Unterhaltskosten 5er vs Golf??

BMW 5er E60

hallo zusammen!

bei meiner recherche bin auf dieses forum gestossen, hoffe ich kann hier aus den erfahrungen der user wertvolle infos ziehen... zu einem händler brauche ich damit nicht gehen, wenn ich eine ehrliche meinung haben will...
folgende situation, mit der bitte um rege beteiligung:

ich möchte mir im november ein neues auto zulegen, und wäge gerade die vor- und nachteile ab. in der engeren auswahl stehen:

- BMW 5er Limo (nicht größer als 525i)
bis 100.000km, ab Bj. 2003, Anschaffungskosten ca. 15.000 Euro

- oder Golf V (das wäre dann die absolute sparversion...)
bis 60.0000km, ab Bj. 2006, AK ca. 9000 Euro

---darüber dass der 5er ein AUTO ist, und der golf nicht wirklich, brauche ich im E60-forum wohl mit keinem debattieren, und da braucht auch keiner seinen senf dazu geben....!---

alle drei als benziner, da eine gasumrüstung geplant ist. das auto soll etwa 6 jahre halten bei ca 15.000 - 20.000 km/jahr.
versicherung liegt bei 60%, haftpflicht und vollkasko.

anhand der drei fahrzeuge kann man(n) schon sehen dass ich 2 verschiedene fahrzeugklassen in betracht ziehe.

mir kommt es auf die monatlichen kosten an, und vor allem auf die reparaturkosten.
ich habe natürlich schon beim ADAC nachgeschaut und die monatlichen kosten verglichen. da ich den wertverlust aussen vor lasse ist der 5er etwa 100 euro teurer als der golf (betriebskosten, fixkosten, wartungskosten).
interessant wird es bei den reparaturkosten: bei einem golf ist eine reparatur über 3000 euro wohl schon sehr unwahrscheinlich, beim 5er kann das wohl durchaus schon mal vorkommen oder? deshalb die frage wie zuverlässig sind die E60 mit Baujahr 2003/2004?? wenn der golf ständig kaputt ist, und der 5er nur alle 3 jahre wäre da ja wieder kein unterschied...
normalerweise gehe ich natürlich davon aus dass der 5er, wenn er brav zur inspektion gebracht wird, läuft und keine probleme macht. ein bekannter hat aber viele probleme mit seinem 5er gehabt(von BMW gekauft als 5-jahres-wagen) und ich selber habe auch schon schlechte erfahrungen gemacht mit einem AUDI TT roadster (bei beiden sollte man ja erwarten können dass sie laufen. ich war mit dem TT ständig in der werkstatt, meine freundin mit ihrem POLO nie...!!!)

deshalb die überlegung mit dem golf (zumal er auch weniger gelaufen hätte und jünger wäre, siehe oben) . wenn autos der oberen mittelklasse heutzutage nicht mehr zuverlässig sind, wird halt golf gefahren und geld gespart. wenn ihr größtenteils gute erfahrungen mit dem 5er gemacht habt, und reparaturen die den geldbeutel sprengen selten sind, wirds wohl der BMW... das auto kann also ruhig etwas teurer sein bei anschaffung, versicherung und so weiter, aber soll dann auch laufen und keine exorbitanten ausserplanmäßigen kosten verursachen.

ich möchte halt ungern jedes jahr 2000 euro an reparaturen in meinen wagen stecken, für das geld fliege ich dann doch lieber nach barbados oder so...

...ich bitte zu beachten dass wir von einem etwa 7-8 jahre alten 5er sprechen...

und so am rande: über einen 3er touring (auch etwa 100.000km, Bj.2006) habe ich auch nachgedacht, aber nach recherche im forum habe ich gelesen dass man sich da auch gleich einen 5er kaufen kann. (anschaffung fast gleich, reparaturen auch ähnlich, nur versicherung etwas höher...). ist da was dran, dass da ein 5er eher lohnt (weil er vielleicht zuverlässiger ist...???).

so, viel text, hoffe um ausführliche antworten!

vielen dank!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hamburg1887


---darüber dass der 5er ein AUTO ist, und der golf nicht wirklich, brauche ich im E60-forum wohl mit keinem debattieren, und da braucht auch keiner seinen senf dazu geben....!---

Zu dieser Aussage und zur ürbigen langatmigen Oper, die du hier verfasst hast, nur soviel:

du solltest dir zum einen erst einmal bewusst werden, was du willst. Zum anderen ist der Golf sehr wohl ein AUTO - genauso wie der 5er. Einen 5er kann man übrigens nicht auf low-budget-ticket fahren. Und ob dir das eine oder das andere Auto in Zukunft Probleme machen wird, kann dir höchstens ein Wahrsager sagen. Auf Barbados gibt es auch welche. 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pellegoran



Zitat:

Original geschrieben von hamburg1887


sind denn wirklich die meisten 5er firmenwagen oder die von oberen gehaltsklassen?
Da laut BMW die Neuzulassungen beim 5er zu fast 85% gewerblich sind, kannst Du davon ausgehen, dass die ersten 100.000km in Firmenwagen stattfinden.

Die Kilometerkosten bis 100.00km dürften beim Golf bei etwa 35 E-cents liegen, beim 5er je nach Ausstattung zwischen 70 und 100 E-cents, rechne also mit dem Doppelten bis Dreifachen. Hinterher wird der Abstand noch größer, weil die Reparaturen von Großteilen nochmal einen Faktor ausmacht.

Ich gehe mal davon aus, dass dabei der Wertlverlust mit eingerechnet ist. Darum geht es dem TE meines Erachtens aber nicht, sondern lediglich um den Unterhalt. Somit trifft das doppelt bis dreifache nicht mehr zu...

Hallo Zusammen,

also wir haben einen Golf IV 1.9TDI(140tkm) und einen 535D (100tkm). OK, sind beides Dieselfahrzeuge, aber ich denke die Relation dürfte annähernd gleich sein. Beide KfZ haben um die 100tkm drauf. Der Golf ist 4 Jahre älter als der BMW. Wenn ich auf die letzten Jahre zurückblicke, dann ist für mich der BMW im Betrieb ungefähr um Faktor 3-4x teurer als der Golf. Ursache hierfür sind vor allem die häufigeren Werkstattaufenthalte (diese bedingt durch die reichhaltigere Ausstattung/Elektronik). Nichts wirklich schlimmes, was an der Weiterfahrt hindern würde, aber der 5er ist pro Jahr mindestens 2-3x in der Werkstatt und der Golf nur zu den vorgeschriebenen Serviceintervallen (1x pro Jahr). ..und der BMW ist gerade erst letzte Woche über die 100tkm gekommen.. an Mänglen (keine Verschleissteile) am BMW fallen mir spontan ein:

- Häufige SW-Updates
- Dynamik Drive
- Heckscheibenwischer
- ..da war noch mehr.. aber das habe ich verdrängt..

Golf:
- Beleuchtung im Kofferaum defekt.
- ?

Gruss smallbrother.

Zitat:

Original geschrieben von smallbrother


Hallo Zusammen,

also wir haben einen Golf IV 1.9TDI(140tkm) und einen 535D (100tkm). OK, sind beides Dieselfahrzeuge, aber ich denke die Relation dürfte annähernd gleich sein. Beide KfZ haben um die 100tkm drauf. Der Golf ist 4 Jahre älter als der BMW. Wenn ich auf die letzten Jahre zurückblicke, dann ist für mich der BMW im Betrieb ungefähr um Faktor 3-4x teurer als der Golf. Ursache hierfür sind vor allem die häufigeren Werkstattaufenthalte (diese bedingt durch die reichhaltigere Ausstattung/Elektronik). Nichts wirklich schlimmes, was an der Weiterfahrt hindern würde, aber der 5er ist pro Jahr mindestens 2-3x in der Werkstatt und der Golf nur zu den vorgeschriebenen Serviceintervallen (1x pro Jahr). ..und der BMW ist gerade erst letzte Woche über die 100tkm gekommen.. an Mänglen (keine Verschleissteile) am BMW fallen mir spontan ein:

- Häufige SW-Updates
- Dynamik Drive
- Heckscheibenwischer
- ..da war noch mehr.. aber das habe ich verdrängt..

Golf:
- Beleuchtung im Kofferaum defekt.
- ?

Gruss smallbrother.

Da habt Ihr Glück gehabt und wir Pech mit dem Golf IV.

Defekte an unseren Golf IV 1.6L Benziner BJ.2002 74TKM, viermal waren die Zündspulen hinüber und zuletzt das Hosenrohr weggerostet. Da es das Hosenrohr nur in Verbindung mit einem neuen Kat. gibt, musste der (550€) auch ersetzt werden, obwohl dieser noch völlig in Ordnung war. Kostenvoranschlag VAG 2200€. Reparaturkosten in der freien Werkstatt 1200€. Ein paar kleine Reparaturen, kamen im Laufe der Jahre noch hinzu.

Im Vergleich zu meinem vorigen E39 520I und dem jetzigen E61 523i, ist der Golf aber eindeutig preiswerter im Unterhalt.

Da ich mit Interesse die Diskussion verfolgt habe, rate ich dem TE zum Golf. Anstatt 15000€ für einen 5er mit 100TKM, würde ich mir einen gebrauchten Golf VI kaufen.

Gruss,

Digger58
P.S: Der E61 war in 15 Monaten schon VIER mal ausserplanmässig in der Werkstatt

ist das eigentlich beim 5er vor dem E61 auch schon so gewesen? habe zwei bekannte die sehr zufrieden mit dem wagen sind. der hatte ja auch noch so viel technik, ist aber günstig mit exclusive line ausstattung zu haben.

Ähnliche Themen

Ach, wenn man Glück hat geht nichts kaput und wenn man das nicht hat geht viel kaput und dan kostet es bei BMW bekantlich viel Geld.

Zitat:

[Da laut BMW die Neuzulassungen beim 5er zu fast 85% gewerblich sind, kannst Du davon ausgehen, dass die ersten 100.000km in Firmenwagen stattfinden.

Dieser Prozentsatz ist zwar richtig, dennoch muss er relativiert werden, da der Rückschluss, den Du ziehst, so nicht korrekt ist. Konkret: Du kannst nicht ableiten, dass 85 % aller 5er erst nach 100.000 km Firmennutzung verkauft werden.

Etwa 30 % sind Händler- und Werkszulassungen, etwa 20 % sind Vermieterfahrzeuge. D. h. etwa 35 % sind sonstige gewerbliche Zulassungen (die übrigens auch den Einmann-Unternehmer und den Arzt, die das Fahrzeug selbst fahren, beinhalten).

Aus den o. g. Zahlen folgt, dass etwa 50 % der zugelassenen 5er bereits sehr früh den Besitzer wechseln, entweder als Vorführwagen oder als ausgemusterter Mietwagen (die Marktführer wechseln nach 6 - 9 Monaten).

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen