringen und der Rest hängt weitgehend von deiner Fahrweise ab. Natürlich werden die Kosten für eventuell benötigte E-Teile etwas höher sein, aber sowas ist zu vernachlässigen. Der rechte Fuß verursacht meist die höheren Kosten gegenüber einem Nicht M- Fz.

Zitat:

@Aljubo schrieb am 11. April 2015 um 16:26:01 Uhr:


Hallo

Einen Teil dieser Kosten (Steuer & Versicherung) kannst leicht selbst in Erfahrung bringen und der Rest hängt weitgehend von deiner Fahrweise ab. Natürlich werden die Kosten für eventuell benötigte E-Teile etwas höher sein, aber sowas ist zu vernachlässigen. Der rechte Fuß verursacht meist die höheren Kosten gegenüber einem Nicht M- Fz.

NaJa, der M235 ist eigentlich kein richtiges M-Fahrzeug, daher sind bei den Unterhaltskosten keine großen Sprünge zu erwarten. Bei einem richtigen M-Fahrzeug musst du schon deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Wenn ich die beiden Beiträge zusammenfasse komme ich auf folgendes Fazit:

Außer erhöhten Benzin und versicherungskosten sind die darüber hinausgehenden kosten im Vergleich zu einem 218 bzw 220i bzw 118, 120i eher nicht erwähnenswert.

richtig, der Service ist der gleiche. Bis auf Verbrauchsstoffen die beim 6ender etwas mehr sein können wie Zündkerzen, Ölmenge etc..

Ähnliche Themen

Ob der Unterschied wirklich gering ist? Kommt auch drauf an was man als gering definiert.
Wenn man bei Autokostencheck den 220i und M235i anschaut liegen da 100€ im Monat dazwischen, was schon nicht wenig ist finde ich!

Die Werte sind sicher nich für jeden passend, da jedoch die gleichen Ausgangswerte genommen weerden zumindestens untereinander recht gut vergleichbar.
220i
http://www.autokostencheck.de/BMW/BMW-2er/220/220i-coupe-1c_38152.html

M235i
http://www.autokostencheck.de/.../m235i-coupe-1c_38174.html

Da die Wartungskosten zwischen M1/235i sich wohl kaum unterscheiden hier nochmal der 1er
http://www.autokostencheck.de/BMW/BMW-1er/135/m-135i-1k2_37021.html

Nimmt man die günstige Wartung vom 1er und den Verbrauch vom 2er sind es "nur" 332€/Monat zu 278€/Monat für einen 220i.
Wie geschrieben, wird für jeden variieren, aber die Tendenzen sind erkennbar.

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 12. April 2015 um 09:11:32 Uhr:


richtig, der Service ist der gleiche. Bis auf Verbrauchsstoffen die beim 6ender etwas mehr sein können wie Zündkerzen, Ölmenge etc..

Nimm es mir nicht übel, aber das halte ich für Unsinn!

Aufgrund der Leistung und des Drehmoments und des entsprechend anderen Aufbaus beim 1/235i ist alles etwas größer dimensioniert. Das fängt beim Getriebe an und geht über die Bremsen hinweg. Zudem braucht ein 6-Zylinder natürlich mehr Öl, als ein 4-Zylinder.

Also ich kenne die Zahlen beim 35i nicht, da er für mich aufgrund meiner Laufleistung nicht in Frage kommt (bei mir ist halt ein Diesel derzeit Pflicht), aber alleine bei den Angebotslisten zu Service-Leistungen und Austauschteilen, die ich immer wieder von meiner Werkstatt zugeschickt bekomme, sind enorme Unterschiede zwischen einem 35i und den übrigen Modellen.

Hinzukommt natürlich, dass vieles vom Gebrauch abhängig ist. Das gilt bei umso stärkeren Modellen umso mehr. Vielleicht ist der Unterschied zwischen einem 220i und einem 235i bei sehr schonender Fahrweise kaum zu spüren und bei entsprechender Beanspruchung entsprechend deutlich. Ein Unterschied wird es aber geben.

was für enorme Unterschiede? Der erste Service ist nach 24 Monaten fällig, Öl, Mikrofilter und möglicherweise Bremsflüssigkeit. Was soll da außer 2l mehr Öl bei kleineren Modellen weniger kosten?
Getriebe? Was fällt da an mehr Wartung an?
Ich kann dir nächstes Jahr im August sagen was der 1. Service kostet, dann ist mein M235i 2 Jahre alt.

Die Servicekosten sind doch Pillepalle. Ob Du in drei Jahren unter dem Strich einmalig 100 oder 150 Euro mehr bezahlst dürfte wohl nicht kaufentscheidend sein.

Entscheidend ist in erster Linie der Wertverlust, an zweiter Stelle steht der Verbrauch (5-6 Liter mehr als z.B. bei einem 120d sollte man schon einplanen), dann die Versicherung.

BMW sagt/wird sagen man muss beim Getriebe kein Öl wechseln, bei höheren Laufleistungen schadet es sicher auch nicht. Kosten dafür werden ähnlich sein.

Wertverlust: 50-60€ im Monat mehr

Die Kosten für neue Scheiben + Klötze würde mich interessieren. Kann dazu jmd etwas beitragen?

Es ging ja nur um die Unterhaltskosten. Versicherung und Steuer kann Hajuri selbst ausrechnen, bleiben die Unterhaltskosten wie Service und Spritkosten.

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 12. April 2015 um 17:59:53 Uhr:


was für enorme Unterschiede? Der erste Service ist nach 24 Monaten fällig, Öl, Mikrofilter und möglicherweise Bremsflüssigkeit. Was soll da außer 2l mehr Öl bei kleineren Modellen weniger kosten?
Getriebe? Was fällt da an mehr Wartung an?
Ich kann dir nächstes Jahr im August sagen was der 1. Service kostet, dann ist mein M235i 2 Jahre alt.

Na ja, in den ersten 24 Monaten wirst du nicht viel an Unterschied merken, aber eben dann, wenn Verschleißteile ausgetauscht werden müssen. Beim Service selber reden wir wahrscheinlich nur über 100 EUR mehr, aber die Verschleißteile sind der Knackpunkt, und dazu zähle ich v.a. die Bremse sowie die Reifen, bzw. bei Leuten, die nicht sauber schalten auch das Schaltgetriebe.

Und das Problem ist: bewege ich ein 35i so, dass diese Teile schneller verschleißen, ist auch mein Verbrauch einiges höher, als bei einem 35i im Niedriglastbereich. Und das macht den entscheidenden Punkt aus, warum im Unterhalt ein 35i eben "nur" ein bisschen oder eben "viel" teurer sein kann, als ein 20i. Das lässt sich solange schwer quantifizieren, wie man nicht weiß, wie der TE fährt und wieviel km er fährt.

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 12. April 2015 um 19:33:23 Uhr:


Es ging ja nur um die Unterhaltskosten. Versicherung und Steuer kann Hajuri selbst ausrechnen, bleiben die Unterhaltskosten wie Service und Spritkosten.

Die Versicherung ist aber letztlich auch nicht außer acht zu lassen. 😉

das halte ich für Quatsch, ich rede von normalem Alltagsgebrauch. Wenn ich einen 120d ran nehme wird es da auch teuer. Wenn ich den 120er mit 18 Zöllern ausrüste kostet es auch gleich. Ich habe jetzt rund 20 BMW gefahren vom 2er bis zum 7er war alles dabei. Nur mein M6 war im Unterhalt astronomisch teurer wie die anderen Modelle. Du musst mir schon konkrete Zahlen nennen und die Versicherung und Steuer wollte der TE gar nicht wissen.

Ich denke auch, dass im Unterhalt keine allzu großer Unterschied besteht. Der Hauptunterschied ist der Anschaffungspreis und dann der Wertverlust. Der Mehrverbrauch ist natürlich auch eine Position. Wenn man mehr als 10 oder 15 TKM im Jahr fährt macht das schon was aus.

Nach meiner Einschätzung alles in einem erträglichen Rahmen.

Guten Tag…

Kommt man mit 1000€ im Monat für einen M135i von 2015 im Monat hin also Sprit, Versicherung, Steuern, und falls mal was kaputt geht am Auto ?

Würde mir Saison Kennzeichen fahren 03|10 und würde ca 18.000km im den paar Monaten fahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen